DVO Leitlinie Osteoporose 2023

4. Risikofaktoren für vertebrale und Schenkelhalsfrakturen

4.0 Einleitung

Im Folgenden werden klinische Risikofaktoren vorgestellt und definiert, die in prospektiven Studien nach Altersadjustierung mit einem signifikant erhöhten relativen Frakturrisiko für vertebrale Frakturen (klinisch und/oder radiographisch) und Schenkelhalsfrakturen verbunden waren, oder mindestens mit eine der folgenden osteoporotischen Frakturlokalisationen: “Major Osteoporotic Fractures” (Oberarmfrakturen, Unterarmfrakturen, klinische Wirbelkörperfrakturen, Hüftfrakturen), und/oder osteoporotische Gesamtfrakturen. Insgesamt liegen nur partiell Daten über die Interaktionen der hier genannten Risikofaktoren vor, häufig fehlt eine Adjustierung zur Knochendichte (BMD).

Falls sich in der systematischen Recherche keine neuen Evidenzen ergeben haben, wurden die Risikofaktoren aus der Leitlinie 2017 übernommen. Wenn sich neue Evidenzen ergaben, wurden die einzelnen Kapitel überarbeitet. So kann es auch sein, dass einzelne Risikofaktoren weiter hier angeführt werden, auch wenn sich durch neue Evidenz das Frakturrisiko deutlich geringer erwies. Einzelne Risikofaktoren wurden gegenüber 2017 neu in dieser Leitlinie aufgenommen.

Die Risikofaktoren werden inhaltlich gegliedert dargestellt: Alter, Geschlecht, vorausgegangene Frakturen und Krankheitskomplexe. Neu wurden auch Frakturdaten aus Österreich und der Schweiz aufgenommen. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden dabei einheitliche Tabellen verwendet und die Angaben im Begleittext spezifiziert und ergänzt.

Epidemiologisch besonders relevante Risikofaktoren werden in einen für den deutschsprachigen Raum gültigen Risikorechner aufgenommen.

Verwendete Abkürzungen: HR (hazard ratio), NNT (number needed to treat), NNH (number needed to harm), KI (Konfidenzintervall), OR (odds ratio), RCT (randomisierte kontrollierte Studie), RR (relatives Risiko), MA (Metaanalyse), SR (systematischer Review), a (adjustiert), LoE (Level of Evidence)

4.1. Grundrisikofaktoren Alter und Geschlecht

4.1.1 Lebensalter

Das zunehmende Lebensalter ist ein hoher Risikofaktor für Frakturen, da bei Männern und Frauen das Frakturrisiko mit dem Lebensalter zunimmt (Kanis J et al. 2001 📖Kanis JA, Johnell O, Oden A, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Ten year probabilities of osteoporotic fractures according to BMD and diagnostic thresholds. Osteoporos Int. 2001; 12:989-995. Evidenzgrad 1b Oxford, Kanis J et al. 2005 📖Kanis, J. A., Johansson, H., Johnell, O., Oden, A., De Laet, C., Eisman, J. A., … & Tenenhouse, A. (2005). Alcohol intake as a risk factor for fracture. Osteoporosis international, 16(7), 737-742. Evidenzgrad auf 1 upgegradet von 2 wegen hohem impact, van der Klift M et al. 2004 📖van der Klift M, de Laet CE, McCloskey EV, Johnell O, Kanis JA, Hofman A, Pols HA. Risk factors for incident vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2004; Jul;19(7):1172-80. Epub 2004 Feb 23. Evidenzgrad 1b Oxford, EPOS 2002 📖European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group, Felsenberg D, Silman AJ, Lunt M, Armbrecht G, Ismail AA, Finn JD, Cockerill WC, Banzer D, Benevolenskaya LI, Bhalla A, Bruges Armas J, Cannata JB, Cooper C, Dequeker J, Eastell R, Felsch B, Gowin W, Havelka S, Hoszowski K, Jajic I, Janott J, Johnell O, Kanis JA, Kragl G, Lopes Vaz A, Lorenc R, Lyritis G, Masaryk P, Matthis C, Miazgowski T, Parisi G, Pols HA, Poor G, Raspe HH, Reid DM, Reisinger W, Schedit- Nave C, Stepan JJ, Todd CJ, Weber K, Woolf AD, Yershova OB, Reeve J, O’Neill TW. Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002 Apr;17(4):716-24. Evidenzgrad 1b Oxford, Siminoski K et al. 2007 📖Siminoski K, Leslie WD, Frame H, Hodsman A, Josse RG, Khan A, Lentle BC, Levesque J, Lyons DJ, Tarulli G, Brown JP. Recommendations for bone mineral density reporting in Canada: a shift to absolute fracture risk assessment. J Clin Densitom. 2007; Apr-Jun;10(2):120-3. Epub 2007 Feb 16. Evidenzgrad 2b Oxford, Bagger Y et al. 2006 📖Bagger YZ, Tanko LB, Alexandersen P, Hansen HB, Qin G, Christiansen C. The long-term predictive value of bone mineral density measurements for fracture risk is independent of the site of measurement and the age at diagnosis: results from the Prospective Epidemiological Risk, Osteoporos Int. 2006; 17(3):471-7. Epub 2005 Oct 28. Evidenzgrad 1b Oxford, Pluijm S et al. 2009 📖Pluijm S, Koes B, de Laet C, Van Schoor N, Kuchuk N, Rivadeneira F, Mackenbach J, Lips P, Pols H, Steyerberg E. A Simple Risk Score for the Assessment of Absolute Fracture Risk in General Practice Based on Two Longitudinal Studies. J Bone Miner Res. 2009; May;24(5):768-74. Evidenzgrad 2b Oxford, Nguyen N et al. 2007 📖Nguyen ND, Eisman JA, Center JR, Nguyen TV. Risc factors for fractures in non-osteoporotic men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2007; Mar;92(3):955-62. Epub 2006 Dec 12. Evidenzgrad 2b Oxford). Dies wird auch in Kapitel 3 anhand neuer Daten zur stationären Frakturversorgung in Deutschland belegt (Rupp M et al. 2021 📖Rupp M. Walter N, Pfeifer C, Lang S, Kerschenbaum M, Krutsch W, Baumann F, Alt V, Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland Dtsch Ärztebl 2021; 118, 665-9, doi: 10.3238/arztebl.m2021.0238): Die Inzidenz der Schenkelhalsfraktur steigt bei den Frauen vom 50. bis 59. LJ von 33,5 um das 54,6-Fache auf 1.828,3 bei den über 90-Jährigen. Um ein Vielfaches höher war der Anstieg bei den pertrochantären Frakturen: Von 14,8 um das 172,3-Fache auf 2.549,9. Diese Inzidenz ist die höchste aller beschriebenen Frakturinzidenzen.

Auch bei den Männern stiegen die Inzidenzen für die Schenkelhalsfraktur deutlich an: Von 29,1 bei den 50- bis 59-Jährigen um das 42,1-Fache auf 1.224. Der Anstieg der pertrochantären Frakturen bei Männern war hoch: Von 23,0 bei den 50- bis 59-Jährigen auf 1.881,7 bei den über 90-Jährigen, was einen Anstieg um das 51,4-Fache bedeutet. Für die verschiedenen Frakturlokalisationen fallen die Altersbeziehungen allerdings unterschiedlich aus (Fitzgerald G et al. 2012 📖Fitzgerald G, Boonen S, Compston JE, Pfeilschifter J, …,Gehlbach SH; for the GLOW Investigators. Differing risk profiles for individual fracture sites: Evidence from the global longitudinal study of osteoporosis in women (GLOW). J Bone Miner Res. 2012; Sep;27(9):1907-15. doi: 10.1002/jbmr.1652., Evidenzgrad 2b Oxford, Rupp M et al. 2021 📖Rupp M. Walter N, Pfeifer C, Lang S, Kerschenbaum M, Krutsch W, Baumann F, Alt V, Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland Dtsch Ärztebl 2021; 118, 665-9, doi: 10.3238/arztebl.m2021.0238).

Die bisher für Deutschland genannten Daten zur Inzidenz von Hüftfrakturen, die für Männer und Frauen einen Anstieg der Inzidenz zwischen dem 50. und 90. Lebensjahr um das ca. 2- bis 4-Fache pro Dekade zeigen, sind somit überholt (Icks A et al. 2008 📖Icks A, Haastert B, Wildner M, Becker C, Meyer G. Trend of hip fracture incidence in Germany 1995-2004: a population-based study. Osteoporos Int. 2008; Aug; 19(8):1139-45.Epub 2007 Dec 18. Evidenzgrad 2b Oxford, Icks A et al. 2013📖Icks A, Arend W, Becker C, Rapp K, Jungbluth P, Haastert B. Incidence of hip fractures in Germany, 1995-2010. Arch Osteoporos. 2013; 8(1-2):140. doi: 10.1007/s11657-013-0140-5. Epub 2013 May 15. Evidenzgrad 2b Oxford).

Alle anderen Aussagen der Leitlinie 2017 zum Bezug Lebensalter und Frakturrisiko bleiben bestehen:

Für die österreichische Population stehen detaillierte Langzeitdaten zur Verfügung (Dimai H et al. 2011 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Pieber T, Resch H, Zwettler E, Chandran M, Borgström F. Epidemiology of hip fractures in Austria: evidence for a change in the secular trend. Osteoporos Int. 2011 Feb;22(2):685-92. doi: 10.1007/s00198-010-1271-9. Epub 2010 May 11. Evidenzgrad 2b Oxford). Auch hier zeigt sich (z. B. im Jahr 2008) ein Anstieg der Inzidenz pro Dekade nach dem 50. Lebensjahr um das ca. 2- bis 4-Fache. Die Hüftfrakturinzidenz in der 10. Lebensdekade und darüber hinaus beträgt das ca. 75-Fache (Männer) bzw. 90-Fache (Frauen), verglichen mit derjenigen der 6. Dekade. Ähnliche Anstiege der Inzidenz von Hüftfrakturen um das 2- bis 4-Fache pro Dekade zeigen sich auch in anderen epidemiologischen Studien (Kanis J et al. 2000 📖Kanis JA, Johnell O, Oden A, Sembo I, Redlund-Johnell I, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Long-term risk of osteoporotic fracture in Malmö. Osteoporos Int. 2000; 11(8):669-74. Evidenzgrad 1b Oxford, Sanders K et al. 1999 📖Sanders KM, Seeman E, Ugoni AM, Pasco JA, Martin TJ, Skoric B, Nicholson GC, Kotowicz MA. Age- and gender-specific rate of fractures in Australia: a population-based study. Osteoporos Int. 1999;10(3):240-7. Evidenzgrad 1b Oxford, van der Klift M et al. 2002 📖van der Klift M, De Laet CE, McCloskey EV, Hofman A, Pols HA. The incidence of vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2002; Jun;17(6):1051-6. Evidenzgrad 1b Oxford).

Die Inzidenz von Wirbelkörperfrakturen verdoppelt sich in etwa pro Dekade bei Männern und Frauen (1-8).

Bei den Unterarmfrakturen und den Humerusfrakturen zeigt sich ebenfalls ein Anstieg der Inzidenz mit dem Lebensalter, der pro Dekade aber geringer ausfällt als bei den Wirbelkörper- und den Hüftfrakturen (Kanis J et al. 2001 📖Kanis JA, Johnell O, Oden A, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Ten year probabilities of osteoporotic fractures according to BMD and diagnostic thresholds. Osteoporos Int. 2001; 12:989-995. Evidenzgrad 1b Oxford, Kanis J et al. 2005 📖Kanis JA, Borgstrom F, De Laet C, Johansson H, Johnell O, Jonsson B, Oden A, Zethraeus N, Pfleger B, Khaltaev N. Assessment of fracture risk Osteoporos Int. 2005; Jun;16(6):581-9. Epub 2004 Dec 23. Evidenzgrad 1a Oxford, van der Klift M et al. 2004 📖van der Klift M, de Laet CE, McCloskey EV, Johnell O, Kanis JA, Hofman A, Pols HA. Risk factors for incident vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2004; Jul;19(7):1172-80. Epub 2004 Feb 23. Evidenzgrad 1b Oxford, EPOS 2002 📖European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group, Felsenberg D, Silman AJ, Lunt M, Armbrecht G, Ismail AA, Finn JD, Cockerill WC, Banzer D, Benevolenskaya LI, Bhalla A, Bruges Armas J, Cannata JB, Cooper C, Dequeker J, Eastell R, Felsch B, Gowin W, Havelka S, Hoszowski K, Jajic I, Janott J, Johnell O, Kanis JA, Kragl G, Lopes Vaz A, Lorenc R, Lyritis G, Masaryk P, Matthis C, Miazgowski T, Parisi G, Pols HA, Poor G, Raspe HH, Reid DM, Reisinger W, Schedit- Nave C, Stepan JJ, Todd CJ, Weber K, Woolf AD, Yershova OB, Reeve J, O’Neill TW. Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002 Apr;17(4):716-24. Evidenzgrad 1b Oxford, Siminoski K et al. 2007 📖Siminoski K, Leslie WD, Frame H, Hodsman A, Josse RG, Khan A, Lentle BC, Levesque J, Lyons DJ, Tarulli G, Brown JP. Recommendations for bone mineral density reporting in Canada: a shift to absolute fracture risk assessment. J Clin Densitom. 2007; Apr-Jun;10(2):120-3. Epub 2007 Feb 16. Evidenzgrad 2b Oxford, Bagger Y et al. 2006 📖Bagger YZ, Tanko LB, Alexandersen P, Hansen HB, Qin G, Christiansen C. The long-term predictive value of bone mineral density measurements for fracture risk is independent of the site of measurement and the age at diagnosis: results from the Prospective Epidemiological Risk, Osteoporos Int. 2006; 17(3):471-7. Epub 2005 Oct 28. Evidenzgrad 1b Oxford, Pluijm S et al. 2009 📖Pluijm S, Koes B, de Laet C, Van Schoor N, Kuchuk N, Rivadeneira F, Mackenbach J, Lips P, Pols H, Steyerberg E. A Simple Risk Score for the Assessment of Absolute Fracture Risk in General Practice Based on Two Longitudinal Studies. J Bone Miner Res. 2009; May;24(5):768-74. doi: 10.1359/jbmr.081244. Evidenzgrad 2b Oxford, Nguyen N et al. 2007 📖Nguyen ND, Eisman JA, Center JR, Nguyen TV. Risc factors for fractures in non-osteoporotic men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2007; Mar;92(3):955-62. Evidenzgrad 2b Oxford). Sowohl für die proximale Humerusfraktur als auch die distale Unterarmfraktur stehen wiederum detaillierte nationale Langzeitdaten aus der österreichischen Population zur Verfügung, wobei hier nicht nur Daten aus den stationären Aufenthalten, sondern auch aus den ambulanten Behandlungen berücksichtigt wurden (Dimai H et al. 2013 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Pieber T, Resch H, Zwettler E, Thaler H, Szivak M, Amrein K, Borgström F. Epidemiology of proximal humeral fractures in Austria between 1989 and 2008. Osteoporos Int. 2013 Sep;24(9):2413-21. doi: 10.1007/s00198-013-2339-0. Epub 2013 Apr 9. Evidenzgrad 2b Oxford, Dimai H et al. 2014 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Resch H, Muschitz C, Thaler H, Szivak M, Amrein K, Borgström F. Epidemiology of distal forearm fractures in Austria between 1989 and 2010. Osteoporos Int. 2014 Sep;25(9):2297-306. doi: 10.1007/s00198-014-2766-6. Epub 2014 Jun 17. Evidenzgrad 2b Oxford). Die Inzidenz von proximalen Humerusfrakturen nimmt ab dem 50. Lebensjahr pro Dekade um etwa das 1,5- bis 3-Fache zu (Dimai H et al. 2013 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Pieber T, Resch H, Zwettler E, Thaler H, Szivak M, Amrein K, Borgström F. Epidemiology of proximal humeral fractures in Austria between 1989 and 2008. Osteoporos Int. 2013 Sep;24(9):2413-21. doi: 10.1007/s00198-013-2339-0. Epub 2013 Apr 9. Evidenzgrad 2b Oxford). Die Inzidenz in der 9. Lebensdekade beträgt das ca. 3-Fache (Männer) bis 6-Fache im Vergleich zur Inzidenz der 5. Lebensdekade. Der altersabhängige Anstieg fällt somit im Vergleich zur Hüftfrakturinzidenz wesentlich weniger dramatisch aus. Die Inzidenz der distalen Unterarmfraktur steigt pro Dekade um das ca. 1,07- bis 2-Fache an (2008), wobei beim männlichen Geschlecht die Inzidenz in der 9. Dekade unterhalb derjenigen der 6. Dekade liegt (Dimai H et al. 2014 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Resch H, Muschitz C, Thaler H, Szivak M, Amrein K, Borgström F. Epidemiology of distal forearm fractures in Austria between 1989 and 2010. Osteoporos Int. 2014 Sep;25(9):2297-306. doi: 10.1007/s00198-014-2766-6. Epub 2014 Jun 17. Evidenzgrad 2b Oxford).

In der Schweiz beträgt die Inzidenz für Wirbelfrakturen bei postmenopausalen Frauen 486/100.000/Jahr und bei Männern im Alter >50 Jahre 243/100.000/Jahr (Lippuner K et al. 1997 📖Lippuner K, von Overbeck J, Perrelet R, Bosshard H, Jaeger Ph. Incidence and direct medical costs of hospitalizations due to osteoporotic fractures in Switzerland. Osteoporosis Int 7, 414-425. 1997. Evidenzgrad 2b Oxford, Lippuner K et al. 2005 📖Lippuner K, Golder M, Greiner R. Epidemiology and direct medical costs of osteoporotic fractures in men and women in Switzerland. Osteoporos Int 2005; 16 Suppl 2: S8-S17. Evidenzgrad 2b Oxford, Chevalley T et al. 2007 📖Chevalley T, Guilley E, Herrmann FR, Hoffmeyer P, Rapin CH, Rizzoli R. Incidence of hip fracture over a 10-year period (1991-2000): reversal of a secular trend. Bone 2007; 40(5):1284-1289. Evidenzgrad 2b Oxford, Lippuner K et al. 2012 📖Lippuner K, Grifone S, Schwenkglenks M, Schwab P, Popp AW, Senn C et al. Comparative trends in hospitalizations for osteoporotic fractures and other frequent diseases between 2000 and 2008. Osteoporos Int 2012; 23(3):829-839. Evidenzgrad 2b Oxford, Svedbom A et al. 2014 📖Svedbom A, Ivergard M, Hernlund E, Rizzoli R, Kanis JA. Epidemiology and economic burden of osteoporosis in Switzerland. Arch Osteoporos 2014; 9:187. Evidenzgrad 2b Oxford). In Abhängigkeit vom Alter steigt die Inzidenz bei postmenopausalen Frauen von 121/100.000/Jahr im Alter von 50 Jahren auf 1.537/100.000/Jahr im Alter von 80-85 Jahren. Die Inzidenz für Hüftfrakturen liegt bei Frauen über 50 Jahre bei 621/100.000/Jahr und bei Männern über 50 Jahre bei 232/100.000/Jahr. Die Inzidenz der Hüftfrakturen nimmt ebenfalls mit dem Lebensalter exponentiell zu.

Für die gesamte Gruppe der “Major Osteoporotic Fractures” (Hüftfrakturen, Wirbelkörperfrakturen, Oberarmfrakturen, Unterarmfrakturen) zeigt sich pro Dekade zwischen dem 50. und 90. Lebensjahr bei Männern und Frauen in etwa eine Verdopplung der Inzidenz (Kanis J et al. 2001 📖Kanis JA, Johnell O, Oden A, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Ten year probabilities of osteoporotic fractures according to BMD and diagnostic thresholds. Osteoporos Int. 2001; 12:989-995. Evidenzgrad 1b Oxford, Kanis J et al. 2005 📖Kanis JA, Borgstrom F, De Laet C, Johansson H, Johnell O, Jonsson B, Oden A, Zethraeus N, Pfleger B, Khaltaev N. Assessment of fracture risk Osteoporos Int. 2005; Jun;16(6):581-9. Epub 2004 Dec 23. Evidenzgrad 1a Oxford, van der Klift M et al. 2004 📖van der Klift M, de Laet CE, McCloskey EV, Johnell O, Kanis JA, Hofman A, Pols HA. Risk factors for incident vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2004; Jul;19(7):1172-80. Epub 2004 Feb 23. Evidenzgrad 1b Oxford, EPOS 2002 📖European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group, Felsenberg D, Silman AJ, Lunt M, Armbrecht G, Ismail AA, Finn JD, Cockerill WC, Banzer D, Benevolenskaya LI, Bhalla A, Bruges Armas J, Cannata JB, Cooper C, Dequeker J, Eastell R, Felsch B, Gowin W, Havelka S, Hoszowski K, Jajic I, Janott J, Johnell O, Kanis JA, Kragl G, Lopes Vaz A, Lorenc R, Lyritis G, Masaryk P, Matthis C, Miazgowski T, Parisi G, Pols HA, Poor G, Raspe HH, Reid DM, Reisinger W, Schedit- Nave C, Stepan JJ, Todd CJ, Weber K, Woolf AD, Yershova OB, Reeve J, O’Neill TW. Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002 Apr;17(4):716-24. Evidenzgrad 1b Oxford, Siminoski K et al. 2007 📖Siminoski K, Leslie WD, Frame H, Hodsman A, Josse RG, Khan A, Lentle BC, Levesque J, Lyons DJ, Tarulli G, Brown JP. Recommendations for bone mineral density reporting in Canada: a shift to absolute fracture risk assessment. J Clin Densitom. 2007; Apr-Jun;10(2):120-3. Epub 2007 Feb 16. Evidenzgrad 2b Oxford, Bagger Y et al. 2006 📖Bagger YZ, Tanko LB, Alexandersen P, Hansen HB, Qin G, Christiansen C. The long-term predictive value of bone mineral density measurements for fracture risk is independent of the site of measurement and the age at diagnosis: results from the Prospective Epidemiological Risk, Osteoporos Int. 2006; 17(3):471-7. Epub 2005 Oct 28. Evidenzgrad 1b Oxford, Pluijm S et al. 2009 📖Pluijm S, Koes B, de Laet C, Van Schoor N, Kuchuk N, Rivadeneira F, Mackenbach J, Lips P, Pols H, Steyerberg E. A Simple Risk Score for the Assessment of Absolute Fracture Risk in General Practice Based on Two Longitudinal Studies. J Bone Miner Res. 2009; May;24(5):768-74. doi: 10.1359/jbmr.081244. Evidenzgrad 2b Oxford, Nguyen N et al. 2007 📖Nguyen ND, Eisman JA, Center JR, Nguyen TV. Risc factors for fractures in non-osteoporotic men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2007; Mar;92(3):955-62. Evidenzgrad 2b Oxford).

Das Lebensalter als Frakturrisiko ist unabhängig von der Knochendichte und unabhängig von klinischen Risikofaktoren, wie einer Immobilisation oder multiplen Stürzen, die ebenfalls mit dem Alter zunehmen, auch wenn sich der Gradient bei Mitberücksichtigung von Risikofaktoren und Knochendichte abschwächt (van der Klift M et al. 2002 📖van der Klift M, De Laet CE, McCloskey EV, Hofman A, Pols HA. The incidence of vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2002; Jun;17(6):1051-6. Evidenzgrad 1b Oxford, Albrand G et al. 2003 📖Albrand G, Munoz F, Sornay-Rendu E, DuBoeuf F, Delmas PD. Independent predictors of all osteoporosis-related fractures in healthy postmenopausal women: the OFELY study. Bone. 2003; Jan;32(1):78-85. Evidenzgrad 1b Oxford, Dargent-Molina P et al. 1996 📖Dargent-Molina P, Favier F, Grandjean H, Baudoin C, Schott AM, Hausherr E, Meunier PJ, Breart G. Fall-related factors and risk of hip fracture: the EPIDOS prospective study. Lancet. 1996; Jul 20;348(9021):145-9. Evidenzgrad 1b Oxford, Geusens P et al. 2002 📖Geusens P, Autier P, Boonen S, Vanhoof J, Declerck K, Raus J. The relationship among history of falls, 1. osteoporosis, and fractures in postmenopausal women. Arch Phys Med Rehabil. 2002; Jul;83(7):903-6. Evidenzgrad 3b Oxford, Hagino H et al. 2004 📖Hagino H, Fujiwara S, Nakashima E, Nanjo Y, Teshima R. Case-control study of risk factors for fractures of the distal radius and proximal humerus among the Japanese population. Osteoporos Int. 2004 Mar;15(3):226-30. Evidenzgrad 3b Oxford, Kelsey J et al. 1992 📖Kelsey JL, Browner WS, Seeley DG, Nevitt MC, Cummings SR. Risk factors for fractures of the distal forearm and proximal humerus. The Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Am J Epidemiol. 1992; Mar 1;135(5):477-89. Evidenzgrad 1b Oxford, Lee S et l. 2002 📖Lee SH, Dargent-Molina P, Breart G; EPIDOS Group. Epidemiologie de l’Osteoporose Study. Risk factors for fractures of the proximal humerus: results from the EPIDOS prospective study. J Bone Miner Res. 2002; May;17(5):817-25. Evidenzgrad 1b Oxford, Nevitt M et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford, Nguyen T et al. 1996 📖Nguyen TV, Eisman JA, Kelly PJ, Sambrook PN. Risk factors for osteoporotic fractures in elderly men. Am J Epidemiol. 1996; Aug 1; 144(3):255-63. Evidenzgrad 1b Oxford, Vogt M et al. 2002 📖Vogt MT, Cauley JA, Tomaino MM, Stone K, Williams JR, Herndon JH. Distal radius fractures in older women: a 10-year follow-up study of descriptive characteristics and risk factors. The study of osteoporotic fractures. J Am Geriatr Soc. 2002; Jan;50(1):97-103. Evidenzgrad 1b Oxford, Young Y et al. 2001 📖Young Y, Myers AH, Provenzano G. Factors associated with time to first hip fracture. J Aging Health. 2001; Nov;13(4):511-26. Evidenzgrad 1b Oxford). Denkbar ist, dass die Assoziation des Lebensalters mit dem Frakturrisiko über eine Verschlechterung biomechanischer Faktoren der Knochenarchitektur und der Knochenqualität mit dem Alter zustande kommt.

4.1.2 Geschlecht

Frauen haben ein höheres Risiko, Frakturen (distaler Radius, Hüfte oder vertebral) zu erleiden, als Männer.

Die belegenden Daten hierfür, die in der Leitlinie 2017 bereits genannt wurden, bleiben unverändert bestehen:
Zu Hüftfrakturen: Das Verhältnis von Hüftfrakturen in Deutschland zwischen Männern und Frauen war 2004 0,90 im Alter von 60-64 Jahren, 0,74 im Alter von 65-69 Jahren, 0,70 im Alter von 70-74 Jahren, 0,47 im Alter von 75-79 Jahren, 0,51 im Alter von 80-85 Jahren, 0,53 im Alter von 86-90 Jahren und 0,56 im Alter von 90 und mehr Jahren (Icks A et al. 2007 📖Icks A1, Haastert B, Wildner M, Becker C, Meyer G. Trend of hip fracture incidence in Germany 1995-2004: a population-based study. Osteoporos Int. 2008; Aug;19(8):1139-45. Epub 2007 Dec 18, Evidenzgrad 1b Oxford).

In Österreich betrug das Verhältnis zwischen Männern und Frauen (2008) 1,05 im Alter von 50-59 Jahren, 1,00 im Alter von 60-69 Jahren, 0,59 im Alter von 70-79 Jahren, 0,63 im Alter von 80-89 Jahren, und 0,86 im Alter über 90 Jahre (Dimai H et al. 2011 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Pieber T, Resch H, Zwettler E, Chandran M, Borgström F. Epidemiology of hip fractures in Austria: evidence for a change in the secular trend. Osteoporos Int. 2011 Feb;22(2):685-92. doi: 10.1007/s00198-010-1271-9. Epub 2010 May 11. Evidenzgrad 2b Oxford).

In Kanada betrug das Verhältnis von Hüftfrakturen zwischen Männern und Frauen im Jahr 2005 0,77 im Alter von 60-64 Jahren, 0,65 im Alter von 65-69 Jahren, 0,59 im Alter von 70-74 Jahren, 0,53 im Alter von 75-79 Jahren, 0,52 im Alter von 80-84 Jahren, 0,57 im Alter von 85-90 Jahren und 0,61 im Alter von 90 und mehr Jahren (Leslie W et al. 2011 📖Leslie WD, Berger C, Langsetmo L, Lix LM, Adachi JD, Hanley DA, Ioannidis G, Josse RG, Kovacs CS, Towheed T, Kaiser S, Olszynski WP, Prior JC, Jamal S, Kreiger N, Goltzman D; Canadian Multicentre Osteoporosis Study (CaMos) Research Group. Construction and validation of a simplified fracture risk assessment tool for Canadian women and men: results from the CaMos and Manitoba cohorts. Osteoporos Int. 2011; Jun;22(6):1873-83. doi: 10.1007/s00198-010-1445-5. Epub 2010 Oct 22, Evidenzgrad 1b Oxford).

In dem schwedischen Malmö-Frakturregister betrug das Verhältnis von Hüftfrakturen zwischen Männern und Frauen 0,36 im Alter von 60-64 Jahren, 0,64 im Alter von 65-69 Jahren, 0,54 im Alter von 70-74 Jahren, 0,48 im Alter von 75-79 Jahren, 0,70 im Alter von 80-84 Jahren und 0,45 im Alter von 85-89 Jahren (Kanis J et al. 2000 📖Kanis JA1, Johnell O, Oden A, Sembo I, Redlund-Johnell I, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Long-term risk of osteoporotic fracture in Malmö. Osteoporos Int. 2000; 11(8):669-74. Evidenzgrad 1a Oxford).

Zu Wirbelkörperfrakturen: In der EPOS-Studie hatten die Frauen nach Adjustierung für das Alter ein zweifach erhöhtes Risiko für radiographische vertebrale Frakturen im Vergleich zu den Männern (RR 2,3; 95 % KI 1.5–3.6) (EPOS 2002 📖European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group, & O’Neill, T. W. (2002). The relationship between bone density and incident vertebral fracture in men and women. Journal of Bone and Mineral Research, 17(12), 2214-2221.). Nach Adjustierung für die Knochendichte an der Wirbelsäule ließ sich dieser Unterschied nicht mehr nachweisen (RR 1.1; 95 % KI 0.6–1.9), obwohl der Unterschied bei einer Adjustierung für die Knochendichte am Femurhals erhalten blieb (RR 1,9; 95 % KI 1.1–3.3) (EPOS 2002 📖European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group, & O’Neill, T. W. (2002). The relationship between bone density and incident vertebral fracture in men and women. Journal of Bone and Mineral Research, 17(12), 2214-2221.).

In dem schwedischen Malmö-Frakturregister betrug das Verhältnis von klinischen Wirbelkörperfrakturen zwischen Männern und Frauen 0,74 im Alter von 60-64 Jahren, 0,55 im Alter von 65-69 Jahren, 0,64 im Alter von 70-74 Jahren, 0,56 im Alter von 75-79 Jahren, 0,80 im Alter von 80-84 Jahren und 0,73 im Alter von 85-89 Jahren (Kanis J et al. 2000 📖Kanis JA1, Johnell O, Oden A, Sembo I, Redlund-Johnell I, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Long-term risk of osteoporotic fracture in Malmö. Osteoporos Int. 2000; 11(8):669-74. Evidenzgrad 1a Oxford).

Proximale Humerusfraktur: Für die proximale Humerusfraktur lag das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in der österreichischen Bevölkerung im Jahr 2008 bei 0,63 im Alter von 50-59 Jahren, bei 0,47 im Alter von 60-69 Jahren, bei 0,32 im Alter von 70-79 Jahren, und bei 0,39 in der Altersgruppe von 80 Jahren und darüber (Dimai H et al. 2013 📖Dimai HP, Svedbom A, Fahrleitner-Pammer A, Pieber T, Resch H, Zwettler E, Thaler H, Szivak M, Amrein K, Borgström F. Epidemiology of proximal humeral fractures in Austria between 1989 and 2008. Osteoporos Int. 2013 Sep;24(9):2413-21. doi: 10.1007/s00198-013-2339-0. Epub 2013 Apr 9. Evidenzgrad 2b nach Oxford).

Die Inzidenz von proximalen Humerusfrakturen war in der Dubbo-Studie 244 pro 100.000 Personenjahre bei den Männern versus 339 pro 100.000 Personenjahre bei den Frauen (HR 0,71) (Jones G et al. 1994 📖Jones G1, Nguyen T, Sambrook PN, Kelly PJ, Gilbert C, Eisman JA. Symptomatic fracture incidence in elderly men and women: the Dubbo Osteoporosis Epidemiology Study (DOES). Osteoporos Int. 1994; Sep;4(5):277-82. Evidenzgrad 1b Oxford).

In dem schwedischen Malmö-Frakturregister betrug das Verhältnis von proximalen Humerusfrakturen zwischen Männern und Frauen 0,47 im Alter von 60-64 Jahren, 0,26 im Alter von 65-69 Jahren, 0,53 im Alter von 70-74 Jahren, 0,28 im Alter von 75-79 Jahren, 0,40 im Alter von 80-84 Jahren und 0,45 im Alter von 85-89 Jahren (Kanis J et al. 2000 📖Kanis JA1, Johnell O, Oden A, Sembo I, Redlund-Johnell I, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Long-term risk of osteoporotic fracture in Malmö. Osteoporos Int. 2000; 11(8):669-74. Evidenzgrad 1a Oxford).

Unterarmfraktur: Für die distale Unterarmfraktur fällt der Unterschied zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht besonders deutlich aus. Das Verhältnis männlich: weiblich lag im Jahr 2008 bei 0,32 im Alter von 50-59 Jahren, bei 0,21 im Alter von 60-69 Jahren, bei 0,10 im Alter von 70-79 Jahren, und bei 0,12 im Alter von 80 Jahren und darüber (7). Die Inzidenz von distalen Radiusfrakturen war in der Dubbo-Studie 244 pro 100.000 Personenjahre bei den Männern und 617 pro 100.000 Personenjahre bei den Frauen (HR 0,39) (Jones G et al. 1994 📖Jones G1, Nguyen T, Sambrook PN, Kelly PJ, Gilbert C, Eisman JA. Symptomatic fracture incidence in elderly men and women: the Dubbo Osteoporosis Epidemiology Study (DOES).
Osteoporos Int. 1994; Sep;4(5):277-82. Evidenzgrad 1b Oxford
).

In dem schwedischen Malmö-Frakturregister betrug das Verhältnis von distalen Unterarmfrakturen zwischen Männern und Frauen 0,25 im Alter von 60-64 Jahren, 0,41 im Alter von 65-69 Jahren, 0,10 im Alter von 70-74 Jahren, 0,17 im Alter von 75-79 Jahren, 0,21 im Alter von 80-84 Jahren und 0,23 im Alter von 85-89 Jahren (Kanis J et al. 2000 📖Kanis JA1, Johnell O, Oden A, Sembo I, Redlund-Johnell I, Dawson A, De Laet C, Jonsson B. Long-term risk of osteoporotic fracture in Malmö. Osteoporos Int. 2000; 11(8):669-74. Evidenzgrad 1a Oxford).

Periphere/nicht vertebrale/klinische Frakturen: Die Inzidenz von peripheren Frakturen ohne Schenkelhalsfrakturen betrug in der Dubbo Studie 1.615 pro 100.000 Personenjahre bei den Männern versus 2.372 pro 100.000 Personenjahre bei den Frauen (RR 0,68) (Jones G et al. 1994 📖Jones G1, Nguyen T, Sambrook PN, Kelly PJ, Gilbert C, Eisman JA. Symptomatic fracture incidence in elderly men and women: the Dubbo Osteoporosis Epidemiology Study (DOES). Osteoporos Int. 1994; Sep;4(5):277-82. Evidenzgrad 1b Oxford ).

Cummings et al. 📖Cummings SR1, Cawthon PM, Ensrud KE, Cauley JA, Fink HA, Orwoll ES; Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Research Groups; Study of Osteoporotic Fractures Research Groups. BMD and risk of hip and nonvertebral fractures in older men: a prospective study and comparison with older women. J Bone Miner Res. 2006; Oct;21(10):1550-6. Evidenzgrad 1b Oxford haben für Männer und Frauen >65 Jahre die Inzidenzen von nichtvertebralen Frakturen zwischen den männlichen Teilnehmern der MrOs-Studie und den weiblichen Teilnehmern der SOF-Studie verglichen. Während eines 4,4-jährigen Follow-ups hatten 5,9 % der Männer eine nichtvertebrale Fraktur. In einem ähnlichen Zeitraum hatten 14,9 % der Frauen eine nichtvertebrale Fraktur (RR 0,39) (9). In der CaMos-Studie betrug das 10-Jahres-Frakturrisiko für Männer >50 Jahre 7,9 % (95 % KI 6.7–9.4) und bei den Frauen >50 Jahre 15,0 % (95 % KI 13,9-16,1) (Quotient 0,53) (Leslie W et al. 2011 📖Leslie WD, Berger C, Langsetmo L, Lix LM, Adachi JD, Hanley DA, Ioannidis G, Josse RG, Kovacs CS, Towheed T, Kaiser S, Olszynski WP, Prior JC, Jamal S, Kreiger N, Goltzman D; Canadian Multicentre Osteoporosis Study (CaMos) Research Group. Construction and validation of a simplified fracture risk assessment tool for Canadian women and men: results from the CaMos and Manitoba cohorts. Osteoporos Int. 2011; Jun;22(6):1873-83. doi: 10.1007/s00198-010-1445-5. Epub 2010 Oct 22, Evidenzgrad 1b Oxford).

In der CaMOS-Studie ließ sich bei einem Modell mit gleicher Verwendung des Referenzkollektivs und der Standardabweichung für Frauen und Männer für die Knochendichte kein signifikanter Einfluss des Geschlechts auf das Risiko für klinische Frakturen nach Adjustierung für die Knochendichte am proximalen Gesamtfemur und das Lebensalter nachweisen (HR 0,97; 95 % KI 0,78-1,20). Bei Verwendung eines geschlechtsspezifischen Referenzmodells fanden sich deutliche Unterschiede in der adjustierten Frakturrate für Frauen und Männer (HR 0,66; 95 % CI 0,54-0,81) (Langsetmo L et al. 2010 📖Langsetmo L1, Leslie WD, Zhou W, Goltzman D, Kovacs CS, Prior J, Josse R, Olszynski WP, Davison KS, Anastassiades T, Towheed T, Hanley DA, Kaiser S, Kreiger N; CaMOS Research Group. Using the same bone density reference database for men and women provides a simpler estimation of fracture risk. J Bone Miner Res. 2010; Oct;25(10):2108-14. doi: 10.1002/jbmr.112. Evidenzgrad 2b Oxford).

Bei dem Vergleich der SOF-Studie mit der MrOS-Studie für Männer und Frauen >65 Jahre hatten die Männer auch nach geschlechtsspezifischer Adjustierung für die T-Scores am Femur ein niedrigeres Frakturrisiko für nichtvertebrale Frakturen als die Frauen. Das Frakturrisiko der Männer näherte sich erst ab einem Alter von 80 Jahren dem der Frauen an (Cummings S et al. 2006 📖Cummings SR1, Cawthon PM, Ensrud KE, Cauley JA, Fink HA, Orwoll ES; Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Research Groups; Study of Osteoporotic Fractures Research Groups. BMD and risk of hip and nonvertebral fractures in older men: a prospective study and comparison with older women. J Bone Miner Res. 2006; Oct;21(10):1550-6. Evidenzgrad 1b Oxford).

Zusammenfassend sind die Inzidenzen von Wirbelkörperfrakturen, Hüftfrakturen und klinischen Frakturen gesamt bei Männern niedriger als bei Frauen im gleichen Lebensalter.

Nach Adjustierung für den Absolutwert der Knochendichte scheint das Frakturrisiko bei Männern und Frauen aber ähnlich zu sein. Je nach Verwendung eines geschlechtsspezifischen T-Scores oder eines auf ein weibliches Normkollektiv bezogenen T-Scores ist das Risiko bei Männern und Frauen nach Adjustierung für den T-Score bei Männern etwa halb so hoch oder ähnlich wie bei Frauen. Die epidemiologischen Daten sind hier allerdings nicht vollständig konsistent.

4.2 Frakturvorgeschichte

4.2.1 Risikofaktor prävalente Femurfraktur

Die proximale Femurfraktur ist Frakturrisikofaktor für vertebrale Frakturen und proximale Femurfrakturen.

 

Risikofaktor prävalente proximale Femurfraktur
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt aHR 1,6/2 Jahre (1,0-2,7)
(Gehlbach S et al. 2021)
aHR 2,5/<5 Jahre (1,9-3,9)
(Gunnes M et al. 1998)
für Risikorechner aHR 2,1
aHR 3,5/2 Jahre
(Gehlbach S et al. 2021)
OR 2,3/<5 Jahre
(Gunnes M et al. 1998)
3,5/3 Jahre (Lee S et al. 2006-2010)
RR 3,0/3 Jahre (Ryg J et al. 2009)
Für Risikorechner RR 3,1
Evidenzgrad Nach CGS 2,3,4
Besonderheit Indikator für Abnahme des Folgefrakturrisikos mit zunehmendem Alter (Gehlbach S et al. 2021)
Wesentlich höheres Folgefrakturrisiko im ersten Jahr nach Fraktur (imminentes Frakturrisiko) (Ryg J et al. 2009)
Aufnahme Risikorechner Ja, + imminenter Frakturrisikoerhöhung im 1. Jahr nach Fraktur
Referenzen:

Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias)

Lee, S. H., Chen, I. J., Li, Y. H., Chiang, C. Y. F., Chang, C. H., & Hsieh, P. H. (2016). Incidence of second hip fractures and associated mortality in Taiwan: A nationwide population-based study of 95,484 patients during 2006–2010. Acta Orthopaedica et Traumatologica Turcica, 50(4), 437-442. OXFORD LoE 3 (downgraded due to 0 NOS criteria)

Ryg, J., Rejnmark, L., Overgaard, S., Brixen, K., & Vestergaard, P. (2009). Hip fracture patients at risk of second hip fracture: a nationwide population‐based cohort study of 169,145 cases during 1977–2001. Journal of bone and mineral research, 24(7), 1299-1307. OXFORD LoE 2

Gunnes, M., Mellström, D., & Johnell, O. (1998). How well can a previous fracture indicate a new fracture? A questionnaire study of 29, 802 postmenopausal women. Acta Orthopaedica Scandinavica, 69

 

Die Studien von Gehlbach et al. 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias) und Gunnes et al. 📖Gunnes, M., Mellström, D., & Johnell, O. (1998). How well can a previous fracture indicate a new fracture? A questionnaire study of 29, 802 postmenopausal women. Acta Orthopaedica Scandinavica, 69 basierten auf Befragungen, Gehlbach et al. 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias) prospektiv, Gunnes et al. 📖Gunnes, M., Mellström, D., & Johnell, O. (1998). How well can a previous fracture indicate a new fracture? A questionnaire study of 29, 802 postmenopausal women. Acta Orthopaedica Scandinavica, 69 retrospektiv, die Studien von Ryg et al. 📖Ryg, J., Rejnmark, L., Overgaard, S., Brixen, K., & Vestergaard, P. (2009). Hip fracture patients at risk of second hip fracture: a nationwide population‐based cohort study of 169,145 cases during 1977–2001. Journal of bone and mineral research, 24(7), 1299-1307. OXFORD LoE 2 und Lee et al. 📖Lee, S. H., Chen, I. J., Li, Y. H., Chiang, C. Y. F., Chang, C. H., & Hsieh, P. H. (2016). Incidence of second hip fractures and associated mortality in Taiwan: A nationwide population-based study of 95,484 patients during 2006–2010. Acta Orthopaedica et Traumatologica Turcica, 50(4), 437-442. OXFORD LoE 3 (downgraded due to 0 NOS criteria) sind Registerstudien.

Das relative Risiko (RR) für eine zweite proximale Femurfraktur nach einer ersten zeigt nach Gehlbach et al. 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias) eine hohe Altersabhängigkeit: unter 65 Jahren RR=34,4, 65-74 J.: RR=11,9, 75-84 J: RR=4,7, ≥85 J.: RR=2,4. Bei Hagino et al. 📖H. Hagino, T. Sawaguchi, N. Endo, Y. Ito, T. Nakano, Y. Watanabe, The risk of a second hip fracture in patients after their first hip fracture, Calcif Tissue Int 90(1) (2012) 14-21. wird dies bestätigt: 65-75 J.: 18,6, 75-84 J.: 3,3, 85-94 J.: 1,5, wobei dies Daten für das erste Jahr nach der ersten proximalen Femurfraktur sind und die somit nicht in die obige Liste mit Orientierung am 3-Jahres-Zeitraum aufgenommen wurden. Damit muss ein einzelner Mittelwert des RR mit Vorsicht interpretiert werden. Insbesondere muss bei Literaturangaben für RR das Durchschnittsalter der Studienpopulation in Betracht gezogen werden, da sonst bei Jüngeren eine Überschätzung, bei Älteren eine Unterschätzung des Durchschnittswerts im Alter von 70 erfolgt. Für das Referenzalter von 70 Jahren im Algorithmus des Risikorechners ist das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Gehlbach et al. 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias) von 68 Jahren ähnlich und somit ist der Wert von RR=3,5 als grobe Näherung akzeptabel; ebenso scheint das Durchschnittsalter bei Lee et al. 📖Lee, S. H., Chen, I. J., Li, Y. H., Chiang, C. Y. F., Chang, C. H., & Hsieh, P. H. (2016). Incidence of second hip fractures and associated mortality in Taiwan: A nationwide population-based study of 95,484 patients during 2006–2010. Acta Orthopaedica et Traumatologica Turcica, 50(4), 437-442. OXFORD LoE 3 (downgraded due to 0 NOS criteria), das nicht explizit angegeben wird, aufgrund der Daten in Tab. 2 und 3 auch bei etwa 70 Jahren zu liegen, womit das RR=3,5 bestätigt würde. Bei Ryg et al. 📖Ryg, J., Rejnmark, L., Overgaard, S., Brixen, K., & Vestergaard, P. (2009). Hip fracture patients at risk of second hip fracture: a nationwide population‐based cohort study of 169,145 cases during 1977–2001. Journal of bone and mineral research, 24(7), 1299-1307. OXFORD LoE 2 ist das Durchschnittsalter 77 Jahre, also dürfte das RR im Alter von 70 Jahren höher als der angegebene Wert im Durchschnittsalter von 3,0 liegen. Die Studie von Gunnes sollte weniger Gewicht erhalten, da der Beobachtungszeitraum länger als 3 Jahre war (also niedrigere RR-Werte, s. u.) und auch wegen des Studiendesigns. Somit kann im Risikorechner der Wert von RR=3,5 im Referenzalter von 70 Jahren angenommen werden und Risiken in anderen Altersstufen sollten gemäß Altersinteraktionstermen angepasst werden.

Bei inzidenten Wirbelkörperfrakturen wurde bei Gehlbach keine signifikante Altersabhängigkeit gefunden und somit kann der Wert von RR=2,1 übernommen werden, wenngleich mit deutlich schlechterer Datenlage als für inzidente proximale Schenkelhalsfrakturen.

Insgesamt gibt es wenig gute Daten, die eine Beeinflussung des relativen Risikos für Folgefrakturen durch BMD belegen. Da nach einer proximalen Femurfraktur entsprechend der ausgesprochenen Empfehlungen (s. Kapitel 9.5 “medikamentöse Therapie“) eine Therapie unabhängig vom Ergebnis der Knochendichtemessung empfohlen wird, schränkt dies die Aussagekraft zur Höhe des Folgefrakturrisikos nicht ein.

Die Erhöhung des kurzfristigen Folgefrakturrisikos (imminentes Frakturrisiko) für eine Schenkelhalsfraktur ist hervorzuheben und wird auch im Risikorechner berücksichtigt werden, wie auch die in mehreren Studien beschriebene Altersabhängigkeit des Folgefrakturrisikos (Gehlbach S et al. 2021 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded due to high risk of bias), Hagino H et al. 2021 📖H. Hagino, T. Sawaguchi, N. Endo, Y. Ito, T. Nakano, Y. Watanabe, The risk of a second hip fracture in patients after their first hip fracture, Calcif Tissue Int 90(1) (2012) 14-21.). Eingeschränkt wird diese Aussage durch die geringe Fallzahl in den jüngeren Altersgruppen.

4.2.2 Risikofaktor vertebrale Fraktur

Risikofaktor prävalente WK-Fraktur – kurzfristige Risikoerhöhung
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen Neue WKF im ersten Studienjahr
(Wustrack R, et al.) unabhängige Prädiktoren für inz. WKFs
– Baseline WKF: RR=2,8 (1,9-4,0)
– Neue inz. WKF: RR=3,1 (1,9-5,0)
Zusatzrisiko für imminente WKF im 1. Jahr:
RR=1,8 = 3,1/1,7 (1,7: RR von 2 vs. 1 präv. WKF)(Lindsay R, et al.) RRs bezogen auf präv. BL # & weitere WKF nach WKF im ersten Studienjahr
1 präv.# 2,6 (1,4-4,9) & 1 inz.# 4,1 (0,4-38,5)
2 präv.# 5,1 (3,1-8,4) & 1 inz.# 9,3 (1,2-71,6)
≥2 präv.# 7,3 (4,4-12,3) & 1 inz.# 11,6 (1,5-90,1)
Inz. RR vs präv. RR im Mittel = 1,7;
nicht mehr als 1 zusätzliche prävalente Fraktur
WKF Inz. im 1. Jahr nach neuer Fraktur 19.1 %:
2,9-fach mehr als 6.56 % nach präv. WKF(Roux C et al.) 4 Jahres WKF Risko bei präv. WKFs; 2J. WKF-Risiko nach neue WKF
Grad1 WKF: 1,79 (1,31-2,45) vs. 1,72 (1,14-2,59)
≥Grad2 WKF: 2,74 (2,28-3,30) vs. 1,88 (1,34-2,65)
kein erhöhtes Risiko für 2 Jahre vs. 4 Jahre
Fazit: begrenzte Datenlage; nur vorläufige Werte für imminentes WKF-Risiko im 1. Jahr
Es liegen keine Daten vor.
(Toth E et al.) SHF nach WKF:
– 1 Jahr: 3,3 %
– 2 Jahre: 6,0 %
Zusatzfaktor: 3,3 % / 6 % / 2:1,1Balasubramanian A. et al. SHF nach WKF:
– 1 Jahr: 3,3 %
– 2 Jahre: 6,2 %
– 5 Jahre: 12,1 %
Zusatzfaktor: 3,3 % / 6,2 % / 2:1,1Fazit: keine belegbare Risikoerhöhung im 1. Jahr
RR Männer Für Männer liegen keine Daten vor. Für Männer liegen keine Daten vor.
RR gesamt Aufgrund der vergleichbaren RR hinsichtlich des längerfristigen Frakturrisikos werden die gleichen RR für Männer und Frauen angenommen.
Evidenzgrad 3 (CGS)
Besonderheit Festlegung im Rahmen der CLAIMS Analysen
Aufnahme Risikorechner Ja, auch mit imminenter Frakturrisikoerhöhung im 1. Jahr nach Fraktur
Referenzen:
Wustrack, R., E. Seeman, C. Bucci-Rechtweg, S. Burch, L. Palermo, and D. M. Black. “Predictors of New and Severe Vertebral Fractures: Results from the HORIZON Pivotal Fracture Trial.” Osteoporosis International 23, no. 1 (January 2012): 53–58. OXFORD LoE 3 https://doi.org/10.1007/s00198-011-1664-4.Lindsay R et al. Risk of new vertebral fracture in the year following a fracture. JAMA 2001; 285, 320-323 OXFORD LoE 3Roux C et al. Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Roux, C., Fechtenbaum, J., Kolta, S., Briot, K., & Girard, M. (2007). Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Osteoporosis international, 18, 1617-1624. OXFORD LoE 3

 

Risikofaktor prävalente WK-Fraktur – langfristige Risikoerhöhung
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen Wirbelkörperfraktur:
Risikoabschätzung anhand des Schweregrades der Fraktur nach Genant
Johansson et al. 2013
WKF 1°: RR 2,17 (1,7-2,76)
WKF 2°: RR RR 3,4 (2,9-4,2) (fig.1)
WKF 3°: RR 6,12 (5,00-7,49)
Roux C et al. 2007:
RR von 1 oder mehreren Grad 1 Frakturen ähnlich mit 1,85 und 1,79
Frakturanzahl
Black et al. 1999
Zusatzinformation:
3 WKF, davon mind. eine Grad 2: 3,3-fach höheres RR gegenüber 1 WKF,
also RR = 6,6
Damit folgende RR -Werte gemäß Schweregrad nach Genant und Frakturanzahl:
1 oder 2 WKF 1°: 2;
1 oder 2 WKF 2°: 3,4;
1 WKF 3°: 6,1
3 WKF, davon mind. 1 Grad 2°: 6,6
Hüftfraktur 2,3 (MA von Haentjens et al. und Klotzbuecher et al.)
plus Aufgliederung nach Schweregrad
Grad 1 oder 2: RR=2
Grad 3: RR=3,4
plus Aufgliederung nach Anzahl der WK-Frakturen nach Black 1999:
1 baseline WKF: 2,02 (1,6-2,57)
2 baseline WKF: 2,22 (1,6-3,09)
3+ baseline WKF: 2,78 (2,02-3,81)
RR Männer Schousboe et a. 2017:
WKF von Grad 2 und mehr Genant:
RR = 4,42 (3,1 – 6,29) sehr ähnlich zu Daten für RR Frauen (s. Text unten).
Begrenzte Daten zeigen hohe Variabilität und keine signifikanten Unterschiede zu Frauen. Siehe Daten für RR Frauen und Text unten.
RR gesamt Es liegen kaum Daten für das Gesamtrisiko vor. Daher Übernahme der Werte für beide Geschlechter. Es liegen kaum Daten für das Gesamtrisiko vor. Daher Übernahme der Werte für beide Geschlechter.
Evidenzgrad OXFORD LoE 2 OXFORD LoE 2, OXFORD LoE 3
Besonderheit Da die Daten bzgl. der WK-Frakturen für Männer und Frauen ähnlich sind, werden die gleichen RR verwendet
Die Beobachtungszeit lag bei Prädiktion von Wirbelkörperfrakturen nahe an dem 3-Jahres-Frakturrisiko-Zeitraum der Leitlinien. Bei der Prädiktion von Hüftfrakturen variiere dieser stark zwischen 3 und über 8 Jahren (MA Haentjens et al.)
Referenzen WK-Fraktur
Genant, H. K., C. Y. Wu, C. van Kuijk, and M. C. Nevitt. “Vertebral Fracture Assessment Using a Semiquantitative Technique.” Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research 8, no. 9 (September 1993): 1137–48. https://doi.org/10.1002/jbmr.5650080915.Johansson, H., Oden, A., McCloskey, E. V., & Kanis, J. A. (2014). Mild morphometric vertebral fractures predict vertebral fractures but not non-vertebral fractures. Osteoporosis International, 25, 235-241. OXFORD LoE 2 (upgraded)Schousboe, J. T., Vo, T. N., Langsetmo, L., Taylor, B. C., Cawthon, P. M., Schwartz, A. V., … & Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Study Research Group. (2017). Association of trabecular bone score (TBS) with incident clinical and radiographic vertebral fractures adjusted for lumbar spine BMD in older men: a prospective cohort study. Journal of Bone and Mineral Research, 32(7), 1554-1558. OXFORD LoE 2Black, Dennis M., Nigel K. Arden, Lisa Palermo, Jim Pearson, and Steven R. Cummings. “Prevalent Vertebral Deformities Predict Hip Fractures and New Vertebral Deformities but Not Wrist Fractures.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 5 (May 1, 1999): 821–28. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.5.821.Roux, C., J. Fechtenbaum, S. Kolta, K. Briot, and M. Girard. “Mild Prevalent and Incident Vertebral Fractures Are Risk Factors for New Fractures.” Osteoporosis International 18, no. 12 (October 17, 2007): 1617–24. https://doi.org/10.1007/s00198-007-0413-1. OXFORD LoE 3Black, Dennis M., Lisa Palermo, Michael C. Nevitt, Harry K. Genant, Lisa Christensen, Steven R. Cummings, and for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. “Defining Incident Vertebral Deformity: A Prospective Comparison of Several Approaches.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 1 (1999): 90–101. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.1.90. OXFORD LoE 2Referenzen Hüftfraktur
Schousboe, John T., Tien Vo, Brent C. Taylor, Peggy M. Cawthon, Ann V. Schwartz, Douglas C. Bauer, Eric S. Orwoll, et al. “Prediction of Incident Major Osteoporotic and Hip Fractures by Trabecular Bone Score (TBS) and Prevalent Radiographic Vertebral Fracture in Older Men.” Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research 31, no. 3 (March 2016): 690–97. https://doi.org/10.1002/jbmr.2713. OXFORD LoE 2Black, Dennis M., Nigel K. Arden, Lisa Palermo, Jim Pearson, and Steven R. Cummings. “Prevalent Vertebral Deformities Predict Hip Fractures and New Vertebral Deformities but Not Wrist Fractures.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 5 (May 1, 1999): 821–28. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.5.821. OXFORD LoE 2Melton III, L. J., E. J. Atkinson, C. Cooper, W. M. O’Fallon, and B. L. Riggs. “Vertebral Fractures Predict Subsequent Fractures.” Osteoporosis International 10, no. 3 (September 1, 1999): 214–21. https://doi.org/10.1007/s001980050218.Haentjens, P., Autier, P., Collins, J., Velkeniers, B., Vanderschueren, D., & Boonen, S. (2003). Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women: a meta-analysis. JBJS, 85(10), 1936-1943. OXFORD LoE 2 (Downgraded von 1)Klotzbuecher, C. M., Ross, P. D., Landsman, P. B., Abbott III, T. A., & Berger, M. (2000). Patients with prior fractures have an increased risk of future fractures: a summary of the literature and statistical synthesis. Journal of bone and mineral research, 15(4), 721-739. OXFORD LoE 3 (downgraded von 2)
Aufnahme Risikorechner ja

 

Kurzfristige Risikoerhöhung

Da die Daten bzgl. der Wirbelkörperfrakturen für Männer und Frauen ähnlich sind, werden die gleichen relativen Risiken für beide Geschlechter verwendet. Es liegen in erster Linie 2 Untersuchungen mit Angaben über das kurzfristige Risiko für Wirbel- und Schenkelhalsfrakturen nach inzidenter Wirbelfraktur vor. Wustrack et al. 2012 📖Wustrack, R., E. Seeman, C. Bucci-Rechtweg, S. Burch, L. Palermo, and D. M. Black. “Predictors of New and Severe Vertebral Fractures: Results from the HORIZON Pivotal Fracture Trial.” Osteoporosis International 23, no. 1 (January 2012): 53–58. OXFORD LoE 3 https://doi.org/10.1007/s00198-011-1664-4. untersuchten das Risiko für inzidente Wirbelkörperfrakturen in den ersten zwei Jahren nach einer frischen inzidenten Fraktur. Das beobachtete RR von 3,1 (1,9-5,0), unabhängig von einem ähnlich hohen RR von prävalenten Wirbelkörperfrakturen bei Studienstart, ist um den Faktor 3,1/1,7=1,8 höher, als es der Faktor von zwei prävalenten Wirbelkörperfrakturen gegenüber einer ist (3,4/2,0, 3-Jahres-Risiko s.o.) und um den Faktor 3,1/1,8=1,7 höher, als es der Faktor von drei prävalenten Wirbelkörperfrakturen gegenüber zweien ist (6,1/3,4, 3-Jahres-Risiko s.o.). In der Untersuchung von Lindsay et al. 2001 📖Lindsay R et al. Risk of new vertebral fracture in the year following a fracture. JAMA 2001; 285, 320-323 OXFORD LoE 3 wurde nach der Anzahl der Frakturen unterschieden. Eine Wirbelkörperfraktur in den letzten 12 Monaten erhöhte in der Studie das Risiko auf 4,1-11,6. Berechnet man die Erhöhung des Risikos im Vergleich zum Grundrisiko in dieser Studie unabhängig von dem kurzfristigen Risiko (2,6-7,3), ergibt sich eine Erhöhung des Risikos um den Faktor 1,7 (MW aus 11,6/7,2; 9,3/5,1; 4,1/2,6). Dieser Faktor zur 1-Jahres-Risikoerhöhung ist nicht höher als der Faktor 3,4/2,0=1,7, um den sich das 3-Jahres-Risiko inzidenter Wirbelkörperfrakturen erhöht, wenn zu Baseline eine zusätzliche prävalente Fraktur vorliegt. In einer anderen Betrachtungsweise beträgt die Wirbelkörperinzidenzrate in dieser Studie im 1. Studienjahr 6.56 %, hingegen mit 19,1 % 2,9-fach mehr im 1. Jahr nach einer neuen inzidenten Fraktur unter den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern. Allerdings wird nicht beschrieben, ob diese massive Erhöhung des Frakturrisikos nicht auch durch andere Risikofaktoren hervorgerufen worden sein könnte, mit denen sich die Gruppe der im 1. Jahr neu Frakturierten von der Gesamtstudiengruppe unterschied.

In Anbetracht der Unsicherheiten über die Größenordnung des imminenten Frakturrisikos bei Wirbelkörperfrakturen für weitere Wirbelkörperfrakturen (zwischen 1,0 und 2,9), wird der Faktor aus der Wustrack et al. 📖Wustrack, R., E. Seeman, C. Bucci-Rechtweg, S. Burch, L. Palermo, and D. M. Black. “Predictors of New and Severe Vertebral Fractures: Results from the HORIZON Pivotal Fracture Trial.” Osteoporosis International 23, no. 1 (January 2012): 53–58. OXFORD LoE 3 https://doi.org/10.1007/s00198-011-1664-4. Studie von 1,8 vorläufig angenommen.

Das kurzfristige Frakturrisiko wird im Risikorechner mit abgebildet und aktuell im CLAIMS-Datensatz ermittelt.

Risikofaktor Wirbelkörperfraktur für Hüftfrakturen:
Hier gibt es nur vorläufige Daten, die aber nicht auf ein nennenswert erhöhtes Zusatzrisiko im 1. Jahr hindeuten. Bei schwedischen Registerdaten berichten Toth et al. 2020 📖Hadji P, Hardtstock F, Wilke T, Joeres L, Toth E, Möckel L, Gille P, Estimated epidemiology of osteoporosis diagnoses and osteoporosis-related high fracture risk in Germany: a German claims data analysis, Archives of Osteoporosis (2020) 15:127, doi.org/10.1007/s11657-020-00800-w über Hüftfrakturinzidenzwerte über 2 Jahre von 6 %, die kaum über dem zweifachen Wert im 1. Jahr von 3,3 % liegen. Ähnliches gilt für die Medicare Analyse von Balasubramanian et al. 2019 📖Balasubramanian, A., J. Zhang, L. Chen, D. Wenkert, S. G. Daigle, A. Grauer, and J. R. Curtis. “Risk of Subsequent Fracture after Prior Fracture among Older Women.” Osteoporosis International 30, no. 1 (January 1, 2019): 79–92. https://doi.org/10.1007/s00198-018-4732-1. mit Inzidenzraten für Hüftfrakturen nach Wirbelkörperfrakturen von 3,3 % (3,2-3,4), 6,2 (6,0-6,4) und 12,1 (11,0-13,2) über 1,2 und 5 Jahre, also Zusatzrisiken von etwa 1,1 im 1. gegenüber dem 2. und 1,4 gegenüber dem 5. Jahr.

 

Risikoerhöhung 3 Jahre

Risikofaktor Wirbelkörperfraktur für Wirbelkörperfrakturen:
Das Risiko einer Folgefraktur nach Wirbelkörperfraktur ist vom Schweregrad (Graduierung nach Genant) und der Anzahl der Vorfakturen abhängig. Bezüglich der Frakturschwere liegt eine Untersuchung von Johansson et al. 📖Johansson, H., Oden, A., McCloskey, E. V., & Kanis, J. A. (2014). Mild morphometric vertebral fractures predict vertebral fractures but not non-vertebral fractures. Osteoporosis International, 25, 235-241. OXFORD LoE 2 (upgraded) vor, die das Risiko in den Placeboarmen von vier Phase-3-Studien untersucht hat mit einer Nachverfolgungszeit knapp unter 3 Jahren, also passend zur Leitlinie. Die Klassifikation in der o. g. Studie entspricht der nach Genant und somit der in der Leitlinie verwendeten Klassifikation.

Aus der Studie von Roux et al. 📖Roux C et al. Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Roux, C., Fechtenbaum, J., Kolta, S., Briot, K., & Girard, M. (2007). Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Osteoporosis international, 18, 1617-1624. OXFORD LoE 3 kommt der Beleg, dass selbst eine Grad-1-Fraktur nach Genant bereits das Frakturrisiko für weitere Wirbelkörperfrakturen genauso stark erhöht wie 2 oder mehr Grad-1-Frakturen, und zwar um den Faktor 1,8 knapp unterhalb des Werts bei Johansson et al., unabhängig von der BMD. Voraussetzung ist allerdings, dass degenerative Deformitäten (erkennbar daran, dass die Endplatten mittig keine Höhenminderung aufweisen, sondern nur hin zur Vorderkante) oder andere nicht-osteoporotische Wirbelkörperhöhenminderungen (z. B. Schmorlsche Knoten) nicht als Grad-1-Fraktur gezählt werden dürfen. Liegen also Osteoporose-typische Wirbelkörperfrakturen vor, so erhöht sich das Frakturrisiko um den Faktor 2 (gemittelt aus Johansson et al. 📖Johansson, H., Oden, A., McCloskey, E. V., & Kanis, J. A. (2014). Mild morphometric vertebral fractures predict vertebral fractures but not non-vertebral fractures. Osteoporosis International, 25, 235-241. OXFORD LoE 2 (upgraded) und Roux et al. 📖Roux C et al. Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Roux, C., Fechtenbaum, J., Kolta, S., Briot, K., & Girard, M. (2007). Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Osteoporosis international, 18, 1617-1624. OXFORD LoE 3) unabhängig von der Anzahl, sofern keine Frakturen von höherem Grad als 1 nach Genant vorliegen.

Bezüglich der Frakturanzahl liegt eine Untersuchung von Black et al. 📖Black, D. M., Arden, N. K., Palermo, L., Pearson, J., Cummings, S. R., & Study of Osteoporotic Fractures Research Group. (1999). Prevalent vertebral deformities predict hip fractures and new vertebral deformities but not wrist fractures. Journal of bone and mineral research, 14(5), 821-828. vor, die allerdings auch eine andere Frakturklassifikation verwendet hat. Die Risiken werden dort zwischen 3,19-10,59 bei einer bzw. mehr als 3 Frakturen angegeben. In Anbetracht der methodischen Unsicherheit wird hier nur die Risikoerhöhung bei zunehmender Anzahl relativ zum Risiko bei 1-Fraktur als anwendbar angesehen. Hier liegt die Risikoerhöhung bei 2- statt 1-Fraktur beim Faktor 1,7, wenn eine Fraktur von Grad 2 ist (Bewertung nach Genant), dass man bei 1 oder bei 2 Frakturen, von denen eine von Grad 2 ist, auf RR=3,4 kommt. Ob eine weitere Erhöhung bei 2 Grad-2-Frakturen erfolgt, ist nicht belegt. Bei 3 Frakturen liegt die Risikoerhöhung gegenüber 1 Fraktur bei 3,3, sofern mindestens eine Grad-2-Fraktur darunter ist. Damit liegt das RR hier bei 6,6.

Grundsätzlich wird der Anwendung des Frakturschweregrads nach Genant, der weltweit auch am verbreitetsten ist, einem bloßen Abzählen der Frakturanzahl der Vorzug gegeben, gerade weil damit auch die Abgrenzung zu nicht osteoporotischen Frakturen vonnöten ist. Dies wird auch im Risikorechner entsprechend umgesetzt, auch hier gilt die Entscheidung der Frakturschwere genauer als ein Vorgehen nach der reinen Anzahl.

Bei einer Adjustierung mit dem BMD ändern sich die relativen Risiken kaum (Johanssen et al 📖Johansson, H., Oden, A., McCloskey, E. V., & Kanis, J. A. (2014). Mild morphometric vertebral fractures predict vertebral fractures but not non-vertebral fractures. Osteoporosis International, 25, 235-241. OXFORD LoE 2 (upgraded), Roux et al. 📖Roux C et al. Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Roux, C., Fechtenbaum, J., Kolta, S., Briot, K., & Girard, M. (2007). Mild prevalent and incident vertebral fractures are risk factors for new fractures. Osteoporosis international, 18, 1617-1624. OXFORD LoE 3).

Daten für Männer liegen nur sehr begrenzt vor, bewegen sich jedoch in vergleichbaren Höhen wie der bei den Frauen (O`Neill 2002). So liegt das von Schousboe et al. 2017 📖Schousboe, J. T., Vo, T. N., Langsetmo, L., Taylor, B. C., Cawthon, P. M., Schwartz, A. V., … & Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Study Research Group. (2017). Association of trabecular bone score (TBS) with incident clinical and radiographic vertebral fractures adjusted for lumbar spine BMD in older men: a prospective cohort study. Journal of Bone and Mineral Research, 32(7), 1554-1558. OXFORD LoE 2) berichtete RR=4,42 für Männer mit Wirbelkörperfrakturen vom Genant Grad 2 oder mehr sehr nahe an dem entsprechenden Wert von RR=4,23 (3,58-5,00), der von Johanssen et al. 📖Johansson, H., Oden, A., McCloskey, E. V., & Kanis, J. A. (2014). Mild morphometric vertebral fractures predict vertebral fractures but not non-vertebral fractures. Osteoporosis International, 25, 235-241. OXFORD LoE 2 (upgraded) für Frauen berichtet wird. Die weiteren vorliegenden Untersuchungen bestätigen das Risiko, lassen aber vielfach eine genauere Angabe der Risiken nicht zu. Aus diesem Grunde werden die bei Frauen gefundenen Frakturrisikogradienten auf Männer übertragen.

 

Risikofaktor Wirbelkörperfraktur für Hüftfrakturen:
Es liegen die Ergebnisse von 2 Metaanalysen (Haentjens et al. 📖Haentjens, P., Autier, P., Collins, J., Velkeniers, B., Vanderschueren, D., & Boonen, S. (2003). Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women: a meta-analysis. JBJS, 85(10), 1936-1943. OXFORD LoE 2 (Downgraded von 1), Klotzbuecher et al. 2000 📖Klotzbuecher, C. M., Ross, P. D., Landsman, P. B., Abbott III, T. A., & Berger, M. (2000). Patients with prior fractures have an increased risk of future fractures: a summary of the literature and statistical synthesis. Journal of bone and mineral research, 15(4), 721-739. OXFORD LoE 3 (downgraded von 2)) und 2 weiteren Einzelstudien (Black D 📖Black, Dennis M., Lisa Palermo, Michael C. Nevitt, Harry K. Genant, Lisa Christensen, Steven R. Cummings, and for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. “Defining Incident Vertebral Deformity: A Prospective Comparison of Several Approaches.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 1 (1999): 90–101. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.1.90. OXFORD LoE 2, Arden M et al. 1999 📖Black, Dennis M., Nigel K. Arden, Lisa Palermo, Jim Pearson, and Steven R. Cummings. “Prevalent Vertebral Deformities Predict Hip Fractures and New Vertebral Deformities but Not Wrist Fractures.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 5 (May 1, 1999): 821–28. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.5.821. für Frauen und Schousboe et al. 2016 für Männer 📖Schousboe, J. T., Vo, T. N., Langsetmo, L., Taylor, B. C., Cawthon, P. M., Schwartz, A. V., … & Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Study Research Group. (2017). Association of trabecular bone score (TBS) with incident clinical and radiographic vertebral fractures adjusted for lumbar spine BMD in older men: a prospective cohort study. Journal of Bone and Mineral Research, 32(7), 1554-1558. OXFORD LoE 2) vor. Die Risikoerhöhung liegt in den verschiedenen Studien ähnlich: Haentjens kommt in einer MA auf sehr ähnliche Ergebnisse für Prädiktion über morphometrische bzw. klinische Frakturen (2,32 (1,93-2,78) bzw. 2,07 (1,71-2,51)), die auch von Klotzbücher et al. in den gepoolten Daten mit einem Wert von 2,3 (2,0-2,8) bestätigt werden. Black et al. 1995 📖Black, Dennis M., Nigel K. Arden, Lisa Palermo, Jim Pearson, and Steven R. Cummings. “Prevalent Vertebral Deformities Predict Hip Fractures and New Vertebral Deformities but Not Wrist Fractures.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 5 (May 1, 1999): 821–28. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.5.821. kommen für eine moderate WKF auf einen Wert von etwa 2 und für schwere WKF auf 3,4 (2,32-4,98) mit einem mittleren Wert von 2,8 (95 % CI 2,3, 3,4), wobei aufgrund der speziellen Frakturdefinition von Black et al. 📖Black, Dennis M., Nigel K. Arden, Lisa Palermo, Jim Pearson, and Steven R. Cummings. “Prevalent Vertebral Deformities Predict Hip Fractures and New Vertebral Deformities but Not Wrist Fractures.” Journal of Bone and Mineral Research 14, no. 5 (May 1, 1999): 821–28. https://doi.org/10.1359/jbmr.1999.14.5.821. keine direkten Rückschlüsse auf Zusammenhänge mit den Genant Schweregraden gezogen werden können. Auch für die Frakturanzahl und das Hüftfrakturrisiko gibt es einen Anstieg von 2,02 (1,60-2,57) über 2,22 (1,6-3,09) bis zu 2,78 (2,02-3,81) für 1, 2 oder 3 prävalente Wirbelkörperfrakturen. Die Daten für Männer und Frauen unterscheiden sich nach Haentjens et al. 📖Haentjens, P., Autier, P., Collins, J., Velkeniers, B., Vanderschueren, D., & Boonen, S. (2003). Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women: a meta-analysis. JBJS, 85(10), 1936-1943. OXFORD LoE 2 (Downgraded von 1) nicht signifikant. Die Datenlage ist hier aber begrenzt und die Variabilität zwischen der Studie von Schouesboe et al. 📖Schousboe, John T., Tien Vo, Brent C. Taylor, Peggy M. Cawthon, Ann V. Schwartz, Douglas C. Bauer, Eric S. Orwoll, et al. “Prediction of Incident Major Osteoporotic and Hip Fractures by Trabecular Bone Score (TBS) and Prevalent Radiographic Vertebral Fracture in Older Men.” Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research 31, no. 3 (March 2016): 690–97. https://doi.org/10.1002/jbmr.2713. OXFORD LoE 2 2016 mit RR=1,92 (1,49-2,48), wobei nur Grad 2 und 3 als Risikofaktoren gewertet wurden, und der von Melton et al. 1999 📖Melton III, L. J., E. J. Atkinson, C. Cooper, W. M. O’Fallon, and B. L. Riggs. “Vertebral Fractures Predict Subsequent Fractures.” Osteoporosis International 10, no. 3 (September 1, 1999): 214–21. https://doi.org/10.1007/s001980050218. (in Metaanalyse von Haentjens et al. 📖Haentjens, P., Autier, P., Collins, J., Velkeniers, B., Vanderschueren, D., & Boonen, S. (2003). Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women: a meta-analysis. JBJS, 85(10), 1936-1943. OXFORD LoE 2 (Downgraded von 1) enthalten) mit einem standardized incidence ratio von 4,2 (3,2-5,3) für Männer gegenüber 2,7 (2,4-3,0) für Frauen recht erheblich. Daher werden bis auf Weiteres für Frauen und Männer die gleichen Risikogradienten verwendet. Gepoolte Daten werden für den RR nicht verwendet, die vorliegenden Daten bestätigen allerdings die genannten Risikofaktoren.

4.2.3 Risikofaktor Beckenfraktur

Risikofaktor Beckenfraktur
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen 0,9 (0,4, 1,7) NS
(Gehlbach S et al. 2012)
2,6 (1,4-4,8)
(Gehlbach S et al. 2012)
RR Männer Keine Daten Daten von Frauen übernehmen
RR gesamt RR=2*
Evidenzgrad 3
Besonderheit *Frakturrisiko wurde für 2 Jahre bestimmt, deswegen für 3-Jahresvorhersage Reduktion des Risikogradienten auf 2
Aufnahme Risikorechner ja
Referenzen:
Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded von 2)

 

Eine Beckenfraktur erhöht das Frakturrisiko für Schenkelhalsfrakturen, die begrenzten vorliegenden Daten zeigen keine signifikante Risikoerhöhung für Wirbelfrakturen. Aufgrund der klinischen Relevanz der Fraktur, der Höhe des Risikogradienten, des Wissens um das Folgefrakturrisiko nach vorheriger Fraktur (Center J et al. 2007 📖Center JR, Bliuc D, Nguyen TV, Eisman JA. Risk of subsequent fracture after low-trauma fracture in men and women. JAMA. 2007; Jan 24;297(4):387-94. OXFORD LoE 2 , Kanis J et al. 2004 📖Kanis, J. A., Johnell, O., De Laet, C. E. D. H., Johansson, H., Odén, A., Delmas, P., … & Tenenhouse, A. (2004). A meta-analysis of previous fracture and subsequent fracture risk. Bone, 35(2), 375-382. OXFORD LoE 1) und der Zunahme dieser Frakturart in den vergangenen 10 Jahren um 39 % (Rupp M et al. 2021 📖Rupp, M., Walter, N., Pfeifer, C., Lang, S., Kerschbaum, M., Krutsch, W., … & Alt, V. (2021). Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Dtsch Arztebl Int, 118, 665-669.) sowie der Zunahme des Frakturrisikos für Beckenfrakturen mit dem Alter (Fitzgerald G et al. 2012 📖Fitzgerald G, Boonen S, Compston JE, Pfeilschifter J, …,Gehlbach SH; for the GLOW Investigators. Differing risk profiles for individual fracture sites: Evidence from the global longitudinal study of osteoporosis in women (GLOW). J Bone Miner Res. 2012; Sep;27(9):1907-15. doi: 10.1002/jbmr.1652., Evidenzgrad 2b Oxford), wird die Fraktur in den Risikorechner nach Überprüfung im CLAIMS-Datensatz aufgenommen.

4.2.4 Risikofaktor Unterarmfraktur

Risikofaktor Unterarmfraktur
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen 1,5 (1,3-1,7) adj.
(Crandall C et al. 2015)
1,4 (1,0-1,9)
(Gehlbach S et al. 2012) Mittelwert RR=1,4
1,5 (1,3-1,7)
(Haentjens P et al. 2003)
1,4 (1,3-1,6) adj
(Johnson N et al. 2017)
1,0 (0,7-1,5)
(Gehlbach S et al. 2012, in Johnson eingeschlossen)
Mittelwert RR=1,4
RR Männer Keine Daten für Männer,
es werden die RRs der Frauen übernommen: RR=1,4
3,3 (2,1-5,1)
(Haentjens P et al. 2003)
2,1 (0,9-4,9)
(Johnson N et al. 2017)
RR=2,1
RR gesamt RR=1,4 RR=1,8 (1,4-2,4)
Evidenzgrad 3 2
Besonderheit
Aufnahme Risikorechner ja
Referenzen:
P. Haentjens, P. Autier, J. Collins, B. Velkeniers, D. Vanderschueren, S. Boonen, Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women. A meta-analysis, J Bone Joint Surg Am 85- A (10) (2003) 1936-43. OXFORD LoE 2 (downgraded)N.A. Johnson, E.R. Stirling, P. Divall, J.R. Thompson, A.S. Ullah, J.J. Dias, Risk of hip fracture following a wrist fracture-A meta-analysis, Injury 48(2) (2017) 399-405. OXFORD LoE 2.CJ Crandall, KM Hovey, J.A. Cauley, C.A. Andrews, J.R. Curtis, J. Wactawski-Wende, N.C. Wright, W. Li, M.S. LeBoff, Wrist Fracture and Risk of Subsequent Fracture: Findings from the Women’s Health Initiative Study, J Bone Miner Res 30(11) (2015) 2086-95.WHI-Study Daten, adjustiert in Model 1 für age, race, BMI OXFORD LoE 3 (downgraded)Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded)

Unter den Frakturen, neben Schenkelhalsfrakturen und Wirbelfrakturen, ist als Prädiktor für Folgefrakturen die Unterarmfraktur hervorzuheben, auch, weil sie zu den Major Osteoporotic Fractures (MOF) gezählt wird, insbesondere aber, weil sie in jüngerem Alter auftritt und ein wichtiger Indikator für eine vorliegende Osteoporose sein kann. Daten zu Unterarmfrakturen als Frakturrisikofaktor sind in mehreren Studien zu finden, hierunter zwei Metaanalysen (Haentjens P et al. 2003 📖P. Haentjens, P. Autier, J. Collins, B. Velkeniers, D. Vanderschueren, S. Boonen, Colles fracture, spine fracture, and subsequent risk of hip fracture in men and women. A meta-analysis, J Bone Joint Surg Am 85- A (10) (2003) 1936-43. OXFORD LoE 2 (downgraded) und Johnson N et al. 2017 📖N.A. Johnson, E.R. Stirling, P. Divall, J.R. Thompson, A.S. Ullah, J.J. Dias, Risk of hip fracture following a wrist fracture-A meta-analysis, Injury 48(2) (2017) 399-405. OXFORD LoE 2.), die den Zeitraum zwischen 1982 und 2017 abdecken und auf deren Daten der Beleg für die Frakturrisikoerhöhung nach Unterarmfraktur übernommen wurde. Die Begrifflichkeit „Unterarmfraktur“ wurde gewählt, weil sie am besten die verschiedenen Definitionen der Unterarmfrakturen der eingeschlossenen Arbeiten subsummiert (colles fracture, distal radius, wrist fracture). Es liegen für Alter, Knochendichte und in der WHI-Studie (Crandall et al. 📖CJ Crandall, KM Hovey, J.A. Cauley, C.A. Andrews, J.R. Curtis, J. Wactawski-Wende, N.C. Wright, W. Li, M.S. LeBoff, Wrist Fracture and Risk of Subsequent Fracture: Findings from the Women’s Health Initiative Study, J Bone Miner Res 30(11) (2015) 2086-95.WHI-Study Daten, adjustiert in Model 1 für age, race, BMI OXFORD LoE 3 (downgraded)) auch für den Body-Mass-Index adjustierte Risikogradienten vor, die in der Tabelle subsummiert sind. Das Risiko für Schenkelhalsfrakturen ist für Männer deutlich höher als für Frauen. Die MA von Johnson für Prädiktion von Hüftfrakturen umfasst alle Studien, die auch in der älteren MA von Haentjens eingeschlossen worden waren. Ferner wurde eine Analyse der eingeschlossenen Studien nach der Newcastle-Ottawa-Scale durchgeführt. Insofern erscheinen die Qualität und der Umfang der Studie von Johnson so viel besser, dass eine Berücksichtigung von Haentjens irreführend erscheint. Damit würden die Ergebnisse der MA von Johnson übernommen (s.o.).

Für Unterarmfrakturen reichen die Daten noch nicht, um einen Faktor für das imminente Frakturrisiko hinzuzunehmen. Versicherungsdaten aus Thailand (Chen C et al. 2013 📖C.W. Chen, T.L. Huang, L.T. Su, Y.C. Kuo, S.C. Wu, C.Y. Li, K.B. Chen, F.C. Sung, Incidence of subsequent hip fractures is significantly increased within the first month after distal radius fracture in patients older than 60 years, J Trauma Acute Care Surg 74(1) (2013) 317-21. OXFORD LoE ) reichen nicht aus, um einen zusätzlichen Faktor hierfür zu definieren.

4.2.5 Risikofaktor Non Vert Non Hip Fraktur

Risikofaktor Non Vert Non Hip Fraktur (ausgenommen Frakturen der Finger, Zehen und Schädelknochen)
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen 0,9 ns to 2,2
(Gehlbach S et al. 2012)
RR = 1,7 (1,3-2,2)
(Schousboe J et al. 2006)
0,4 ns to 2,2
(Gehlbach S et al. 2012)
RR Männer Keine Daten für Männer Keine Daten für Männer
RR gesamt
Evidenzgrad 2 2
Besonderheit
Aufnahme Risikorechner Nein, Risikoindikator zur Abklärung eines erhöht liegenden Frakturrisikos
Referenzen:
Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded)Schousboe, John T, Howard A Fink, Li-Yung Lui, Brent C Taylor, and Kristine E Ensrud. “Association Between Prior Non-Spine Non-Hip Fractures or Prevalent Radiographic Vertebral Deformities Known to Be at Least 10 Years Old and Incident Hip Fracture.” Journal of Bone and Mineral Research 21, no. 10 (July 17, 2006): 1557–64. https://doi.org/10.1359/jbmr.060711. OXFORD LoE 2

 

Die Gruppe der Non Vert Non Hip Frakturen (ausgenommen Frakturen der Finger, Zehen und Schädelknochen) erhöht das Risiko für vertebrale und proximale Femurfrakturen. Jede Fraktur sollte zu einer Abklärung des Frakturrisikos bei postmenopausalen Frauen bzw. ab dem Alter von 50 führen.

Eine Aufnahme in den Risikorechner als Gesamtgruppe erfolgt jedoch nicht, da es nur wenige veröffentlichte Studiendaten zum Risiko dieser Frakturgruppe für proximale Femurfrakturen und Wirbelkörperfrakturen gibt. Viel häufiger gibt es Daten über non-spine-Frakturen, aber deren RR wird erheblich durch proximale Femurfrakturen getragen und kann somit nicht für non-spine-non-hip verwendet werden: Hat ein Patient oder eine Patientin eine proximale Femurfraktur, ist diese durch den klinischen Risikofaktor „proximale Femurfraktur“ erfasst und darf nicht zusätzlich unter Non Vert Non Hip -Fraktur aufgeführt werden. Ohne Vorliegen einer proximalen Femurfraktur würde das RR der Gruppe Non Vert Frakturen das wahre RR dieser Non Vert Non Hip -Fraktur aufgrund des Beitrags der proximalen Femurfrakturen überschätzen. Alle einzelnen Frakturarten dieser Gesamtgruppe in die Berechnungen im Risikorechner aufzunehmen, würde aufgrund der begrenzten Datenlage und des Aufwands, diese alle abzufragen, problematisch sein. Die Aufnahme als Risikoindikator ohne spezifisches RR wird der Bedeutung dieser Risikofaktorgruppe aber gerecht.

Ein weiterer Grund, diese Gruppe nicht in den Risikorechner aufzunehmen, ist, dass die Quantifizierung des RR aufgrund der Inhomogenität dieser Frakturgruppe problematisch ist. Die Gesamtgruppe hat für Frauen nach der Studie von Schousboe ein relatives Frakturrisiko von etwa 1,7, weitere Studien, die gepoolte Werte für Non Vert Non Hip für inzidente Wirbelkörper oder proximale Schenkelhalsfrakturen berichteten, wurden nicht gefunden. In der GLOW-Studie wurden von Gehlbach et al 📖Gehlbach, S., Saag, K. G., Adachi, J. D., Hooven, F. H., Flahive, J., Boonen, S., … & Lindsay, R. (2012). Previous fractures at multiple sites increase the risk for subsequent fractures: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Journal of Bone and Mineral Research, 27(3), 645-653. OXFORD LoE 3 (downgraded). die RRs der einzelnen non-hip-non-spine-Frakturen aufgeführt und dies zeigt deutlich die Inhomogenität: Der Bereich der RRs umfasst die oben aufgeführten Werte und diese waren unter 7 Non Vert Non Hip  -Frakturtypen bei 5 Frakturtypen nicht signifikant und nur bei jeweils zwei Frakturarten signifikant: RR=2,3 für Rippenfrakturen und RR=1,4 für Handgelenksfrakturen für Wirbelkörperfrakturinzidenz und RR= 2,6 für Beckenfrakturen und RR=2,2 für „upper leg“-Frakturen. Handgelenksfrakturen, unter Unterarmfrakturen subsummiert, und Beckenfrakturen sind als separate Frakturarten in den Risikorechner aufgenommen worden, die übrigen Non Vert Non Hip  nicht.

4.3 Risikofaktoren aus der Endokrinologie

4.3.1 Diabetes mellitus Typ 1

Risikofaktor: Diabetes Typ 1
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR F/M 1,4 (95 % CI 0,9-2,2; P= 0,196) 5,8 (3,7-9,1)
5,3 (3,4-8,3)
3,8 (2,1-7,0)
4,9 (3,1-8,0)
Evidenzgrad 2 1
Besonderheit Das Hüftfrakturrisiko ist in der jüngeren Population höher.
Diabetes ist mit Frakturen im Bereich Knie, distaler Radius und proximaler Humerus assoziiert (RR=1,5, 95 % CI 1,1-1,8; P<0,05).
Keine BMD-Adjustierung
Referenz Fan, Y., et al., Diabetes mellitus and risk of hip fractures: a meta-analysis. Osteoporos Int, 2016. 27(1): p. 219-28. OXFORD LoE 1
Bai, J., et al., Diabetes mellitus and risk of low-energy fracture: a meta-analysis. Aging Clin Exp Res, 2020. 32(11): p. 2173-2186. OXFORD LoE 1
Vilaca, T.; Schini, M.; Harnan, S.; Sutton, A.; Poku, E.; Allen, I. E.; Cummings, S. R.; Eastell, R.; 2020 The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. Bone, 2020. 137: p. 115457. OXFORD LoE 1
Shah, V.N., C.S. Shah, and J.K. Snell-Bergeon, Type 1 diabetes and risk of fracture: meta-analysis and review of the literature. Diabet Med, 2015. 32(9): p. 1134-42. OXFORD LoE 2
Aufnahme Risikorechner ja

 

Das Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 1 erhöht das Frakturrisiko für Schenkelhalsfrakturen und Wirbelfrakturen. Dies wird durch die Ergebnisse der vorliegenden Metaanalysen belegt (Fan et al. 📖Fan, Y., Wei, F., Lang, Y., & Liu, Y. (2016). Diabetes mellitus and risk of hip fractures: a meta-analysis. Osteoporosis International, 27, 219-228., Shah et al. 📖Shah, V.N., C.S. Shah, and J.K. Snell-Bergeon, Type 1 diabetes and risk of fracture: meta-analysis and review of the literature. Diabet Med, 2015. 32(9): p. 1134-42., Bai et al. 📖Bai, J.; Gao, Q.; Wang, C.; Dai, J.; 2020 Diabetes mellitus and risk of low-energy fracture: a meta-analysis. Aging Clin Exp Res, 2020. 32(11): p. 2173-2186., Vilaca et al. 📖Vilaca, T.; Schini, M.; Harnan, S.; Sutton, A.; Poku, E.; Allen, I. E.; Cummings, S. R.; Eastell, R.; 2020 The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. Bone, 2020. 137: p. 115457.). Hinsichtlich der Frakturrisikoerhöhung für Wirbelfrakturen zeigt allein die MA von Shah et al. 📖Shah, V.N., C.S. Shah, and J.K. Snell-Bergeon, Type 1 diabetes and risk of fracture: meta-analysis and review of the literature. Diabet Med, 2015. 32(9): p. 1134-42. ein RR für Wirbelfrakturen durch zwei eingeschlossene Studien (Vestergaard et al. 📖Vestergaard, P., L. Rejnmark, and L. Mosekilde, Relative fracture risk in patients with diabetes mellitus, and the impact of insulin and oral antidiabetic medication on relative fracture risk. Diabetologia, 2005. 48(7): p. 1292-9, Zhukouskaja V et al. 2013 📖Zhukouskaya, V. V., Eller-Vainicher, C., Vadzianava, V. V., Shepelkevich, A. P., Zhurava, I. V., Korolenko, G. G., … & Chiodini, I. (2013). Prevalence of morphometric vertebral fractures in patients with type 1 diabetes. Diabetes care, 36(6), 1635-1640) in der MA ohne Adjustierung für BMD.

Aus den Metaanalysen ergibt sich kein Anhalt für einen Unterschied in der Risikoerhöhung bei Männern und Frauen, sodass ein Gesamt-RR für beide Geschlechter genannt wird, der nicht für BMD adjustiert ist. Die bewerteten und berücksichtigten Metaanalysen zu Typ-1-Diabetes leiden alle unter dem gleichen Problem der Heterogenität: Einerseits umfassen sie eine Reihe von gut konzipierten Inception-Kohortenstudien, die im Allgemeinen sehr hohe Risikoquoten aufweisen, aber eine extrem geringe absolute Anzahl von Hüftfrakturen aufweisen, meist unter 10 in jeder Studie. Bei älteren Studien liegen die RRs teilweise sogar über 10, was jedoch möglicherweise nicht repräsentativ für die heutige verbesserte Behandlung dieser Patientinnen und Patienten ist. Neuere Inception-Kohortenstudien zeigen RRs von 6,4 (WHI-Studie Janghorbani M et al. 2007 📖Janghorbani M, Van Dam RM, Willett WC, Hu FB. Systematic review of type 1 and type 2 diabetes mellitus and risk of fracture. Am J Epidemiol. 2007 Sep 1;166(5):495-505. doi: 10.1093/aje/kwm106. Epub 2007 Jun 16. PMID: 17575306. und 7,1 (Hamilton E et al. 2017 📖Hamilton, E. J., Davis, W. A., Bruce, D. G., & Davis, T. M. (2017). Risk and associates of incident hip fracture in type 1 diabetes: The Fremantle Diabetes Study. Diabetes research and clinical practice, 134, 153-160.). Registerstudien hingegen haben eine größere Anzahl von registrierten Hüftfrakturen von bis zu 200, aber drastisch unterschiedliche Ergebnisse auf RR, Diskrepanzen können zum Teil auf eine Fehlklassifizierung von Diabetes Typ 1 gegenüber Typ 2 und Unterschiede in der Definition der Krankheitstypen zurückzuführen sein.

Vilaca et al. 📖Vilaca T, Schini M, Harnan S, Sutton A, Poku E, Allen IE, et al. The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. Bone. 2020 Aug;137:115457. berichteten über einen signifikanten Einfluss des Alters der Probanden auf das Frakturrisiko. Für Probanden unter 65 Jahren lag das RR bei 5,2, wohingegen es bei 2,5 für Probanden über 65 Jahre lag. Es ist aber die einzige Studie, die dies belegt. Äquivalent zu der Evidenz bei Diabetes mellitus Typ 2 fand die MA von Fan et al. 📖Fan, Y., Wei, F., Lang, Y., & Liu, Y. (2016). Diabetes mellitus and risk of hip fractures: a meta-analysis. Osteoporosis International, 27, 219-228. für Diabetes Typ 1 keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Veröffentlichungsjahres (4 Studien, die vor 2006 und 3, die nach 2005 veröffentlicht wurden, p=0,61) oder der Nachbeobachtungszeit (3 Studien <10 Jahren und 2 >10 Jahren, p=0,66). Die Krankheitsdauer wurde in keiner der 3 MAs berücksichtigt.

4.3.2 Diabetes mellitus Typ 2

Risikofaktor: Diabetes Typ 2
WK-Fraktur Hüftfraktur
(BMD adjustiert) nein
RR gesamt 1,4
(n.s.)
Typ 1 und Typ 2
1,4
Mittelwert
Evidenzgrad 1 1
Besonderheit Die Dauer der Erkrankung und die Verwendung von Insulin waren mit einem höheren Hüftfrakturrisiko assoziiert: Erkrankungsdauer >10 Jahre RR 2,4
Insulintherapie: RR 1,8. Liegen Daten zu aBMD vor
Aufnahme Risikorechner ja
Referenz
Bai, J.; Gao, Q.; Wang, C.; Dai, J.: Diabetes mellitus and risk of low-energy fracture: a meta-analysis. 2020. OXFORD LoE 1Vilaca, T.; Schini, M.; Harnan, S.; Sutton, A.; Poku, E.; Allen, I. E.; Cummings, S. R.; Eastell, R.: The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. 2020. OXFORD LoE 1Dytfeld, J.; Michalak, M.: Type 2 diabetes and risk of low-energy fractures in postmenopausal women: meta-analysis of observational studies 2017. OXFORD LoE 2Moayeri, A.; Mohamadpour, M.; Mousavi, S. F.; Shirzadpour, E.; Mohamadpour, S.; Amraei, M.: Fracture risk in patients with type 2 diabetes mellitus and possible risk factors: a systematic review and meta-analysis. OXFORD LoE 2

 

Die diagnostische Beurteilung des Frakturrisikos bei Diabetes ist komplex. Es gibt eine Reihe von Einflussfaktoren, hierunter Knochenqualität, Sturzrisiko, Krankheitsdauer, Krankheitsschwere und Diabetesmedikation, und nicht für alle Einflussfaktoren liegen ausreichend Daten vor, u. a. hinsichtlich Adjustierung für BMD in den beurteilten Metaanalysen. Darüber hinaus variiert das Frakturrisiko an verschiedenen Skelettsegmenten stark. Es gibt kein konsistentes Muster der Geschlechterabhängigkeit, weshalb die Aussagen und Schätzungen der RR nicht nach Geschlecht aufgeschlüsselt sind. Für Wirbelfrakturen sind die Daten sehr begrenzt und nicht signifikant, für Hüftfrakturen liegen Daten aus mehreren Metaanalysen vor. Hierbei muss hervorgehoben werden, dass nicht alle MAs zwischen Typ 1 und Typ 2 unterschieden. Unter den berücksichtigten MAs ergab sich für Diabetes mellitus Typ 2 ein RR von 1,4 im Mittelwert für Hüftfrakturen.

Bei Diabetes mellitus Typ 2 liegt eine Abhängigkeit des Frakturrisikos von der Krankheitsdauer vor: Das Frakturrisiko steigt mit längerer Krankheitsdauer an. Die MA von Vilaca T et al. 2020 📖Vilaca, T.; Schini, M.; Harnan, S.; Sutton, A.; Poku, E.; Allen, I. E.; Cummings, S. R.; Eastell, R.: The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. 2020. OXFORD LoE 1 berichtet von einer Zunahme um den Faktor 1,8 für eine Krankheitsdauer von >10 Jahren auf ein RR von 2,4 versus <10 Jahren. Die Frakturrisikoerhöhung wird auch von Nicodemus K et al. 2001 📖 Nicodemus KK, Folsom AR. Type 1 and Type 2 Diabetes and Incident Hip Fractures in Postmenopausal Women. Diabetes Care. 2001 Jul 1;24(7):1192–7. bei einer Krankheitsdauer ≥13 Jahre und von Schwartz A 2001 et al. 📖Schwartz AV, Sellmeyer DE, Ensrud KE, Cauley JA, Tabor HK, Schreiner PJ, et al. Older Women with Diabetes Have an Increased Risk of Fracture: A Prospective Study. 2001;86(1):7. für Patientinnen und Patienten mit einer T2DM-Dauer von >14 Jahren beobachtet; aus diesem Grunde wird der Diabetes mellitus Typ 2 mit einer Krankheitsdauer >10 Jahren in der Frakturrisikoerhöhung anders bewertet, hierfür wird ein RR für Hüftfrakturen von 2,4 verwendet.

Der risikoerhöhende Einfluss der Insulintherapie muss zusätzlich berücksichtigt werden, wie Vilaca T et al. 2020 📖Vilaca T, Schini M, Harnan S, Sutton A, Poku E, Allen IE, et al. The risk of hip and non-vertebral fractures in type 1 and type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis update. Bone. 2020 Aug;137:115457. (LoE 1) und Zhang Y et al. 2019 (LoE2) 📖Zhang Y, Chen Q, Liang Y, Dong Y, Mo X, Zhang L, et al. Insulin use and fracture risk in patients with type 2 diabetes: A meta‑analysis of 138,690 patients. Exp Ther Med [Internet]. 2019 Apr 1 [cited 2021 Apr 11]; Available from: http://www.spandidos-publications.com/10.3892/etm.2019.7461, wobei nicht unterschieden werden kann, ob diese Risikozunahme insulinbedingt ist oder den schwereren Krankheitszustand widerspiegelt. Die RR für Hüftfrakturen unter Insulintherapie beträgt RR=1,8. Eine unzureichende Glukosekontrolle wurde nur in wenigen Studien in Bezug auf das Hüftfrakturrisiko untersucht. Für Hüftfrakturen wurde in der Rotterdamer Studie (Oei L et al. 2013 📖Oei L, Zillikens MC, Dehghan A, Buitendijk GHS, Castaño-Betancourt MC, Estrada K, et al. High Bone Mineral Density and Fracture Risk in Type 2 Diabetes as Skeletal Complications of Inadequate Glucose Control: The Rotterdam Study. Diabetes Care. 2013 Jun 1;36(6):1619–28.) kein signifikanter Unterschied gefunden.

Daten zum metabolischen Syndrom bleiben unverändert zur Leitlinienversion 2017: Ein systematischer Review von Yang et al. 📖Yang L, Lv X, Wei D, Yue F, Guo J, Zhang T. Metabolic syndrome and the risk of bone fractures: A Meta-analysis of prospective cohort studies. Bone. 2016 Mar; 84:52-6. Evidenzgrad 2b Oxford mit angeschlossener Metaanalyse von 5 prospektiven Kohortenstudien mit 48.637 eingeschlossen Patientinnen und Patienten (Alter 46,7-74.4 Jahre, 2 Studien schlossen nur Männer ein) (zweitgrößte Studie mit 16.078 und eine Studie mit 762 Männern)) liegt vor. Der Zusammenhang eines metabolischen Syndroms und Frakturen zeigt eine inverse Relation mit einem RR von 0,76, (95 % KI 0,59-0,97, P=0,026; moderate Heterogenität der Studien (P=0,064, I² = 63,8 %)). Die Subgruppenanalyse bezüglich der Geschlechter ergab einen protektiven Effekt des metabolischen Syndroms bei den Männern (RR 0,66, 95 % KI 0,51-0,86, P=0,002) nicht aber bei den Frauen (RR 0,96, 95 % KI 0,60-1,54, P=0,866), der Test auf einen Interaktionseffekt zeigt jedoch, dass die Unterschiede in beiden Subgruppen nicht statistisch signifikant waren (Z=-1,34, p=0,179). Es zeigte sich keine Heterogenität der Studien in der männlichen Subgruppe (P=0,235, I²=27,90 %) aber eine substanzielle Heterogenität der Studien in der weiblichen Subgruppe (P=0,002, I²=83,4 %) (Yang L et al. 2016 📖Yang L, Lv X, Wei D, Yue F, Guo J, Zhang T. Metabolic syndrome and the risk of bone fractures: A Meta-analysis of prospective cohort studies. Bone. 2016 Mar; 84:52-6. Evidenzgrad 2b Oxford).

4.3.3 Primärer Hyperparathyreoidismus

Risikofaktor: Hyperparathyreoidismus
WK-Fraktur Hüftfraktur
(BMD adjustiert), nein
RR OR 3,2; 95% CI, 2,5, 4,0, OR 1,4; 95 % CI, 1,0-2,0
Evidenzgrad 1 1
Besonderheit Frakturrisiko bei postmenopausalen Frauen bis OR 8 erhöht
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:
Khosla, S., Melton III, L. J., Wermers, R. A., Crowson, C. S., O’Fallon, W. M., & Riggs, B. L. (1999). Primary hyperparathyroidism and the risk of fracture: a population‐based study. Journal of Bone and Mineral Research, 14(10), 1700-1707. OXFORD LoE 1

 

Ein primärer Hyperparathyreoidismus ist bei Männern und Frauen mit einem erhöhten Frakturrisiko, insbesondere für Wirbelfrakturen, verbunden (Khosla S et al. 1999 📖Khosla S, Melton III LJ, Wermers RA, Crowson CS, O’Fallon WM, Riggs BL. Primary hyperparathyroidism and the risk of fracture: a population-based study. J Bone Miner Res. 1999; 14:1700-1707. Evidenzgrad 1b Oxford, Espallargues M et al. 2001 📖Espallargues M, Sampietro-Colom L, Estrada MD, Solà M, del Rio L, Setoain J, Granados A. Identifying bone-mass-related risk factors for fracture to guide bone densitometry measurements: a systematic review of the literature. Osteoporos Int. 2001;12(10):811-22. Evidenzgrad 1a Oxford, Khosla S et al. 2002 📖Khosla S, Melton J 3rd. Fracture risk in primary hyperparathyroidism. J Bone Miner Res. 2002; Nov;17 Suppl 2: N103-7. Evidenzgrad 1b Oxford, De Geronimo S et al. 2006 📖De Geronimo S, Romagnoli E, Diacinti D, D’Erasmo E, Minisola S. The risk of fractures in postmenopausal women with primary hyperparathyroidism. Eur J Endocrinol. 2006; Sep;155(3):415-420. Evidenzgrad 3b Oxford, Di Monaco M et al. 2004 📖Di Monaco M, Vallero F, Di Monaco R, Mautino F, Cavanna A. Primary hyperparathyroidism in elderly patients with hip fracture. J Bone Miner Metab. 2004; 22(5):491-5. Evidenzgrad 3b Oxford). In einer aktuellen Metaanalyse von 12 Studien mit einer Anzahl von 5.233 Betroffenen mit primärem Hyperparathyreoidismus werden diese Daten bestätigt: Das Frakturrisiko war signifikant erhöht (OR 2,01; 95 % CI, 1,61-2,50; I2 46 %, (fünf Studien)), vor allem am Unterarm (OR 2,36; 95 % CI, 1,64-3,38; I2 0 %, vier Studien) und für Wirbelkörperfrakturen (OR 3,00; 95 % CI, 1,41-6,37, I2 88 %, neun Studien). Das Risiko wurde noch höher eingeschätzt bei Restriktion auf gesunde Kontrollen (OR 5,76; 95 % CI, 3,86-8,60; I2 29 %, 6 Studien), auf Studien mit mildem primärem Hyperparathyreoidismus (OR 4,22; 95 % CI, 2,20-8,12; I2 57 %, 4 Studien) oder auf Studien mit postmenopausalen Frauen (OR 8,07; 95 % CI, 4,79-13,59; I2 0 %, 3 Studien) (Ejlsmark-Svensson et al. 📖H. Ejlsmark-Svensson & L. Rolighed & T. Harsløf1 L. Rejnmark Risk of fractures in primary hyperparathyroidism: a systematic review and meta-analysis. Osteoporosis International (2021) 32:1053).

Das Frakturrisiko war in einigen Studien nach einer operativen Sanierung auch geringer als ohne Operation und es wurde postoperativ eine Zunahme der Knochendichte beobachtet (Vignali E et al. 2009 📖Vignali E, Viccica G, Diacinti D, Cetani F, Cianferotti L, Ambrogini E, Banti C, Del Fiacco R, Bilezikian JP, Pinchera A, Marcocci C. Morphometric vertebral fractures in postmenopausal women with primary hyperparathyroidism. J Clin Endocrinol Metab. 2009 Jul;94(7):2306-12. Evidenzgrad 3b Oxford, Vestergaard P et al. 2000 📖Vestergaard P, Mollerup CL, Frokjaer VG, Christiansen P, Blichert-Toft M, Mosekilde L. Cohort study of risk of fracture before and after surgery for primary hyperparathyroidism. BMJ. 2000; Sep 9;321(7261):598-602. Evidenzgrad 3b Oxford, Vestergaard P et al. 2003 , Vestergaard P et al. 2003 📖Vestergaard P, Mosekilde L. Fractures in patients with primary hyperparathyroidism: nationwide follow-up study of 1201 patients. World J Surg. 2003 Mar;27(3):343-9. Evidenzgrad 3b Oxford, Vestergaard P et al. 2004 📖Vestergaard P, Mosekilde L. Parathyroid surgery is associated with a decreased risk of hip and upper arm fractures in primary hyperparathyroidism: a controlled cohort study. J Intern Med. 2004; Jan;255(1):108-14. Evidenzgrad 2b Oxford). Diese Zunahme wird möglicherweise durch eine gleichzeitige Bisphosphonat-Gabe negativ beeinflusst. Das Risiko ist vermutlich unabhängig von der Knochendichte. Interaktionen mit anderen Risikofaktoren sind aber ungenügend untersucht.

Für Einzelheiten zur Diagnostik und Therapie wird auf die besonderen Empfehlungen der endokrinologischen Fachgesellschaften verwiesen.

4.3.4 Cushing-Syndrom und subklinischer Hyperkortisolismus

Die Daten zum Frakturrisikofaktor Cushing-Syndrom und subklinischer Hyperkortisolismus haben sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Ein Cushing-Syndrom erhöht bei Frauen und Männern das Frakturrisiko, vermutlich teilweise von der Knochendichte unabhängig (Vestergaard P et al. 2002 📖Vestergaard P, Lindholm J, Joregensen JOL, Hagen C, Hoeck HC, Laurberg P, Rejnmark L, Brixen K, Kristensen LO, Feldt-Rasmussen U, Mosekilde L. Increased risk of osteoporotic fractures in patients with Cushing’s syndrome. Eur J Endocrinol. 2002; 146:51-56. Evidenzgrad 3 Oxford, Chiodini I et al. 2008 📖Chiodini I, Torlontano M, Carnevale V, Trischitta V, Scillitani A. Skeletal involvement in adult patients with endogenous hypercortisolism. J Endocrinol Invest. 2008; Mar;31(3):267-76., Dekkers OM1 et al. 2013 📖Dekkers OM1, Horváth-Puhó E, Jørgensen JO, Cannegieter SC, Ehrenstein V, Vandenbroucke JP, Pereira AM, Sørensen HT. Multisystem morbidity and mortality in Cushing’s syndrome: a cohort study. J Clin Endocrinol Metab. 2013; Jun;98(6):2277-84. doi: 10.1210/jc.2012-3582. Epub 2013 Mar Evidenzgrad 5 Oxford, Apaydın, T., & Yavuz, D. G. et al. 2021 📖Apaydın, T., & Yavuz, D. G. (2021). Assessment of non-traumatic vertebral fractures in Cushing’s syndrome patients. Journal of Endocrinological Investigation, 1-7.). Daten zur Erhöhung des vertebralen oder Schenkelhalsfrakturrisikos liegen nicht in ausreichendem Maße vor. Das Risiko ist vermutlich nach einer operativen Sanierung reversibel (Van Houten, P. et al. 2021 📖Van Houten, P., Netea-Maier, R., Wagenmakers, M., Roerink, S., Hermus, A., & Van de Ven, A. (2021). Persistent improvement of bone mineral density up to 20 years after treatment of Cushing’s syndrome. European Journal of Endocrinology, 185(2), 241-250.). Auch ein subklinischer Hyperkortisolismus, z. B. bei einem Nebennierenadenom, ist mit einem erhöhtem Frakturrisiko verbunden (Apaydın, T., & Yavuz, D. G. et al. 2021 📖Apaydın, T., & Yavuz, D. G. (2021). Assessment of non-traumatic vertebral fractures in Cushing’s syndrome patients. Journal of Endocrinological Investigation, 1-7., Van Houten, P. et al. 2021 📖Van Houten, P., Netea-Maier, R., Wagenmakers, M., Roerink, S., Hermus, A., & Van de Ven, A. (2021). Persistent improvement of bone mineral density up to 20 years after treatment of Cushing’s syndrome. European Journal of Endocrinology, 185(2), 241-250., Tauchmanova, L et al. 2006 📖Tauchmanova, L., Pivonello, R., Di Somma, C., Rossi, R., De Martino, M. C., Camera, L., … & Colao, A. (2006). Bone demineralization and vertebral fractures in endogenous cortisol excess: role of disease etiology and gonadal status. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 91(5), 1779-1784., Colao A. Bone et al. 2006 📖G, Colao A. Bone demineralization and vertebral fractures in endogenous cortisol excess: role of disease etiology and gonadal status. J Clin Endocrinol Metab. 2006 May;91(5):1779-84. Evidenzgrad 3b Oxford, Tauchmanovà L, et al. 2007 📖Tauchmanovà L, Pivonello R, De Martino MC, Rusciano A, De Leo M, Ruosi C, Mainolfi C, Lombardi G, Salvatore M, Colao A. Effects of sex steroids on bone in women with subclinical or overt endogenous hypercortisolism. Eur J Endocrinol. 2007; Sep;157(3):359-66. Evidenzgrad 3b Oxford). Für Einzelheiten zur Diagnostik und Therapie wird auf die besonderen Empfehlungen der endokrinologischen Fachgesellschaften verwiesen.

Es erfolgt keine Aufnahme in den Risikorechner.

4.3.5 Wachstumshormonmangel bei Hypophyseninsuffizienz

Die Datenlage zum Frakturrisikofaktor Wachstumshormonmangel bei Hypophyseninsuffizienz hat sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Bei erwachsenen Männern und Frauen ist ein Wachstumshormonmangel im Rahmen einer Hypophyseninsuffizienz, unabhängig von der übrigen Substitutionstherapie, anderen klinischen Risikofaktoren und der Knochendichte, mit einem erhöhten Risiko für Frakturen verbunden (Johannsson G, et al. 1998 📖Johannsson G, Ohlsson C Growth hormone therapy and fracture risk in the growth hormone- deficient adult. Baillieres Clin Endocrinol Metab. 1998; 12:233–250. Evidenzgrad 5 Oxford, Wüster C. et al. 2000 📖Wüster C. Fracture rates in patients with growth hormone deficiency. Horm Res. 2000; 54(Suppl 1):31–35. Evidenzgrad 5 Oxford, Wüster C et al. 1991 📖Wüster C, Slenczka E, Ziegler R. Increased prevalence of osteoporosis and arteriosclerosis in conventionally substituted anterior pituitary insufficiency: Need for additional growth hormone substitution? Klin Wochenschr. 1991; 69:769–773. Evidenzgrad 4 Oxford, Rosen T et al. 1997 📖Rosen T, Wilhelmsen L, Landin-Wilhelmsen K, Lappas G, Bengtsson BA. Increased fracture frequency in adult patients with hypopituitarism and GH deficiency. Eur J Endocrinol. 1997; 137:240–245. Evidenzgrad 4 Oxford, Wüster C et al. 2001 📖Wüster C, Abs R, Bengtsson BA, Bennmarker H, Feldt-Rasmussen U, Hernberg-Ståhl E, Monson JP, Westberg B, Wilton P; KIMS Study Group and the KIMS International Board. Pharmacia & Upjohn International Metabolic Database. The influence of growth hormone deficiency, growth hormone replacement therapy, and other aspects of hypopituitarism on fracture rate and bone mineral density. J Bone Miner Res. 2001 Feb;16(2):398-405. Evidenzgrad 4 Oxford, Mazziotti G et al.  2006 📖Mazziotti G, Bianchi A, Bonadonna S, Nuzzo M, Cimino V, Fusco A, De Marinis L, Giustina A. Increased prevalence of radiological spinal deformities in adult patients with GH deficiency: influence of GH replacement therapy. J Bone Miner Res. 2006 Apr;21(4):520-8. Evidenzgrad 4 Oxford, Vestergaard Peter et al. 2002 📖Vestergaard Peter, Jørgensen Jens Otto L., Hagen Claus, Hoeck Hans Christian, Laurberg Peter, Rejnmark Lars, Brixen Kim, Weeke Jørgen, Andersen Marianne, Conceicao Flavia L, Nielsen Torben Leo and Mosekilde Leif. Fracture risk is increased in patients with GH deficiency or untreated prolactinomas – a case-control study. Clinical Endocrinology. 2002; 56, 159–167. Evidenzgrad 4 Oxford, Högler W et al. 2010 📖Högler W, Shaw N. Childhood growth hormone deficiency, bone density, structures and fractures: scrutinizing the evidence. Clin Endocrinol (Oxf). 2010; Mar;72(3):281-9. doi: 10.1111/j.1365- 2265.2009.03686.x. Epub 2009 Aug 29. Evidenzgrad 3a Oxford, Mazziotti G, et al. 2008 📖Mazziotti G, Bianchi A, Cimino V, Bonadonna S, Martini P, Fusco A, De Marinis L, Giustina A. Effect of gonadal status on bone mineral density and radiological spinal deformities in adult patients with growth hormone deficiency. Pituitary. 2008;11(1):55-61. Evidenzgrad 3b Oxford). Eine frühzeitige Wachstumshormonsubstitution vermindert dieses Risiko (Daojun et al. 📖Daojun Mo, Maria Fleseriu , Rong Qi, Nan Jia, Christopher Jeremy Child, Roger Bouillon, Dana Sue Hardin. Fracture risk in adult patients treated with growth hormone replacement therapy for growth hormone deficiency: a prospective observational cohort study Lancet Diabetes Endocrinol 2015 May;3(5):331-8. doi: 10.1016/S2213-8587(15)00098-4. Epub 2015 Apr 12.), das Risiko scheint unter Substitution teilweise reversibel. Ein Wachstumshormonmangel bei Patientinnen und Patienten mit einer Hypophyseninsuffizienz ist als Frakturrisikofaktor zu werten.

Für Einzelheiten zur Diagnostik und Therapie wird auf die besonderen Empfehlungen der endokrinologischen Fachgesellschaften verwiesen.

Es erfolgt keine Aufnahme des Risikofaktors in den Risikorechner.

4.3.6 Männlicher Hypogonadismus, hormonablative Therapie beim Mann

Die Datenlage zum Frakturrisikofaktor männlicher Hypogonadismus/hormonablative Therapie beim Mann hat sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Eine hormonablative Therapie und ein Hypogonadismus beim Mann mit einer reproduzierbaren Serum-Testosteron-Konzentration <200 ng/ml sind mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden (Shahinian et al. 2005 📖Shahinian VB, Kuo YF, Freeman JL, Goodwin JS. Risk of fracture after androgen deprivation for prostate cancer. N Engl J Med. 2005; Jan 13;352(2):154-64. Evidenzgrad 2+ SIGN, Paller CJ et al. 2009 📖Paller CJ, Shiels MS, Rohrmann S, Basaria S, Rifai N, Nelson W, Platz EA, Dobs A. Relationship of sex steroid hormones with bone mineral density in a nationally-representative sample of men. Clin Endocrinol (Oxf). 2009; Jan;70(1):26-34. doi: 10.1111/j.1365-2265.2008.03300.x. Epub 2008 May 14. Evidenzgrad 1b Oxford, Mellström et al. 2006 📖Mellström D, Johnell O, Ljunggren O, Eriksson AL, Lorentzon M, Mallmin H, Holmberg A, Redlund-Johnell I, Orwoll E, Ohlsson C. Free testosterone is an independent predictor of BMD and prevalent fractures in elderly men: MrOS Sweden. J Bone Miner Res. 2006 Apr;21(4):529-35. Evidenzgrad 2b Oxford, Fink HA et al. 2006 📖Fink HA, Ewing SK, Ensrud KE, Barrett-Connor E, Taylor BC, Cauley JA, Orwoll ES. Association of testosterone and estradiol deficiency with osteoporosis and rapid bone loss in older men. J Clin Endocrinol Metab. 2006 Oct;91(10):3908-15. Evidenzgrad 2b Oxford, Kuchuk NO et al. 2007 📖Kuchuk NO, van Schoor NM, Pluijm SM, Smit JH, de Ronde W, Lips P. The association of sex hormone levels with quantitative ultrasound, bone mineral density, bone turnover and osteoporotic fractures in older men and women. Clin Endocrinol (Oxf). 2007; Aug;67(2):295-303. Epub 2007 Jun Evidenzgrad 2b Oxford, Meier C et al. 2008 📖Meier C, Nguyen TV, Handelsman DJ, Schindler C, Kushnir MM, Rockwood AL, Meikle AW, Center JR, Eisman JA, Seibel MJ. Endogenous sex hormones and incident fracture risk in older men: the Dubbo Osteoporosis Epidemiology Study. Arch Intern Med. 2008; Jan 14;168(1):47-54. Evidenzgrad 2b Oxford, Lauretani F et al. 2006 📖Lauretani F, Bandinelli S, Russo CR, Maggio M, Di Iorio A, Cherubini A, Maggio D, Ceda GP, Valenti G, Guralnik JM, Ferrucci L. Correlates of bone quality in older persons. Bone. 2006; Oct;39(4):915-21. Epub 2006 May 18. Evidenzgrad 1b Oxford, Orwoll E et al. 2006 📖Orwoll E, Lambert LC, Marshall LM, Blank J, Barrett-Connor E, Cauley J, Ensrud K, Cummings SR; Osteoporotic Fractures in Men Study Group. Endogenous testosterone levels, physical performance, and fall risk in older men. Arch Intern Med. 2006; Oct 23;166(19):2124-31. Evidenzgrad 2b Oxford), das auch nach Adjustierung für andere Risikofaktoren und Knochendichte bestehen bleibt. Diese Risikoerhöhung bezieht sich auf osteoporotische Frakturen und nicht spezifisch auf vertebrale Frakturen oder Schenkelhalsfrakturen: RR im Mittel 1,6 (95 % KI 1,3-2,0) wohingegen Daten aus MrOs den Zusammenhang zwischen erniedrigt liegenden Testosteronwerten und vertebralen Frakturen zeigen: OR 2,00; 95 % CI, 1,34-2,86 (Shahinian et al. 2005 📖Shahinian VB, Kuo YF, Freeman JL, Goodwin JS. Risk of fracture after androgen deprivation for prostate cancer. N Engl J Med. 2005; Jan 13;352(2):154-64. Evidenzgrad 2+ SIGN, Mellström et al. 2006 📖Mellström D, Johnell O, Ljunggren O, Eriksson AL, Lorentzon M, Mallmin H, Holmberg A, Redlund-Johnell I, Orwoll E, Ohlsson C. Free testosterone is an independent predictor of BMD and prevalent fractures in elderly men: MrOS Sweden. J Bone Miner Res. 2006 Apr;21(4):529-35. Evidenzgrad 2b Oxford). Eine Reversibilität des erhöhten Frakturrisikos nach Beendigung der hormonablativen Therapie oder nach Einleitung einer Substitution ist anzunehmen, aber in Bezug auf Frakturen nicht explizit belegt (Serpa Neto A et al. 2010 📖Serpa Neto A, Tobias-Machado M, Esteves MA, Senra MD, Wroclawski ML, Fonseca FL, dos Reis RB, Pompeo AC, Del Giglio A. A systematic review and meta-analysis of bone metabolism in prostate adenocarcinoma. BMC Urol. 2010 May 19; 10:9. Evidenzgrad 1a Oxford, Lau Y et al. 2009 📖Lau YK, Lee E, Prior HJ, Lix LM, Metge CJ, Leslie WD. Fracture risk in androgen deprivation therapy: a Canadian population based analysis. Can J Urol. 2009; Dec;16(6):4908-14. Evidenzgrad 2b Oxford, Melton L et al. 2011 📖Melton LJ 3rd, Lieber MM, Atkinson EJ, Achenbach SJ, Zincke H, Therneau TM, Khosla S. Fracture risk in men with prostate cancer: a population-based study. J Bone Miner Res. 2011 Aug;26(8):1808-15. Evidenzgrad 1b Oxford, Thomas-John M et al. 2009 📖Thomas-John M1, Codd MB, Manne S, Watts NB, Mongey AB. Risk factors for the development of osteoporosis and osteoporotic fractures among older men. J Rheumatol. 2009; Sep;36(9):1947-52. doi: 10.3899/jrheum.080527. Epub 2009 Jul 15. Evidenzgrad 1b Oxford, Tracz M et al. 2006 📖Tracz MJ, Sideras K, Bolona ER, Haddad RM, Kennedy CC, Uraga MV, Caples SM, Erwin PJ, Montori VM. Testosterone use in men and its effects on bone health. A systematic review and meta- analysis of randomized placebo-controlled trials. J Clin Endocrinol Metab. 2006; Jun;91(6):2011-6. Epub 2006 May 23. Review. Evidenzgrad 1++ SIGN).

Es wird auf die Leitlinien der behandelnden Fachgesellschaften verwiesen, eine Aufnahme in den Risikorechner erfolgt nicht.

4.3.7 Subklinische und manifeste Hyperthyreose

Risikofaktor: Hyperthyreose, subklinische Hyperthyreose
WK-Fraktur Hüftfraktur
(BMD adjustiert)
RR Frauen
TSH < 0,5 mIU/L
HR=1,2, CI 0,6, 2,2 ns
Kein Geschlechtsunterschied
RR Männer
TSH < 0,5 mIU/l
(HR=3,6, CI 1,8, 7,4,
geringe Anzahl an Frakturen n=7)
RR gesamt

TSH <0,5 mIU/l

HR=1,5, CI 0,9, 2,5, ns
TSH <0,45 mIU/L Keine Daten HR=1,4, CI 1,1, 1,6
TSH <0,1 mIU/l Keine Daten HR=1,6, CI 1,2, 2,1
Evidenzgrad 1-2 1-2
Besonderheit Die Daten basieren auf der Studie von Blum 2015, da in der Studie von Aubert keine Auswertung <0,1 mIU/L.
Hyperthyreose bei Blum basiert auf Daten mit TSH-Werten auf Basis einer endogenen subklinischen Hyperthyreose, jedoch trifft dies auch bei L-Thyroxin-Substitution zu, wie im Diskussionspart des Papers hervorgehoben
Aufnahme Risikorechner Ja, wegen der hohen Inzidenz, auf jeden Fall bei <0,1
Referenz:

Aubert, C. E., Floriani, C., Bauer, D. C., Da Costa, B. R., Segna, D., Blum, M. R., … & Thyroid Studies Collaboration. (2017). Thyroid function tests in the reference range and fracture: individual participant analysis of prospective cohorts. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 102(8), 2719-2728. OXFORD LoE 1

Blum, M. R. et al. Subclinical thyroid dysfunction and fracture risk: a meta-analysis. Jama. 313. 2055- 65. 2015 OXFORD LoE 2

 

Eine manifeste Hyperthyreose erhöht das Risiko für periphere Frakturen und Wirbelkörperfrakturen (Vestergaard P et al. 2003 📖Vestergaard P, Mosekilde L. Hyperthyroidism, bone mineral, and fracture risk—a meta-analysis. Thyroid. 2003; Jun;13(6):585-93. Evidenzgrad 1a Oxford). Für eine subklinische, endogene Hyperthyreose zeigt ein systematischer Review und Metaanalyse von 5 prospektiven Kohortenstudien mit über 300.000 Patientinnen und Patienten, sowohl Frauen als auch Männer mittleren Alters über 60 Jahre, mittleres “Follow-up” zwischen 4,5 und 13 Jahre, ein signifikant erhöhtes relatives Risiko für Frakturen (RR 1,3, 95 % KI 1,1-1,4; Heterogenität der Studien p=0,169, I²=37,9 %). Als TSH-Grenzwert war 0,40-0,55 mIU/ml für die subklinische Hyperthyreose definiert. Eine Subgruppenanalyse zeigt ein höheres Risiko für Patientinnen und Patienten mit einer endogenen als für Patientinnen und Patienten mit einer medikamenteninduzierten subklinischen Hyperthyreose (Yan Z et al. 2016 📖Yan Z, Huang H, Li J, Wang J. Relationship between subclinical thyroiddysfunction and the risk of fracture: a meta-analysis of prospective cohortstudies. Osteoporos Int. 2016 Jan;27(1):115-25. Evidenzgrad 2b Oxford).

Eine weitere Metaanalyse von 13 prospektiven Kohortenstudien schlüsselt die Frakturen auch nach Lokalisation auf. Hier wird eine subklinische Hyperthyreose definiert mit einem TSH-Wert <0,45 mIU/l und normalen peripheren Schilddrüsenhormonwerten. Es zeigt sich ein signifikantes Ergebnis bei den Hüftfrakturen (HR 1,4, 95 % KI 1,1-1,6) und ist signifikant sowohl bei Männern als auch Frauen. Noch deutlicher wird das Ergebnis bei einem TSH-Wert <0,10 mIU/l (HR 1,6, 95 % KI 1,2-2,1). Sind die HR für Wirbelkörperfrakturen und jegliche Frakturlokalisation in der Gruppe <0,45 nicht signifikant, so zeigt sich ein signifikantes Ergebnis in der Gruppe mit <0,10 mIU/l TSH (HR 1,5 (95 % KI 0,9-2,5) und HR 3,6 (95 % KI 1,9-6,8) bzw. HR 1,3 (95 % KI 1,1-1,5) und HR 2,0 (95 % KI 1,4-2,8) (Blum M et al. 2015 📖Blum MR, Bauer DC, Collet TH, Fink HA, Cappola AR, da Costa BR, Wirth CD, Peeters RP, Åsvold BO, den Elzen WP, Luben RN, Imaizumi M, Bremner AP, Gogakos A, Eastell R, Kearney PM, Strotmeyer ES, Wallace ER, Hoff M, Ceresini G, Rivadeneira F, Uitterlinden AG, Stott DJ, Westendorp RG, Khaw KT, Langhammer A, Ferrucci L, Gussekloo J, Williams GR, Walsh JP, Jüni P, Aujesky D, Rodondi N; Thyroid Studies Collaboration. Subclinical thyroid dysfunction and fracture risk: a meta-analysis. JAMA. 2015 May 26;313(20):2055-65. Evidenzgrad 2b Oxford).

Die neueste Metaanalyse analysiert das Frakturrisiko von 13 prospektiven Kohortenstudien mit 61.959 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsadjustierten Referenzgruppe mit relativ hohen TSH-Werten (TSH 3,50 bis 4,49 mIU/L) und findet ein erhöhtes Hüftfrakturrisiko. Dabei findet sich in der Gruppe mit einem TSH-Wert von TSH 0.45 bis 0.99 mIU/L eine HR von 1,3 (95 % KI 1,1-1,5) und auch noch ein signifikant erhöhtes Risiko von HR 1,2 (95 % KI 1,0-1,4) für die Gruppe mit TSH-Werten von 1,0 bis 1,5 mIU/L. Die Auswertung von fünf Studien mit Wirbelkörperfrakturen zeigte keine signifikant erhöhten Frakturrisiken (gesamt: 129/17.711; HR (95 % CI) 1,1 (0,9–1,3). Männer: 67/9.032; HR 1,0 (0,8-1,3); Frauen 62/8.679, HR 1,1 (0,8-1,5). (Aubert C et al. 2017 📖Aubert, C. E. et al. Thyroid Function Tests in the Reference Range and Fracture: Individual Participant Analysis of Prospective Cohorts. J Clin Endocrinol Metab. 102. 2719-2728. 2017. OXFORD LoE 1).

Eine Reversibilität des erhöhten Frakturrisikos nach Therapie einer endogenen subklinischen Hyperthyreose bzw. Anpassung der L-Thyroxin-Medikation ist nicht explizit gezeigt, aber anzunehmen. Eine additive Einbeziehung in die Frakturprognose wird dann empfohlen, wenn der niedrige TSH-Wert nicht korrigiert werden kann und eine persistierende Erniedrigung vorliegt.

4.4 Risikofaktoren aus der Rheumatologie

4.4.1 Spondylitis ankylosans

Risikofaktor: Spondylitis ankylosans/axiale Spondyloarthritis
WK-Fraktur Hüftfraktur
OR 2,0 (1,5-2,5) 1,2 (0,7-1,9) n.s.
Evidenzgrad 4 4
Besonderheit WK Fraktur sowohl morphometrisch als auch klinisch; Hüft Fraktur nur 2 Studien
Aufnahme Risikorechner Ja, für Wirbelkörper
Referenz:
Pray C, Feroz NI, Nigil Haroon N. Bone Mineral Density and Fracture Risk in Ankylosing Spondylitis: A Meta-Analysis. Calcif Tissue Int. 2017 Aug;101(2):182-192. OXFORD LoE 4

 

Eine Spondylitis ankylosans (AS) ist mit einem Risiko für Wirbelkörperfrakturen assoziiert, nicht jedoch mit einem für Hüftfrakturen. In der Leitlinie 2017 wurde ein höheres RR für Wirbelkörperfrakturen ausgewiesen, dieses stammt aus einer fallkontrollierten Studie (Vosse D et al. 2009 📖Vosse D, Landewé R, van der Heijde D, van der Linden S, van Staa TP, Geusens P. Ankylosing spondylitis and the risk of fracture: results from a large primary care-based nested case-control study. Ann Rheum Dis. 2009 Dec;68(12):1839-42. Evidenzgrad 1b Oxford), die nun in die neuerdings vorliegende Metaanalyse (Pray C et al. 2017 📖Pray C, Feroz NI, Nigil Haroon N. Bone Mineral Density and Fracture Risk in Ankylosing Spondylitis: A Meta-Analysis. Calcif Tissue Int. 2017 Aug;101(2):182-192. Evidenzgrad 4) eingeflossen ist. AS-Patientinnen und Patienten mit Frakturen haben eine niedrigere Knochendichte an der Hüfte und am Unterarm als Patientinnen und Patienten ohne Frakturen (Pray C et al. 2017 📖Pray C, Feroz NI, Nigil Haroon N. Bone Mineral Density and Fracture Risk in Ankylosing Spondylitis: A Meta-Analysis. Calcif Tissue Int. 2017 Aug;101(2):182-192. Evidenzgrad 4). Hauptsächliche Risikofaktoren für vertebrale Frakturen sind männliches Geschlecht, Dauer der Erkrankung, stärkere radiologische Ausprägung, begleitende chron. entzündliche Darmerkrankungen sowie niedrige Knochendichte an der Hüfte (Pray C et al. 2017 📖Pray C, Feroz NI, Nigil Haroon N. Bone Mineral Density and Fracture Risk in Ankylosing Spondylitis: A Meta-Analysis. Calcif Tissue Int. 2017 Aug;101(2):182-192. Evidenzgrad 4). Ob moderne Therapieformen, wie Biologika oder JAK-Inhibitoren, das Frakturrisiko senken können, ist noch nicht belegt.

Da dieses Risiko auch jüngere Patientinnen und Patienten betrifft, sollte eine Osteoporose-Diagnostik auch vor dem 50. Lebensjahr Frauen und Männern angeboten werden (van der Weijden M et al. 2012 📖van der Weijden MA, van der Horst-Bruinsma IE, van Denderen JC, Dijkmans BA, Heymans MW, Lems WF. High frequency of vertebral fractures in early spondylarthropathies. Osteoporos Int. 2012; Jun;23(6):1683-90. Evidenzgrad 4 Oxford).

 

Empfehlung
Bei vorliegender Spondylitis ankylosans sollte eine Basisdiagnostik der Osteoporose auch Frauen und Männern <50 Jahre angeboten werden.
Empfehlungsgrad
B
4
Konsensstärke
18/18
Starker Konsens

 

4.4.2 Zöliakie

Hierzu gab es keine neuen Studiendaten, somit bleiben die Aussagen zur Zöliakie unverändert zu 2017:

Ein systematischer Review von 16 Fall-Kontroll-Studien und Querschnittsstudien sowie eine Metaanalyse von 14 Studien (Alter der eingeschlossenen Patientinnen und Patienten zwischen 13 und 86 Jahren, die meisten Teilnehmer weiblich mit 52 %-100 %) zeigt in allen Fall-, Kontroll- und Querschnittsstudien ein RR für alle Frakturen von 1,9 (95 % KI 1,3-2,8) in der Zöliakie-Gruppe. In der Metaanalyse aller prospektiven Studien bestand das RR 1,3 (95 % KI 1,1-1,5, Heterogenität I²=55,1 % = substanziell) für alle Frakturen; die Hüftfrakturen waren in der Metaanalyse aller prospektiven Studien mit einem RR von 1,7 (95 % KI 1,1-2,6, Heterogenität I²=64,1 % = substanziell) erhöht, die peripheren Frakturen mit einem RR 2,1, (95 % KI 1,4-3,1) erhöht (Heikkilä K, et al. 2015 📖Heikkilä K, Pearce J, Mäki M, Kaukinen K. Celiac disease and bone fractures: asystematic review and meta-analysis.J Clin Endocrinol Metab. 2015 Jan;100(1):25-34.Evidenzgrad 2b Oxford).

Die Evidenz für ein Antikörperscreening ist nicht ausreichend begründet.

Die Zöliakie wird nicht als Risikofaktor in den Risikorechner eingehen, aber als Risikoindikator bei der Indikationsstellung für eine Osteoporose-Basisdiagnostik berücksichtigt.

4.4.3 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Risikofaktor: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR M. Crohn 1,6 (1,2-2,1) 0,8 (0,3-2,5) ns
RR Colitis ulcerosa 1,3 (1,0-1,7) 1,6 (0,4-5,9) ns
Evidenzgrad OXFORD 1 OXFORD 1
Besonderheit Junges Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten mit 33-49 Jahren
Referenz Szafors P 2018 1
Aufnahme Risikorechner Nein
Referenz:
Szafors P, Che H, Barnetche T, Morel J, Gaujoux-Viala C, Combe B, Lukas C. Risk of fracture and low bone mineral density in adults with inflammatory bowel diseases. A systematic literature review with meta-analysis. Osteoporos Int. 2018 Nov;29(11):2389-2397. Evidenzgrad OXFORD 1

 

Der Morbus Crohn erhöht das Risiko für Wirbelkörperfrakturen und ist kein sicherer Risikofaktor für Schenkelhalsfrakturen. Da diese Risiken bei jüngeren Patientinnen und Patienten, die diese Leitlinie nicht betrifft, erhoben wurden (Durchschnittalter 33 bis 49 Jahre), ist in Einzelfallentscheidung eine Osteoporose-Diagnostik vor dem 50. Lebensjahr Männern und Frauen empfohlen.

Die Colitis ulcerosa erhöht gleichfalls das Risiko für Wirbelkörperfrakturen und ist kein sicherer Risikofaktor für Hüftfrakturen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind gehäuft mit einem Vitamin D-Mangel assoziiert (siehe Kapitel 5.1.1 und Labor). Dies kann neben der chronisch erhöhten systemischen entzündlichen Aktivität ein Grund für das erhöhte Frakturrisiko sein.

 

Empfehlung
Bei Patientinnen und Patienten mit einer Colitis ulcerosa oder einem Morbus Crohn kann im Einzelfall eine Osteoporose-Diagnostik bei Frauen und Männern <50 Jahren angeboten werden.
Empfehlungsgrad
0
Evidenzgrad
1
Konsensstärke
17/17
Starker Konsens

4.4.4 Systemischer Lupus Erythematodes

Risikofaktor: Systemischer Lupus erythematodes (falls nicht anders angegeben adjustierte Werte)
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 3,0 (1,7-5,2) unadj. 1,7 (1,4-2,0)
RR Frauen 1,9 (1,3-2,6)
RR Männer 1,9 (1,5-2,4)
Evidenzgrad 2 SIGN 2 SIGN
Besonderheit
Aufnahme Risikorechner nein
Referenz:
Wang X, Yan S, Liu C, Xu Y, Wan L, Wang Y, Gao W, Meng S, Liu Y, Liu R, Xu D. Fracture risk and bone mineral density levels in patients with systemic lupus erythematosus: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int. 2016 Apr;27(4):1413-1423. Evidenzgrad 2- SIGN

Der SLE erhöht eigenständig das Risiko für Osteoporose-bedingte Frakturen dar (Wang X et al. 2016 📖Wang X, Yan S, Liu C, Xu Y, Wan L, Wang Y, Gao W, Meng S, Liu Y, Liu R, Xu D. Fracture risk and bone mineral density levels in patients with systemic lupus erythematosus: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int. 2016 Apr;27(4):1413-1423. Evidenzgrad 2- SIGN). Aufgrund der geringen Prävalenz dieser Erkrankung und der Tatsache, dass betroffene Patientinnen und Patienten in aller Regel in osteologisch kompetenter Behandlung stehen, wird von einer Aufnahme dieser Indikation in den allgemeinen Risikorechner abgesehen. Sie wäre dort über eine niedrige Knochendichte oder eine Steroidtherapie aber zumindest in Teilaspekten erfasst. Eine ärztliche Gesamtbewertung der osteologischen Situation ist grundsätzlich erforderlich. Da dieses Risiko auch jüngere Patientinnen und Patienten betrifft, ist als Einzelfallentscheidung schon eine Diagnostik vor dem 50. Lebensjahr bei der Frau und beim Mann durchzuführen.

Empfehlung
Patientinnen und Patienten mit einem Lupus erythematodes kann eine Osteoporose-Diagnostik bei Frauen und Männern <50 Jahren angeboten werden.
Empfehlungsgrad
0
Evidenzgrad
2
Konsensstärke
17/17
Starker Konsens

4.4.5 Rheumatoide Arthritis

Risikofaktor: Rheumatoide Arthritis
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR 2,9 (2,3-3,8) 2,4 (1,8-3,2)
Evidenzgrad 2 2
Besonderheit Alle Frakturen: Frauen RR 2,0 (1,6-2,5), Männer 1,9 (1,5-2,4)
Besonderheit Höheres Risiko auch bei: höherem Alter, hohem DAS28, niedrigem BMI, Glucocorticoid- und csDMARD-Verschreibung
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:
Liu Y, Jiang J, Mo M, Sun X, Yu K. Incidence and risk factors for vertebral fracture in rheumatoid arthritis: an update meta-analysis. Clin Rheumatol. 2022 Jan 10. doi: 10.1007/s10067-021-06046-2. OXFORD Evidenzgrad 2

 

Eine rheumatoide Arthritis (RA) ist bei Frauen und Männern ein von der Knochendichte, einer Glucocorticoid-Therapie und anderen Risikofaktoren unabhängiger Risikofaktor für Frakturen. In der Leitlinie 2017 wurde in allen 3 Frakturkategorien ein geringeres RR ausgewiesen, diese stammten jeweils aus Kohortenstudien (van Staa T et al. 2006 📖van Staa TP, Geusens P, Bijlsma JW, Leufkens HG, Cooper C. Clinical assessment of the long-term risk of fracture in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 2006 Oct;54(10):3104-12. Evidenzgrad 2b Oxford, Dennison E et al. 2012 📖Dennison EM, Compston JE, Flahive J, Siris ES, Gehlbach SH, Adachi JD, Boonen S, Chapurlat R, Díez-Pérez A, Anderson FA Jr, Hooven FH, LaCroix AZ, Lindsay R, Netelenbos JC, Pfeilschifter J, Rossini M, Roux C, Saag KG, Sambrook P, Silverman S, Watts NB, Greenspan SL, Premaor M, Cooper C; GLOW Investigators. Effect of co-morbidities on fracture risk: findings from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). Bone. 2012 Jun;50(6):1288-93. Evidenzgrad 2b Oxford, KimS et al. 2010 📖Kim SY, Schneeweiss S, Liu J, Daniel GW, Chang CL, Garneau K, Solomon DH. Risk of osteoporotic fracture in a large population-based cohort of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther. 2010;12(4): vR154. Evidenzgrad 2b Oxford ), die nun bis auf Dennison E et al. 2012 📖Dennison EM, Compston JE, Flahive J, Siris ES, Gehlbach SH, Adachi JD, Boonen S, Chapurlat R, Díez-Pérez A, Anderson FA Jr, Hooven FH, LaCroix AZ, Lindsay R, Netelenbos JC, Pfeilschifter J, Rossini M, Roux C, Saag KG, Sambrook P, Silverman S, Watts NB, Greenspan SL, Premaor M, Cooper C; GLOW Investigators. Effect of co-morbidities on fracture risk: findings from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). Bone. 2012 Jun;50(6):1288-93. Evidenzgrad 2b Oxford in der neuerdings vorliegenden Metaanalyse von Xue AL et al. (Xue A et al. 2017 📖Xue AL, Wu SY, Jiang L, Feng AM, Guo HF, Zhao P. Bone fracture risk in patients with rheumatoid arthritis: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2017 Sep;96(36): e6983. Evidenzgrad 2), bestehend aus Studien, die zwischen 1993 und 2014 publiziert wurden, eingeflossen sind. Das hohe vertebrale Frakturrisiko wird durch Studien, die zwischen 2006 und 2021 erschienen sind, in einer rezenten Metaanalyse von Liu et al. (Liu Y et al. 2022 📖Liu Y, Jiang J, Mo M, Sun X, Yu K. Incidence and risk factors for vertebral fracture in rheumatoid arthritis: an update meta-analysis. Clin Rheumatol. 2022 Jan 10. doi: 10.1007/s10067-021-06046-2. Evidenzgrad 2 ) bestätigt. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Aktivität und Dauer der Erkrankung sowie Grad der Gelenkzerstörung und dem Auftreten von Frakturen (van Staa T et al. 2006 📖van Staa TP, Geusens P, Bijlsma JW, Leufkens HG, Cooper C. Clinical assessment of the long-term risk of fracture in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 2006 Oct;54(10):3104-12. Evidenzgrad 2b Oxford , Furuya T et al. 2007 📖Furuya T, Kotake S, Inoue E, Nanke Y, Yago T, Kobashigawa T, Ichikawa N, Tanaka E, Momohara S, Nakajima A, Hara M, Tomatsu T, Yamanaka H, Kamatani N. Risk factors associated with incident clinical vertebral and nonvertebral fractures in Japanese women with rheumatoid arthritis: a prospective 54-month observational study. J Rheumatol. 2007 Feb;34(2):303-10. Evidenzgrad 1b Oxford, Başkan B et al. 2007 📖Başkan BM, Sivas F, Alemdaroğlu E, Duran S, Ozoran K. Association of bone mineral density and vertebral deformity in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int. 2007 Apr;27(6):579-84. Evidenzgrad 3b Oxford). Weiter ist auch ein besonders negativer Effekt durch eine begleitende Glucocorticoid-Therapie mit über 5 mg Prednisolonäquivalent täglich hervorzuheben (van Staa T et al. 2006 📖van Staa TP, Geusens P, Bijlsma JW, Leufkens HG, Cooper C. Clinical assessment of the long-term risk of fracture in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 2006 Oct;54(10):3104-12. Evidenzgrad 2b Oxford, Ghazi M et al. 2012 📖Ghazi M, Kolta S, Briot K, Fechtenbaum J, Paternotte S, Roux C. Prevalence of vertebral fractures in patients with rheumatoid arthritis: revisiting the role of glucocorticoids. Osteoporos Int. 2012 Feb;23(2):581-7. Evidenzgrad 3b Oxford), dies wird im Risikorechner berücksichtigt. Inwieweit heute gängige Therapiekonzepte (Smolen J et al. 2020 📖Smolen JS, Landewé RBM, Bijlsma JWJ, Burmester GR, Dougados M, Kerschbaumer A, McInnes IB, Sepriano A, van Vollenhoven RF, de Wit M, Aletaha D, Aringer M, Askling J, Balsa A, Boers M, den Broeder AA, Buch MH, Buttgereit F, Caporali R, Cardiel MH, De Cock D, Codreanu C, Cutolo M, Edwards CJ, van Eijk-Hustings Y, Emery P, Finckh A, Gossec L, Gottenberg JE, Hetland ML, Huizinga TWJ, Koloumas M, Li Z, Mariette X, Müller-Ladner U, Mysler EF, da Silva JAP, Poór G, Pope JE, Rubbert-Roth A, Ruyssen-Witrand A, Saag KG, Strangfeld A, Takeuchi T, Voshaar M, Westhovens R, van der Heijde D. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2019 update. Ann Rheum Dis. 2020 Jun;79(6):685-699. Evidenz) sowie auch moderne Therapeutika, und dadurch weniger Gebrauch von Kortison oder anderen Begleitmedikamenten, in der Behandlung der RA sich in niedrigeren Frakturzahlen niederschlagen werden, ist bis heute nicht gesichert, auch wenn es dazu ermutigende Studien gibt (Abtahi S et al. 2022 📖Abtahi S, Cordtz R, Dreyer L, Driessen JHM, Boonen A, Burden AM. Biological disease-modifying antirheumatic drugs and osteoporotic fracture risk in patients with rheumatoid arthritis: a Danish cohort study. Am J Med. 2022 Feb 5:S0002-9343(22)00079-1. Evidenzgrad, Shao F et al. 2021 📖Shao F, Li HC, Wang MJ, Cui CM. Impact of biologic disease-modifying antirheumatic drugs on fracture risk in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2021 May;25(9):3416-3424). Viele RA Patientinnen und Patienten, und vor allem die, denen diese Leitlinie gewidmet ist, benötigen aber noch immer Begleitmedikationen wie Kortison, Opioide, Antidepressiva etc., die das Fraktur- und auch Sturzrisiko erhöhen können (Ozen G et al. 2019 📖Ozen G, Pedro S, Wolfe F, Michaud K. Medications associated with fracture risk in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. 2019 Aug;78(8):1041-1047. Evidenzgrad), und fließen wahrscheinlich auch in das angegebene Frakturrisiko ein. Es wird somit die Zukunft zeigen, ob durch die modernen Therapiekonzepte und Therapeutika für die RA und dadurch raschere Krankheitskontrolle ein niedrigeres RR für Frakturen angenommen werden kann. Es scheint aber sicher, dass eine gute Kontrolle der Krankheitsaktivität das Risiko von vertebralen Frakturen senkt (Başkan B et al. 2007 📖Başkan BM, Sivas F, Alemdaroğlu E, Duran S, Ozoran K. Association of bone mineral density and vertebral deformity in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int. 2007 Apr;27(6):579-84. Evidenzgrad 3b Oxford).

4.5 Risikofaktoren aus der Neurologie/Geriatrie

4.5.1 Schlaganfall

Risikofaktor: Schlaganfall
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Gesamt 2,01 (1,7-2,5)
RR Kaukasier Gesamt 2,4 (1,8-3,1)
Evidenzgrad 2 (CGS)
Besonderheit Risikoerhöhung nur bei kaukasischer, nicht bei asiatischer Abstammung
Frakturrisikoerhöhung deutlich bei <71-Jährigen
Imminentes Frakturrisiko in der jüngeren Altersgruppe
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:
Luan L, Li R, Wang Z, Hou X, Gu W, Wang X, Yan S, Xu D. Stroke increases the risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int. 2016 Nov;27(11):3149-3154. Evidenzgrad 2 (CGS)

 

Ein apoplektischer Insult ist mit einem erhöhten Risiko für Hüftfrakturen verbunden, die in die Metaanalyse eingeflossenen Studien wurden jedoch nicht für Stürze adjustiert. Das Alter der Apoplex-Betroffenen lag mit über 75 Jahren in dem Altersbereich, in dem die höchste Inzidenzrate für Apoplexe gegeben ist. Die Frakturrisikoerhöhung liegt aber besonders deutlich erhöht bei den Jüngeren, den unter 71-Jährigen, wie Pouwels et al. 2009 📖Pouwels, S., Lalmohamed, A., Leufkens, B., de Boer, A., Cooper, C., van Staa, T., & de Vries, F. (2009). Risk of hip/femur fracture after stroke: a population-based case-control study. Stroke, 40(10), 3281-3285. zeigt (RR OR, 5,12; 95 % CI, 3,00-8,75). In dieser jüngeren Gruppe war das Risiko einer Hüft-/Femurfraktur innerhalb eines Jahres nach dem Schlaganfall sogar um das 23-Fache erhöht (bereinigte OR, 23,17; 95 % CI, 4,93-108,79; 12 Fälle und 2 Kontrollen, deskriptiv). Ein Apoplex geht mit Sehstörungen, kognitiven Beeinträchtigungen, eingeschränkter Mobilität, Unsicherheit, einem erhöhten Risiko zu Fallen, und auch neurogen bedingten Veränderungen im Knochen einher – Faktoren, die das hier angegebene doppelt so hohe Risiko für Hüftfrakturen mit beeinflussen.

4.5.2 Multiple Sklerose

Risikofaktor: Multiple Sklerose
WK-Fraktur Hüftfraktur
Frauen 1,4 (1,2-1,8) 3,2 (2,8-3,6)
Männer OXFORD 3 OXFORD 3
Evidenzgrad Oxford 3 (MA Kohortenstudien),
NOS kann selber anhand Angaben gemacht werden 3-1-3, keine Abwertung?
Besonderheit Signifikanz nur für Frauen
Teilweise Adjustierung für GC, Stürze, Anxiolytika, Antidepressiva, Antiepileptika
Aufnahme Risikorechner nur für Frauen
Referenz:
Dong, G., Zhang, N., Wu, Z., Liu, Y., & Wang, L. (2015). Multiple sclerosis increases fracture risk: a meta-analysis. BioMed Research International, 2015. OXFORD LoE 3

 

Die Multiple Sklerose ist mit einem erhöhten Frakturrisiko, das auch in Verbindung mit den erniedrigt liegenden BMD-Werten gebracht wird, assoziiert. Der Risikogradient für Frakturen der Hüfte ist als stark zu werten. Signifikante Daten zur Frakturrisikoerhöhung liegen aus der Metaanalyse nur für Frauen vor, sicher auch der Tatsache geschuldet, dass im Verhältnis doppelt so viele Frauen wie Männer an MS erkranken. Auch unter Berücksichtigung von zusätzlichen, das Frakturrisiko beeinflussenden Risikofaktoren (Medikationen, Sturzereignis), bleibt das Frakturrisiko signifikant erhöht. Einschränkend muss gesagt werden, dass in die Betrachtung des Frakturrisikos auch die der Schwere der Erkrankung MS gehört, für die in dieser Metaanalyse nicht adjustiert wurde. Die Daten aus der Metaanalyse sind auch durch Ergebnisse der GLOW-Studie bestätigt, bei der das Risiko für Major Osteoporotic Fracture bestimmt wurde, dass durch MS signifikant erhöht lag (2,0 (1,5-2,8)) (Dennison E et al. 2012📖Dennison, Elaine M., et al. “Effect of co-morbidities on fracture risk: findings from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW).” Bone 50.6 (2012): 1288-1293. Evidenzgrad 2b Oxford ).

4.5.3 Morbus Parkinson

Risikofaktor: M. Parkinson
WK-Fraktur Hüftfraktur
HR Frauen 3,1 (2,5-3,9)1
2,0 (1,8-2,4)2
HR Männer 2,6 (2,2-3,1)1
3,0 (2,4-3,8)2
RR Mäner und Frauen 3,1, (2,5-3,9)1
Evidenzgrad 1
Besonderheit Zunahme des Frakturrisikos bei >10 Jahre Krankheitsdauer, abgebildet durch Sturzrisiko-Assessment
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Hosseinzadeh, A., Khalili, M., Sedighi, B., Iranpour, S., & Haghdoost, A. A. (2018). Parkinson’s disease and risk of hip fracture: systematic review and meta-analysis. Acta Neurologica Belgica, 118(2), 201-210. OXFORD LoE 1

Hippisley-Cox, J., & Coupland, C. (2012). Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. Bmj, 344. OXFORD LoE 2

 

Ein Morbus Parkinson ist mit einem Frakturrisiko verbunden. Die Hüftfraktur ist mit 50 % die häufigste Fraktur bei Parkinsonpatientinnen und -patienten und kann mit einem erhöhten Sturzrisiko in Verbindung stehen (William D et al. 2006 📖Williams DR, Watt HC, Lees AJ. Predictors of falls and fractures in bradykinetic rigid syndromes:a retrospective study. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2006 Apr;77(4):468-73. Evidenzgrad 2b Oxford ). In einem systematischen Review und anschließender Metaanalyse zeigt sich, dass Parkinsonpatientinnen und -patienten ein erhöhtes Risiko für Osteoporose haben (OR 2,61, 95 % KI 1,69-4,03), wobei bei Frauen das Risiko doppelt so hoch erscheint. Gegenüber gesunden Kontrollen haben Parkinsonpatientinnen und -patienten eine signifikant verminderte Knochendichte sowohl an der Hüfte als auch der LWS. Insgesamt liegt für alle Frakturen eine erhöhte OR von 2,28; 95 % KI 1,83-2,83 (Torsney K et al. 2014 📖Torsney KM, Noyce AJ, Doherty KM, Bestwick JP, Dobson R, Lees AJ. Bone health in Parkinson’sdisease: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2014 Oct;85(10):1159- 66. Evidenzgrad ) vor.

4.5.4 Antiepileptika bei Epilepsie

Risikofaktor: Antiepileptika bei Epilepsie
WK-Fraktur Hüftfraktur
HR Frauen 1,5 (1,2-1,9)1
1,6 (1,5-1,8)2
HR Männer 1,5 (1,1-2,1)1
2,5 (2,2-2,8)2
RR Männer und Frauen 6,2 (2,5-15,5) aus 3/6 Studien3 RR 5,3 (3,2-8,8)3
Evidenzgrad 2-3
Besonderheit Leberenzym induzierende Antiepileptika
Aufnahme Risikorechner Ja (bei Anwendung bei der Epilepsie)
Referenz
Nicholas JM, Ridsdale L, Richardson MP, Grieve AP, Gulliford MC. Fracture risk with use of liver enzyme inducing antiepileptic drugs in people with active epilepsy: cohort study using the general practice research database. Seizure. 2013 Jan;22(1):37-42. Evidenzlevel OXFORD 3Hippisley-Cox, Julia, and Carol Coupland. “Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study.” Bmj 344 (2012). Evidenzlevel OXFORD 2Vestergaard, P. (2005). Epilepsy, osteoporosis and fracture risk–a meta‐analysis. Acta Neurologica Scandinavica, 112(5), 277-286. OXFORDLoE3

 

Daten zur Frakturrisikoerhöhung durch das Vorliegen einer Epilepsie sind nicht ohne die gleichzeitige Beachtung der verschriebenen Antiepileptika möglich.

Das Risiko ist nur gering mit der Knochendichteerniedrigung assoziiert (Vestergaard 2005 📖Vestergaard, P. (2005). Epilepsy, osteoporosis and fracture risk–a meta‐analysis. Acta Neurologica Scandinavica, 112(5), 277-286. LoE3 ). Inwieweit das Frakturrisiko durch Krampfanfälle erklärbar ist und welche Interaktionen mit anderen Risikofaktoren bestehen, ist allerdings unzureichend untersucht. Aufgrund dieser prognostischen Unsicherheiten ist Epilepsie/Antiepileptika in einem Risikofaktor zu werten, wie auch im Q Fracture Score (Hippisley-Cox J 2012 📖Hippisley-Cox, Julia, and Carol Coupland. “Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study.” Bmj 344 (2012). Evidenzlevel OXFORD 2). Es gibt zudem keine Beschreibungen eines erhöhten Frakturrisikos durch die Einnahme von Antikonvulsiva außerhalb der Indikation einer Epilepsie, sodass der Risikofaktor „Antiepileptika“ auf Personen mit einer Epilepsie begrenzt sein sollte.

4.5.5 Alzheimer-/Demenz-Erkrankung

Risikofaktor: Morbus Alzheimer/Demenz
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Gesamt 2,5 (2,3-2,8)
Evidenzgrad 3 (CGS)
Besonderheit
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:
Liang Y, Wang L. Alzheimer’s Disease is an Important Risk Factor of Fractures: a Meta-analysis of Cohort Studies. Mol Neurobiol. 2017 Jul;54(5):3230-3235. Evidenz OXFORD 2

 

Die Ergebnisse dieser Metaanalyse stehen im Einklang mit früheren Studien, die zeigen, dass Menschen mit einer Demenzerkrankung unabhängig von Alter, Geschlecht oder Krankheitsdauer ein höheres Risiko für Hüftfrakturen haben als die Allgemeinbevölkerung. Menschen mit Alzheimer haben zudem eine schlechtere Prognose nach einer Hüftfraktur als andere Bevölkerungsgruppen. Der Zusammenhang zwischen Demenz und Stürzen ist belegt und das erhöhte Sturzrisiko lässt sich durch Gang- und Gleichgewichtsstörungen, eine gestörte neuromuskuläre Regulation, Sehstörungen, posturale Hypotonie, Depressionen, einen niedrigen Body-Mass-Index oder die Einnahme von Psychopharmaka erklären, die alle bei Menschen mit Alzheimer häufiger vorkommen (Tolppanen A et al. 2013 📖Tolppanen, A. M., Lavikainen, P., Soininen, H., & Hartikainen, S. (2013). Incident hip fractures among community dwelling persons with Alzheimer’s disease in a Finnish nationwide register-based cohort. PLoS One, 8(3), e59124.). Bekannt ist, dass eine reduzierte Knochendichte in deutlichem Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen steht. Verminderte körperliche Aktivität, Fragilität und Sarkopenie und möglicherweise ein deutlich verringerter Leptinspiegel führen (Holden K et al. 2009 📖Holden KF, Lindquist K, Tylavsky FA, Rosano C, Harris TB, Yaffe K. Serum leptin level and cognition in the elderly: findings from the Health ABC Study. Neurobiol Aging. 2009;30:1483–9. [PMC free article] > https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5278645/, [PubMed] > https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18358569 , Lieb W et al. 2009 📖Lieb W, Beiser AS, Vasan RS, et al. Association of plasma leptin levels with incident Alzheimer disease and MRI measures of brain aging. JAMA. 2009;302:2565–72. [PMC free article] > https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2838501/, [PubMed] > https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20009056) direkt oder indirekt zu Knochenverlust bei älteren Patientinnen und Patienten mit Demenz. Dieses Phänomen wird durch die häufig veränderten Essgewohnheiten mit deutlich zu geringer Kalorienaufnahme noch unterstützt. Die Metaanalyse von Liang et al. 2017 📖Liang Y, Wang L. Alzheimer’s Disease is an Important Risk Factor of Fractures: a Meta-analysis of Cohort Studies. Mol Neurobiol. 2017 Jul;54(5):3230-3235. Evidenz OXFORD 2 (CGS)
mit Ergebnissen von 6 Kohortenstudien (137.986 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) zeigt ein zweifach erhöhtes Risiko für Frakturen (RR = 2,18, 95 % KI 1,64-2,90), sowie in 5 Studien ein 2,5-faches Risiko für Hüftfrakturen (RR = 2,52, 95 % KI 2,26-2,81, P <0,001; I 2 = 25,2 %) (Liang Y et al. 2017 📖Liang Y, Wang L. Alzheimer’s Disease is an Important Risk Factor of Fractures: a Meta-analysis of Cohort Studies. Mol Neurobiol. 2017 Jul;54(5):3230-3235. Evidenz OXFORD 2 (CGS)).

4.5.6 Antidepressiva und Depression

Risikofaktor: Depression
WK-Fraktur Hüftfraktur
HR Gesamt 1,2 (1,1-1,3)
Evidenzgrad 2
Besonderheit Adjustierung zu BMD führt zu einem nicht signifikanten Risikofaktor (1,05, KI 0,9-1,3)
Aufnahme Risikorechner Ja, bei Einnahme von Antidepressiva
Referenz:
Shi TT, Min M, Zhang Y, Sun CY, Liang MM, Sun YH. Depression and risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Osteoporos Int. 2019 Jun;30(6):1157-1165. Evidenzgrad OXFORD 2

 

Risikofaktor: Antidepressiva (AD)
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR alle AD Gesamt 1,8 (1,5-2,1)
RR tricycl. AD Gesamt 1,7 (1,4-2,0)
RR second gen. AD Gesamt 1,9 (1,4-2,8)
Evidenzgrad 4
Besonderheit Daten aus Subanalyse
Referenz:
Oderda LH, Young JR, Asche CV, Pepper GA. Psychotropic-related hip fractures: meta-analysis of first-generation and second-generation antidepressant and antipsychotic drugs. Ann Pharmacother. 2012 Jul-Aug;46(7-8):917-28. Evidenzgrad 4 (CGS)
RR alle AD Gesamt 1,4 (1,2-1,6) 1,5 (1,4-1,6)
Referenz:
Rabenda V, Nicolet D, Beaudart C, Bruyère O, Reginster JY. Relationship between use ofantidepressants and risk of fractures: a meta-analysis, Osteoporos Int. 2013; Jan;24(1):121-37. doi: 10.1007/s00198-012-2015-9. Epub 2012 May 26. Evidenzgrad OXFORD 3
Evidenzgrad Rabenda Oxford 3, Oderda OXFORD 4
Aufnahme Risikorechner Ja

 

Patientinnen und Patienten mit Depression zeigen ein erhöhtes Hüftfrakturrisiko gegenüber Patientinnen und Patienten ohne Depression (HR = 1,21, 95 % CI 1,1-1,31), insbesondere bei männlichen Patienten (Shi T et al. 2019 📖Shi TT, Min M, Zhang Y, Sun CY, Liang MM, Sun YH. Depression and risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Osteoporos Int. 2019 Jun;30(6):1157-1165. Evidenzgrad OXFORD 2). Dabei scheint die Depression zum einen direkte Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel, zum anderen aber auch eine vermehrte Sturzneigung zu provozieren, bedingt durch Veränderungen von Gangverhalten, Gleichgewicht und Koordination. Werden die Daten in Subgruppen auf Antidepressiva adjustiert, bleibt eine HR von 1,12 (1,01-1,25) bestehen, adjustiert auf die Knochendichte eine HR von 1,05 (0,88-1,26), und ist somit für Letztere nicht mehr signifikant.

Bezüglich des Frakturrisikos unter Antidepressiva kommt erschwerend hinzu, dass Antidepressiva nicht leicht von der behandelten Krankheit, der Depression, in der Risikobeurteilung hinsichtlich Frakturen zu trennen sind. Eine Behandlung mit Antidepressiva ist sowohl mit einem höheren Sturzrisiko als auch bei SSRI-Präparaten mit einer direkten Wirkung auf den Knochenstoffwechsel verbunden (Rabenda V et al. 2013 📖Rabenda V, Nicolet D, Beaudart C, Bruyère O, Reginster JY. Relationship between use ofantidepressants and risk of fractures: a meta-analysis, Osteoporos Int. 2013; Jan;24(1):121-37. doi: 10.1007/s00198-012-2015-9. Epub 2012 May 26. Evidenzgrad OXFORD 3). Zusammen ergeben sie ein Risiko sowohl für Wirbelkörper-, Hüftfrakturen als auch Frakturen allgemein. In einer Metaanalyse von 34 Fall-Kontroll- bzw. Kohortenstudien über das Verhältnis von Antidepressiva (SSRI und trizyklische Antidepressiva) und Frakturen mit über 1,2 Millionen eingeschlossenen Individuen zeigte sich ein erhöhtes relatives Risiko für nicht vertebrale Frakturen, vertebrale Frakturen und Hüftfrakturen (RR 1,42, 95 % KI 1,34-1,51, RR 1,38, 95 % KI 1,19-1,61 bzw. RR 1,47, 95 % KI 1,36-1,58) (Rabenda V et al. 2013 📖Rabenda V, Nicolet D, Beaudart C, Bruyère O, Reginster JY. Relationship between use ofantidepressants and risk of fractures: a meta-analysis, Osteoporos Int. 2013; Jan;24(1):121-37. doi: 10.1007/s00198-012-2015-9. Epub 2012 May 26. Evidenzgrad OXFORD 3). Vor allem Antidepressiva der 2. Generation inkl. SSRI scheinen mit einem höheren Frakturrisiko belastet als ältere trizyklische (Oderda L et al. 2012 📖Oderda LH, Young JR, Asche CV, Pepper GA. Psychotropic-related hip fractures: meta-analysis of first-generation and second-generation antidepressant and antipsychotic drugs. Ann Pharmacother. 2012 Jul-Aug;46(7-8):917-28. Evidenzgrad 4 (CGS)). Ein gleiches Ergebnis ergab sich bei Adjustierung für Depression und Knochendichte. In 2 Studien bei Frauen zeigte sich auch keine Verminderung der Knochendichte unter SSRI-Einnahme (Wu Q et al. 2012 📖Wu Q, Bencaz AF, Hentz JG, Crowell MD. Selective serotonin reuptake inhibitor treatment and risk of fractures: a meta-analysis of cohort and case-control studies. Osteoporos Int. 2012; Jan;23(1):365-75. doi: 10.1007/s00198-011-1778-8. Epub 2011 Sep 9. Evidenzgrad 2+ SIGN). Während es eine Dosiswirkungsbeziehung für SSRis gibt, scheint die Wirkung nicht über die gesamte Klasse von Medikamenten hinweg homogen zu sein und kann mit der spezifischen Wirksamkeit der SSRIs auf die Knochenzellen zusammenhängen. Der Anstieg des Risikos ist am Anfang der Behandlung am ausgeprägtesten mit dem Höhepunkt bei Trizyklika nach einem Monat Therapie, SSRIs nach 8 Monaten. Das behandlungsbedingt erhöhte Risiko nimmt 1 Jahr nach Absetzen gegenüber dem Ausgangswert wieder ab (Rizzoli R et al. 2012 📖Rizzoli R, Cooper C, Reginster JY, Abrahamsen B, Adachi JD, Brandi ML, Bruyère O, Compston J, Ducy P, Ferrari S, Harvey NC, Kanis JA, Karsenty G, Laslop A, Rabenda V, Vestergaard P. Antidepressant medications and osteoporosis. Bone. 2012 Sep;51(3):606-13. ).

 

4.5.7 Schizophrenie

Risikofaktor: Schizophrenie
WK-Fraktur Hüftfraktur
HR Frauen
HR Männer
RR Mäner und Frauen IRR 1,5 (1,0-2,1)
Evidenzgrad OXFORD 2+
Besonderheit Abhängigkeit von Anzahl verschriebener Antipsychotika
Aufnahme Risikorechner Nein
Referenz:
Stubbs B, Gaughran F, Mitchell AJ, De Hert M, Farmer R, Soundy A, Rosenbaum S, Vancampfort D. Schizophrenia and the risk of fractures: a systematic review and comparative meta-analysis. Gen Hosp Psychiatry. 2015 Mar-Apr;37(2):126-33. Evidenzgrad 2b

 

Patientinnen und Patienten mit einer Schizophrenie haben ein erhöhtes Frakturrisiko. Ein systematischer Review von 8 Studien (48.384 Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie und 3.945.783 Kontrollen) sowie eine Metaanalyse von 5 Studien (32.593 Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie und 138.186 Kontrollen, Alter zwischen 49,9 und 75,2 Jahren, 41 %-100 % weiblich) zeigen eine Frakturrate von 5,54/1.000 Personenjahre (95 % KI 4,92-5,57) bei den schizophrenen Patientinnen und Patienten und 3,48 (95 % KI 3,39-3,64) in der Kontrollgruppe, was eine Inzidenzrate IRR von 1,72 (95 % KI 1,24-2,39) ergibt (Stubbs B et al. 2015 📖Stubbs B, Gaughran F, Mitchell AJ, De Hert M, Farmer R, Soundy A, Rosenbaum S, Vancampfort D. Schizophrenia and the risk of fractures: a systematic review and comparative meta-analysis. GenHosp Psychiatry. 2015 Mar-Apr;37(2):126-33. Evidenzgrad 2+ ). Die vorhandene Datenlage in der Literatur erlaubt aber nicht genau genug, einzelne RRs für Hüft- oder vertebrale Frakturen zu definieren, weswegen die Schizophrenie nicht in den Risikorechner aufgenommen wird. Zusätzlich ist eine Nebenwirkung vieler Psychopharmaka eine Verminderung der Knochendichte, bedingt durch die im Rahmen der antipsychotischen Therapie ausgelöste Hyperprolaktinämie. Ob die Schizophrenie alleine einen Frakturrisikofaktur darstellt oder die Antipsychotika-Ttherapie an sich, wird diskutiert (Tsai K et al. 2014 📖Tsai KY, Lee CC, Chou YM, Shen SP, Su CY, Wu HC, Huang MW, Shie JP, Chou FH. The risks of major osteoporotic fractures in patients with schizophrenia: a population-based 10-year follow-up study. Schizophr Res. 2014 Nov;159(2-3):322-8. ).

4.5.8 Chronische Hyponatriämie

Risikofaktor: Hyponatriämie
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 2,0 (1,4-2,8)
Evidenzgrad 3
Besonderheit 1. Hyponatriämie erhöht das Risiko für Stürze.
2. Unterschiedliche Risikoerhöhungen im stationären (MH-OR = 2,4 [2,0; 3,0]; P <0,0001) und ambulanten Bereich (MH-OR = 1,7 [1,2;2,4]; P = 0,07).
3. Risikoerhöhung bereits ab einem Na von 135 mmol/l (MH-OR = 1,3 [1,2;1,3]
Aufnahme Risikorechner Ja*, **
Referenz:
Corona, Giovanni, et al. “Hyponatremia, falls and bone fractures: A systematic review and meta‐analysis.” Clinical endocrinology 89.4 (2018): 505-513. OXFORD LoE 3

*bei gleichzeitigem Vorliegen des Risikofaktors Sturz: Keine zusätzliche Berücksichtigung des Risikofaktors Sturz bei fehlender Adjustierung zur Hyponatriämie

** dokumentierte chronische Hyponatriämie, solange bestehend

 

Die Metaanalyse aus 2018 analysiert Daten aus 15 Studien und zeigt, dass eine dokumentierte chronische Hyponatriämie ab einem Serum-Na-Wert von 135 mmol/l mit einem erhöhtem Sturzrisiko assoziiert ist und mit einem erhöhten Risiko für Hüftfrakturen.

Das mit chronischer Hyponatriämie verbundene Sturzrisiko war bei hospitalisierten Personen höher als bei nicht hospitalisierten. Die spezifischen Mechanismen, durch die die chronische Hyponatriämie zu Stürzen führen kann, sind nicht vollständig geklärt. Allerdings sind mehrere Faktoren, die mit einer chronischen Hyponatriämie einhergehen, als mögliche Risikofaktoren für Stürze angesehen, unter ihnen die Einnahme von Diuretika (am häufigsten) oder Antidepressiva sowie Hypothyreose und Störungen des zentralen Nervensystems als häufigste Erkrankungen (Rittenhouse K et al. 2015 📖Rittenhouse KJ, To T, Rogers A, et al. Hyponatremia as a fall predictor in a geriatric trauma population. Injury. 2015;46:119-123. ). Die chronische Hyponatriämie stellt möglicherweise die Verbindung zwischen diesen Faktoren und dem erhöhten Sturzrisiko her.

Diese Metaanalyse umfasst auch die bisher zitierten Daten aus klinischen Einzelstudien, die belegen, dass eine chronische Hyponatriämie bei Frauen und Männern ein Risikofaktor für eine Osteoporose (Kinsella S et al. 2010 📖Kinsella S, Moran S, Sullivan MO, Molloy MG, Eustace JA. Hyponatremia Independent of Osteoporosis is Associated with Fracture Occurrence. Clin J Am Soc Nephrol. 2010; Feb;5(2):275-80. Epub 2010 Jan 7. Evidenzgrad 2b Oxford ) und ein Risikofaktor für Frakturen ist (Kinsella S et al. 2010 📖Kinsella S, Moran S, Sullivan MO, Molloy MG, Eustace JA. Hyponatremia Independent of Osteoporosis is Associated with Fracture Occurrence. Clin J Am Soc Nephrol. 2010; Feb;5(2):275-80. Epub 2010 Jan 7. Evidenzgrad 2b Oxford , Hoorn E et al. 2011 📖Hoorn EJ, Rivadeneira F, van Meurs JB, Ziere G, Stricker BH, Hofman A, Pols HA, Zietse R, Uitterlinden AG, Zillikens MC. Mild hyponatremia as a risk factor for fractures: The Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2011; Aug;26(8):1822-8. doi: 10.1002/jbmr.380. Evidenzgrad 1b Oxford ).

 

4.5.9 Sturz

Risikofaktor: Sturz
WK-Fraktur Hüftfraktur
Frauen OR 1,6 (1,1, 2,1)
Nevitt MC et al. 2005
HR 1,7 Fitzgerald G et al. 2012
HR 1,5 (1,4, 1,7) Hippisley-Cox J et al. 2012
Männer HR 1,7 (1,4, 2,0) Hippisley-Cox J et al. 2012
HR 1,6 (1,3, 2,1) Harvey NC et al. 2018
Evidenzgrad Oxford 2 Männer Oxford 2, Frauen Oxford 2-3
Besonderheit Erst ab dem zweiten Sturz innerhalb von 12 Monaten Hüftfrakturrisikoerhöhung (Fitzgerald G et al. 2012)

MrOS-Studie mittleres Alter 74 Jahre +/- 8 Jahre (Harvey NC et al. 2018)

Imminente Frakturrisikoerhöhung im Jahr nach >1 Sturz

Referenzen:

Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford

FitzGerald, G., Boonen, S., Compston, J. E., Pfeilschifter, J., LaCroix, A. Z., Hosmer Jr, D. W., … & GLOW Investigators. (2012). Differing risk profiles for individual fracture sites: evidence from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). Journal of bone and mineral research, 27(9), 1907-1915.OXFORD LoE 3

Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012; May 22; 344: e3427. doi: 10.1136/bmj. e3427. Evidenzgrad 1a Oxford

Harvey, N. C., Odén, A., Orwoll, E., Lapidus, J., Kwok, T., Karlsson, M. K., … & Johansson, H. (2018). Falls predict fractures independently of FRAX probability: a meta‐analysis of the osteoporotic fractures in men (MrOS) study. Journal of Bone and Mineral Research, 33(3), 510-516. OXFORD LoE 2

Aufnahme Risikorechner Ja*

*Klinische Risikofaktoren wie Immobilisation oder Medikationen, die das Sturzrisiko erhöhen, müssen hinsichtlich ihrer Adjustierung zu Stürzen betrachtet werden. Im Risikorechner Anpassung hinsichtlich Berechnung des Frakturrisikos

Stürze erhöhen unabhängig vom Alter und der zugrundeliegenden Knochendichte das Frakturrisiko. Situationen, die Stürze begünstigen (s. Kapitel 6 Generelle Osteoporose- und Frakturprophylaxe) und Parameter, die auf eine beeinträchtigte Muskelleistung hinweisen, sind in der Diagnostik zu berücksichtigen und therapeutisch soweit möglich zu beeinflussen. In der Dubbo-Studie konnten, neben der Assoziation zwischen Sturz- und Frakturrisiko, Haltungsinstabilität und verminderte Kraft der Oberschenkelmuskulatur in der Vorgeschichte als signifikante Prädiktoren für spätere osteoporotische Frakturen festgemacht werden, dies unabhängig vom Frakturstatus, von der Ausgangs-BMD und dem Alter der Frauen und Männer, bei denen keine Knochendichteminderung i. S. einer Osteoporose vorlag. Gehgeschwindigkeit und Balance tragen ebenfalls zum Sturzrisiko bei und auch die Art des Sturzes bestimmt die Art der Fraktur: Das Risiko einer Hüftfraktur wird durch einen Sturz auf die Seite oder gerade nach unten erhöht (Odds Ratio 3,3; 95 % Konfidenzintervall 2,0 bis 5,6) (Nevitt MC et al. 1993 📖Nevitt, M. C. et al. Type of fall and risk of hip and wrist fractures: the study of osteoporotic fractures.The Study of Osteoporotic Fractures Research Group. J Am Geriatr Soc. 41. 1226-34. 1993. OXFORD 4 CGS).

Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Stürzen und erhöhter Frakturgefährdung bleibt offensichtlich, aber banal ist er nicht. In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, das Phänomen von Stürzen älterer Menschen zu durchdringen. Es wurden Maßnahmen identifiziert, die als Risikoprädiktoren ein erhöhtes Sturzrisiko abschätzen können, und es wurden zahlreiche Interventionen entwickelt und untersucht, ein erhöhtes Sturzrisiko zu reduzieren. Für eine eingehende Darstellung des Kenntnisstands zu Prognostik und zu Interventionen zur Prävention von Stürzen wird auf den HTA-Report des DIMDI und auf die NICE-Leitlinie verwiesen (Balzer K et al. 2012 📖Balzer K; Bremer M; Schramm S; Lühmann D; Raspe H. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen in ihrer persönlichen Wohnumgebung – Falls prevention for the elderly. DIMDI (Hrsg.) Schriftenreihe Health Technology Assessment, Vol. 116, 2012; Evidenzgrad 1a Oxford, NCG 2013 📖Nice Clinical Guideline 161. Falls: assessment and prevention of falls in older people. Juni 2013. Evidenzgrad 1++ SIGN).

Die Anamnese multipler Stürze in der Vorgeschichte erhöht unabhängig von Knochendichte, Alter und Frakturstatus das Risiko für Hüftfrakturen bei postmenopausalen Frauen und älteren Männern mäßig (RR unadjustiert und adjustiert für alle Frakturen ca. 2,6-fach) (Albrand G et al. 2003 📖Albrand G, Munoz F, Sornay-Rendu E, DuBoeuf F, Delmas PD. Independent predictors of all osteoporosis-related fractures in healthy postmenopausal women: the OFELY study. Bone. 2003; Jan;32(1):78-85. Evidenzgrad 1b Oxford, Dargent-Molina P et al. 1996 📖Dargent-Molina P, Favier F, Grandjean H, Baudoin C, Schott AM, Hausherr E, Meunier PJ, Breart G. Fall-related factors and risk of hip fracture: the EPIDOS prospective study. Lancet. 1996; Jul 20;348(9021):145-9. Evidenzgrad 1b Oxford, Geusens P et al. 2002 📖Geusens P, Autier P, Boonen S, Vanhoof J, Declerck K, Raus J. The relationship among history of falls, 1. osteoporosis, and fractures in postmenopausal women. Arch Phys Med Rehabil. 2002;Jul;83(7):903-6. Evidenzgrad 3b Oxford, Hagino H et al. 2004 📖Hagino H, Fujiwara S, Nakashima E, Nanjo Y, Teshima R. Case-control study of risk factors for fractures of the distal radius and proximal humerus among the Japanese population. Osteoporos Int. 2004; Mar;15(3):226-30. Evidenzgrad 3b Oxford, Kelsey JL et al. 1992 📖Kelsey JL, Browner WS, Seeley DG, Nevitt MC, Cummings SR. Risk factors for fractures of the distal forearm and proximal humerus. The Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Am J Epidemiol. 1992; Mar 1;135(5):477-89. Evidenzgrad 1b Oxford, Lee S et l. 2002 📖Lee SH, Dargent-Molina P, Breart G; EPIDOS Group. Epidemiologie de l’Osteoporose Study. Risk factors for fractures of the proximal humerus: results from the EPIDOS prospective study. J Bone Miner Res. 2002; May;17(5):817-25. Evidenzgrad 1b Oxford, Nevitt MC et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford, Nguyen T et al. 1996 📖Nguyen TV, Eisman JA, Kelly PJ, Sambrook PN. Risk factors for osteoporotic fractures in elderly men. Am J Epidemiol. 1996; Aug 1;144(3):255-63. Evidenzgrad 1b Oxford, Nguyen T et al. 2001 📖Nguyen TV, Center JR, Sambrook PN, Eisman JA. Risk factors for proximal humerus, forearm, and wrist fractures in elderly men and women: the Dubbo Osteoporosis Epidemiology Study. Am J Epidemiol. 2001; Mar 15;153(6):587-95. Evidenzgrad 1b Oxford, Vogt M et al. 2002 📖Vogt MT, Cauley JA, Tomaino MM, Stone K, Williams JR, Herndon JH. Distal radius fractures in older women: a 10-year follow-up study of descriptive characteristics and risk factors. The study of osteoporotic fractures. J Am Geriatr Soc. 2002; Jan;50(1):97-103. Evidenzgrad 1b Oxford, Young Y et al. 2001 📖Young Y, Myers AH, Provenzano G. Factors associated with time to first hip fracture. J Aging Health. 2001; Nov;13(4):511-26. Evidenzgrad 1b Oxford, Hippisley-Cox J et al. 2012 📖Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012; May 22; 344: e3427. doi: 10.1136/bmj. e3427. Evidenzgrad 1a Oxford , Edwards M et al. 2013 📖Edwards MH, Jameson K, Denison H, Harvey NC, Sayer AA, Dennison EM, Cooper C. Clinical risk factors, bone density and fall history in the prediction of incident fracture among men and women. Bone. 2013; Feb;52(2):541-7. doi: 10.1016/j.bone.2012.11.006. Epub 2012 Nov 13. Evidenzgrad 1b Oxford, Frost M et al. 2012 📖Frost M, Abrahamsen B, Masud T, Brixen K. Risk factors for fracture in elderly men: a population-based prospective study. Osteoporos Int. 2012; Feb;23(2):521-31. doi: 10.1007/s00198- 011-1575-4. Epub 2011 Mar 16. Evidenzgrad 1b Oxford, Nguyen N et al. 2007 📖Nguyen ND, Eisman JA, Center JR, Nguyen TV. Risc factors for fractures in non-osteoporotic men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2007; Mar;92(3):955-62. Epub 2006 Dec 12. Evidenzgrad 2b Oxford). Dies gilt für Stürze ohne externe Einwirkung, die mindestens einmal in den letzten 12 Monaten vor der Anamneseerhebung aufgetreten sind. Risikogradienten für Beobachtungszeiträume des Risikofaktors Sturz <12 Monate sind aus den Studien nicht ablesbar. Ab dem Lebensalter von 70 Jahren ist jährlich eine Sturzanamnese zur Feststellung des Sturzrisikos empfohlen, z. B. im Rahmen eines „Geriatrischen Assessments“ (s. Kapitel 6 Generelle Osteoporose- und Frakturprophylaxe).

 

4.5.10 Immobilität, definiert als angewiesen sein auf eine Gehhilfe

Risikofaktor: Immobilität
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
RR gesamt
1,6 (1,2-2,2) 1,9 (1,4-2,6)
Evidenzgrad 2 3
Besonderheit Variierende Definitionen, Alter ab 70 Jahre
Aufnahme Risikorechner Ja*, **
Referenz:
Pluijm, S. M., Koes, B., de Laet, C., Van Schoor, N. M., Kuchuk, N. O., Rivadeneira, F., … & Steyerberg, E. W. (2009). A simple risk score for the assessment of absolute fracture risk in general practice based on two longitudinal studies. Journal of Bone and Mineral Research, 24(5), 768-774. OXFORD LoE 3
Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40.OXFORD LoE 2

*Definition Immobilität: angewiesen sein auf eine Gehhilfe

** Sturzrisiko nicht getrennt berücksichtigen, bei gleichzeitigem Vorliegen des Risikofaktors Frailty, diesen statt Immobilität aufgrund der Höhe des Risikos berücksichtigen

 

Die Definition von Immobilität ist nicht normiert. In der Definition „Benutzung einer Gehhilfe“ erhöht Immobilität das Risiko für Hüftfrakturen (Pluijm S et al 2009 📖Pluijm S, Koes B, de Laet C, Van Schoor N, Kuchuk N, Rivadeneira F, Mackenbach J, Lips P, Pols H, Steyerberg E. A Simple Risk Score for the Assessment of Absolute Fracture Risk in General Practice Based on Two Longitudinal Studies. J Bone Miner Res. 2009; May;24(5):768-74. Evidenzgrad 2b Oxford). Spazierengehen für mehr als vier Stunden pro Woche senkt das Hüftfrakturrisiko, sozusagen als „Gegenprobe“ (Feskanich D et al. 2002 📖Feskanich D, Willett W, Colditz G. Walking and leisure-time activity and risk of hip fracture in postmenopausal women. JAMA. 2002; Nov 13;288(18):2300-6. Evidenzgrad 2+ Oxford), in der Definition „weniger als 1 Std. pro Tag Haushaltsarbeit oder <1 Wohnblock pro Tag Gehen“ erhöht Immobilität das Risiko für vertebrale Frakturen, das erste Frakturereignis eingeschlossen (Nevitt M et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford). Weitere Studien geben andere Definitionen für Immobilität an (Kärkkäinen M et al. 2008 📖Kärkkäinen M, Rikkonen T, Kröger H, Sirola J, Tuppurainen M, Salovaara K, Arokoski J, Jurvelin J, Honkanen R, Alhava E. Association between functional capacity tests and fractures: An eight-year prospective population-based cohort study. Osteoporos Int. 2008; Aug;19(8):1203-10. Epub 2008 Jan 31. Evidenzgrad 2b Oxford und Jokinen H et al. 2010 📖Jokinen H, Pulkkinen P, Korpelainen J, Heikkinen J, Keinänen-Kiukaanniemi S, Jämsä T, Korpelainen R. Risk Factors for Cervical and Trochanteric Hip Fractures in Elderly Women: A Population-Based 10-Year Follow-Up Study. Calcif Tissue Int. 2010; Jul;87(1):44-51. doi: 10.1007/s00223-010-9382-z. Epub 2010 Jun 5. Evidenzgrad 1b Oxford), sodass dieser Risikofaktor individuell abzuschätzen ist. Immobilität ist ein wichtiger Risikofaktor in der Gesamtschau von Sturzrisiko und Gebrechlichkeit und in diesem Kontext ein unabhängiger Risikofaktor. Hervorzuheben ist, dass die in den Studien untersuchten Patientenkollektive älter als 70 Jahre waren.

4.5.11 Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeit)

Risikofaktor: Frailty
WK-Fraktur Hüftfraktur
Frauen Frail 1,8 (1,6-2,0)
Prefrail 1,3 (1,2-1,5)
Männer Keine eigenen Daten
Evidenzgrad CGS Oxford 1
Besonderheit Alter ab 65 Jahren
Referenz:
Chen, Kuo‐Wei, Shu‐Fang Chang, and Pei‐Ling Lin. “Frailty as a predictor of future fracture in older adults: A systematic review and meta‐analysis.” Worldviews on Evidence‐Based Nursing 14.4 (2017): 282-293. OXFORD 1
Aufnahme Risikorechner Nein

 

Frailty (Gebrechlichkeit) ist ein kritisches geriatrisches Syndrom. Es setzt sich aus mehreren Risiken zusammen (unfreiwilliger Gewichtsverlust, objektivierbare Muskelschwäche wie z. B. Handkraft, subjektive Erschöpfung (mental, emotional, psychisch), Immobilität, Gangunsicherheit, Sturzneigung, herabgesetzte körperliche Aktivität (hinsichtlich basaler und/oder instrumenteller Alltagsaktivitäten), dies im Sinne einer Defizitakkumulation. Die Definition von Frailty variiert.

In der Metaanalyse von Chen et al. 2017 📖Chen, Kuo‐Wei, Shu‐Fang Chang, and Pei‐Ling Lin. “Frailty as a predictor of future fracture in older adults: A systematic review and meta‐analysis.”Worldviews on Evidence‐Based Nursing 14.4 (2017): 282-293. OXFORD 1 erhöht Frailty das Risiko für Hüftfrakturen. Zudem belegt die Studie ein unterschiedliches Ausmaß der Frakturrisikoerhöhung für Patientinnen und Patienten mit Frailty-Syndrom (RR 1,77 (1,57-2,0) oder Prefrail-Syndrom (RR 1,21-1,47) vs. ohne Frailty-Syndrom, und zwischen Frailty- und Pefrail-Patientinnen und -Patienten (RR 1,32 (1,19-1,47), dies bei Adjustierung zu multiplen Covarianten inklusive Stürzen in einem Teil der eingeschlossenen Studien der Metaanalyse. Der Frailty-Status erhöht das Frakturrisiko für Hüften und andere Frakturen, was nach Auftreten einer Fraktur für die weitere Versorgung zu beachten ist. Eine Aufnahme in den Risikorechner erfolgt aufgrund der variierenden Definitionen nicht, eine Abbildung des Sturzrisikos ist durch andere Risikofaktoren im Rechner, u. a. des Timed up and Go Test und Sturzes, gewährleistet.

4.5.12 Timed up and Go Test (TUG)

Risikofaktor: Timed Up and Go Test >12 Sek.
WK-Fraktur Hüftfraktur
Frauen und Männer SHR 2,9 (1,6-5,2)
3,0 [1,6-5,4]
Evidenzgrad Oxford 2
Besonderheit Age 75-80, BMD adjustiert 1,9 [1,0-3,7], adjustiert für FRAX Risikofaktoren
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Larsson, B. A., Johansson, L., Johansson, H., Axelsson, K. F., Harvey, N., Vandenput, L., … & Lorentzon, M. (2021). The timed up and go test predicts fracture risk in older women independently of clinical risk factors and bone mineral density. Osteoporosis international, 32(1), 75-84. OXFORD LoE 2

Zhu, K., Devine, A., Lewis, J. R., Dhaliwal, S. S., & Prince, R. L. (2011). “Timed up and go test and bone mineral density measurement for fracture prediction. Archives of internal medicine, 171(18), 1655-1661. OXFORD LoE 3

 

Der Timed Up and Go Test ist ein messbarer Frakturrisikofaktor in der Bestimmung des Hüftfrakturrisikos. Zwei Studien belegen den Zusammenhang zwischen einer gemessenen Zeit >12 Sek. und einem erhöht liegenden Hüftfrakturrisiko (Larsson B et al. 2021 📖Larsson, B. A., Johansson, L., Johansson, H., Axelsson, K. F., Harvey, N., Vandenput, L., … & Lorentzon, M. (2021). The timed up and go test predicts fracture risk in older women independently of clinical risk factors and bone mineral density. Osteoporosis international, 32(1), 75-84. OXFORD LoE 2, Zhu K et al. 2011 📖Zhu, K., Devine, A., Lewis, J. R., Dhaliwal, S. S., & Prince, R. L. (2011). “Timed up and go test and bone mineral density measurement for fracture prediction. Archives of internal medicine, 171(18), 1655-1661. OXFORD LoE 3) sowie folgerichtiger Weise auch erhöht liegendem Risiko für non-vertebrale Frakturen und Major Osteoporotic Fractures (MOF). Deswegen wird ein TUG-Ergebnis >12 Sek. als Frakturrisikofaktor für Hüftfrakturen gewertet. Diese Risikoerhöhung bleibt signifikant nach Adjustierung zu allen im FRAX-Rechner eingeschlossenen klinischen Risikofaktoren als auch Adjustierung für Femurhals-Knochendichte. Diese Daten wurden in einem Kollektiv von Frauen >75 Jahre erhoben.

4.6 Allgemeine Risikofaktoren und Erkrankungen

4.6.1 BMI, Untergewicht, Gewichtsabnahme und Anorexia nervosa

Risikofaktor: BMI
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen und Männer BMI
Age-adj. RR
Age&BMD-adj. RR
≤15
1,4
1 (no conclusive evidence)
>15 to <18,5
1,3
1 (no conclusive evidence)
18,5 to 22
1,2
1 (no conclusive evidence)
>22 to <40
1
1 (no conclusive evidence)
≥40
0,6
1 (no conclusive evidence)
BMI
Age-adj. RR
Age&BMD-adj. RR
≤15
3,4 (=1,53)
1,5
>15 to <18,5
2,25 (=1,52)
1,5
18,5 to 22
1,5
1
>22 to <40
1
1
≥40
0,67 (=1/1,5)
1
Evidenzgrad Kaze A D et al 2018, LoE 1 De Laet C et al. 2002 und Johansson H et al. 2014, LoE 1
Besonderheit Kontinuierlicher Risikofaktor nach Höhe des BMI für Hüftfrakturen
Für vertebrale Frakturen nur für Frauen
Referenz De Laet, C et al. Body mass index as a predictor of fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 16. 1330-8. 2005
Johansson, Helena et al. A meta-analysis of the association of fracture risk and body mass index in women. J. Bone Miner. Res. 29. 223-33. 2014
Kaze, A D et al. A meta-analysis of the association between body mass index and risk of vertebral fracture. Osteoporos Int. 29. 31-39. 2018

 

Die Frakturrisikoerhöhung in Abhängigkeit vom vorliegenden Body-Mass-Index (BMI) wurde in zwei Metaanalysen für Hüftfrakturen von de Laet et al. 2005 (LoE1) 📖De Laet, C et al. Body mass index as a predictor of fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 16. 1330-8. 2005 (Lv QB et al.2015 📖Lv QB, Fu X, Jin HM, Xu HC, Huang ZY, Xu HZ, Chi YL, Wu AM. The relationship between weight change and risk of hip fracture: meta-analysis of prospective studies. Sci Rep. 2015 Nov 2; 5:16030. Evidenzgrad 2++ Oxford) und von Johansson et al. 2014 (LoE 1) (2) 📖Johansson, Helena et al. A meta-analysis of the association of fracture risk and body mass index in women. J. Bone Miner. Res. 29. 223-33. 2014 und für Wirbelfrakturen von Kaze et al. 2018 (LoE1) 📖Kaze, A D et al. A meta-analysis of the association between body mass index and risk of vertebral fracture. Osteoporos Int. 29. 31-39. 2018 (Solmi M et al. 2016 📖Solmi M, Veronese N, Correll CU, Favaro A, Santonastaso P, Caregaro L, Vancampfort D, Luchini C, De Hert M, Stubbs B. Bone mineral density, osteoporosis, and fractures among people with eating disorders: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand. 2016 May;133(5):341-5. Evidenzgrad 2++ Oxford) analysiert.

Für Hüftfrakturen werden die Ergebnisse von Johansson et al. 📖Johansson, Helena et al. A meta-analysis of the association of fracture risk and body mass index in women. J. Bone Miner. Res. 29. 223-33. 2014 verwendet, da die Anzahl der eingeschlossenen Studien wesentlich größer ist und fast alle Studien der älteren Metaanalyse in de Laet et al. 📖De Laet, C et al. Body mass index as a predictor of fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 16. 1330-8. 2005 enthalten sind. Da Johannson et al. 📖Johansson, Helena et al. A meta-analysis of the association of fracture risk and body mass index in women. J. Bone Miner. Res. 29. 223-33. 2014 nur Frauen analysierten und de Laet et al. 📖De Laet, C et al. Body mass index as a predictor of fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 16. 1330-8. 2005 feststellten, dass in den von ihnen ausgewerteten Studien keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede beobachtet wurden, werden die weibliche Daten von Johannson sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet. Die RRs werden relativ zu einem Standard-BMI von 25 kg/m2 berechnet. Dies ist nahe genug am durchschnittlichen BMI der Deutschen (bei Frauen liegt der durchschnittliche BMI über 50 bei etwa 26-27 kg/m2 und bei Männern bei 27-28 kg/m2), um als Referenz herangezogen werden zu können.

Für das Risiko einer Hüftfraktur kann der BMI als kontinuierlicher Risikoprädiktor auf der Grundlage der Metaanalyse von Johansson et al. 📖Johansson, Helena et al. A meta-analysis of the association of fracture risk and body mass index in women. J. Bone Miner. Res. 29. 223-33. 2014 dargestellt werden

Die folgende Tabelle zeigt eine Annäherung für RRs in Potenzschritten von RR = 1,5 (1,5 entspricht einem DXA-Schritt mit 0,5 T-Score, wie er in früheren Richtlinien häufig verwendet wurde). So beträgt die RR für Probandinnen und Probanden, die untergewichtig sind (BMI <18,5), aber immer noch über BMI = 15 liegen, 1,52 = 2,25. Für BMI-Werte unter 15 wird sowohl für altersbereinigte als auch für alters- und BMD-angepasste RRs derselbe RR wie für BMI=15 verwendet. In ähnlicher Weise wird für BMI-Werte über 40 der gleiche RR wie für BMI = 40 sowohl für altersbereinigte als auch für alters- und BMD-angepasste RRs verwendet.

Für das Risiko von Wirbelkörperfrakturen wird der BMI auch als kontinuierliche Variable modelliert, die Ergebnisse werden als sRR = RR pro 1 SD-Änderung des BMI dargestellt. Aus den von Kaze et al. 2018 📖Kaze, A D et al. A meta-analysis of the association between body mass index and risk of vertebral fracture. Osteoporos Int. 29. 31-39. 2018 vorgelegten Daten ist ein altersbereinigtes sRR von 0,85 pro SD für Frauen (Korrektur des falschen Wertes aus der Studie von Nevitt et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford abzuleiten: Kaze et al. 📖Kaze, A D et al. A meta-analysis of the association between body mass index and risk of vertebral fracture. Osteoporos Int. 29. 31-39. 2018 ignorierten, dass die von Nevitt et al. 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford angegebenen Ergebnisse für eine Veränderung von -1SD und nicht von +1SD berichtet wurden; daher sollte der RR aus dieser Studie, der in der MA von Kaze et al. verwendet werden soll, 0,88 betragen statt 1,13). Für Männer wird ein sRR = 0,85 pro SD verwendet, die von Kaze et al. berichtet wurden, d.h. den gleichen Gradienten wie für Frauen.

Das Ausmaß der SD des BMI kann auf 5 kg/m2 geschätzt werden (basierend auf den beiden großen Studien, die in die Metaanalyse einbezogen wurden, seien Kaze et al. mit einem SD von 5,7 bis 5,8 in GLOW, veröffentlicht von Compston J et al. 2014 📖Compston JE, Flahive J, Hosmer DW, Watts NB, Siris ES, Silverman S, et al. Relationship of weight, height, and body mass index with fracture risk at different sites in postmenopausal women: the Global Longitudinal study of Osteoporosis in Women (GLOW). J Bone Miner Res. 2014;29(2):487-93. und etwa 4,3 kg/m2 in der Studie von Holmberg H et al. 2006 📖Holmberg AH, Johnell O, Nilsson PM, Nilsson J, Berglund G, Akesson K. Risk factors for fragility fracture in middle age. A prospective population-based study of 33,000 men and women. Osteoporos Int. 2006;17(7):1065-77.. So sind für die altersbereinigte sRR=0,85 die RR-Ergebnisse für die Wirbelfraktur für die verschiedenen BMI-Gruppen in der folgenden Tabelle angegeben.

Der von Kaze vorgestellte alters- und BMD-bereinigte sRR von 1,28 pro SD (d. h. ein niedriger BMI ist schützend, sobald das Risiko um die BMD bereinigt ist) kann nicht als solide angesehen werden, da es nur eine Studie von Tanaka S et al. 2013 📖Tanaka S, Kuroda T, Saito M, Shiraki M. Overweight/obesity and underweight are both risk factors for osteoporotic fractures at different sites in Japanese postmenopausal women. Osteoporos Int. 2013;24(1):69-76. aus Japan gibt, die diesem Ergebnis zugrunde liegt, während die andere Studie große Konfidenzintervalle aufweist, die sich auf RR=1 konzentrieren. Darüber hinaus schlossen Kaze et al. keine Ergebnisse aus der von van der Klift M et al. 2004 📖van der Klift M, de Laet CE, McCloskey EV, Johnell O, Kanis JA, Hofman A, et al. Risk factors for incident vertebral fractures in men and women: the Rotterdam Study. J Bone Miner Res. 2004;19(7):1172-80 veröffentlichten Rotterdam-Studie ein, die ein nicht signifikantes, aber zahlenmäßig steigendes Risiko für Wirbelfrakturen mit abnehmendem BMI, bereinigt um die aBMD der Wirbelsäule, zeigte. Daher gibt es keine schlüssigen Beweise dafür, dass der BMI ein Risikofaktor für Wirbelfrakturen nach Anpassung an eine BMD ist.

 

Unverändert in der Evidenz bleiben die Aussagen zu Gewichtsabnahme und Anorexia nervosa:

Eine Metaanalyse von 8 prospektiven Kohortenstudien untersuchte die Auswirkung einer Gewichtsabnahme oder -zunahme auf das Frakturrisiko. Studien zur Gewichtsreduktion schlossen 80.768 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Das Alter der Patientinnen und Patienten war zwischen 37 und 104 Jahren. In 4 Studien waren nur Frauen eingeschlossen, in der größten Studie waren 39.089 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 19.938 Frauen und 19.151 Männern, die zweitgrößte Studie behandelte 33.834 Frauen. Resultate: Gewichtsabnahme: 8 Studien. Statistisch signifikante Zunahme von Hüftfrakturen (RR 1,84 (95 KI 1,45-2,33)) mit signifikanter Heterogenität (I² = 67,4 %, P = 0,001). Möglicherweise spielt es eine Rolle, ob der Ausgangs-BMI kleiner oder größer 25,9 kg/m² ist: Falls der Ausgangs-BMI <25,9 kg/m² ist, besteht kein erhöhtes Risiko, egal ob der Gewichtsverlust gewollt oder ungewollt ist. Bei einem BMI >25,9 kg/m² scheint ein gewollter und auch ungewollter Gewichtsverlust das Risiko zu erhöhen. Für die Gewichtszunahme zeigt sich in 8 Studien eine statistisch signifikante Abnahme für Hüftfrakturen mit RR 0,73 (95 KI 0,61-0,89; keine signifikante Heterogenität (I² = 0,0 %, P = 0,636)) (Lv et al. 📖Lv QB, Fu X, Jin HM, Xu HC, Huang ZY, Xu HZ, Chi YL, Wu AM. The relationship between weight change and risk of hip fracture: meta-analysis of prospective studies. Sci Rep. 2015 Nov 2; 5:16030. Evidenzgrad 2++ Oxford).

Eine Metaanalyse von 57 Querschnittsstudien zu Patientinnen und Patienten mit Essstörungen mit 4.361 von insgesamt 6.485 Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa bei einem mittleren Alter von 21,5 ± 8,1 Jahren, einer durchschnittlichen Krankheitsdauer von 28,5 ± 27,2 Monaten und einem mittleren BMI von 17,1 ± 10,8 kg/m² sowie 1.520 Patientinnen und Patienten mit einer Bulimie (mittleres Alter 23,5 ± 5,5 Jahre, Krankheitsdauer 60,1 ± 60,2 Monate, mittlerer BMI 22,4 ± 3,7 kg/m²) und 964 eingeschlossene Patientinnen und Patienten mit einer nicht näher spezifizierten Essstörung (mittleres Alter 24,6 ± 11,8 Jahre, Krankheitsdauer 143 ± 72 Monate, mittlerer BMI 21,0 ± 3,2 kg/m²) untersuchte die Knochendichte und das RR für eine Fraktur gegenüber einem gesunden Kontrollkollektiv (mittleres Alter 22,5 Jahre, mittlerer BMI von 22,2 ± 5,7 kg/m²). Die Anorexia nervosa-Patientinnen und -Patienten hatten eine signifikant niedrigere Knochendichte an der LWS, verglichen mit gesunden Kontrollen (standardisierte mittlere Differenz der Knochendichte (SMD) 1,51, 95 % KI 1,75-1,27, 42 Studien), Hüfte gesamt (SMD = 1,56, 95 % KI 1,84-1,28, 23 Studien), Hüfte intertrochantär (SMD 1,80, 95 % KI 2,46-1,14, 7 Studien), Hüfte trochantär (SMD = 1,05, 95 % KI 1,44-0,66, 7 Studien), und Hüfte Region Hals (SMD = 0,98, 95 % KI 1,12-0,77, 20 Studien). Die Ergebnisse blieben auch nach Adjustierung entsprechend dem BMI bestehen. Es wurden keine Unterschiede der Knochendichte gefunden in der Bulimie- und anderweitigen Essstörungsgrupppe gegenüber den gesunden Kontrollen. Die Anorexia nervosa war assoziiert mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose (OR 12,59, 95 % KI 3,30-47,9, P < 0,001, 4 Studien) und die Anorexia nervosa war assoziiert mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Frakturen (OR 1,84, 95 % KI 1,17-2,89, I² = 56 %, 6 Studien) (Solmi et al. 📖Solmi M, Veronese N, Correll CU, Favaro A, Santonastaso P, Caregaro L, Vancampfort D, Luchini C, De Hert M, Stubbs B. Bone mineral density, osteoporosis, and fractures among people with eating disorders: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand. 2016 May;133(5):341-5. Evidenzgrad 2++ Oxford).

4.6.2 Chirurgische Menopause /verfrüht eingetretene Menopause

Unmittelbar nach einer chirurgisch induzierten Menopause finden sich erhöhte Raten von Hüftfrakturen (Melton L et al. 1996 📖Melton LJ III, Crowson CS, Malkasian GD, O’Fallon WM. Fracture risk following bilateral oophorectomy. J Clin Epidemiol 1996;49:1111–5.): Mit einem Risikofaktor für Wirbelkörperfrakturen von 2,3 (95 % CI: 0,8-4,9) bei OP im Alter von 35-44 J sowie 1,8 (95 % CI 0,9-3,4) bei OP mit 45-49 J werden die Gruppen mit altersgematchten Kontrollen verglichen. Langfristig ist das Risiko aber nicht erhöht: Hazard ratio 0,85 (95 % CI 0,70-1,04) für Hüftfrakturen, langfristig umfasst altersgematchte Frauen nach natürlich eingetretener Menopause im Vergleich zu Frauen gleichen Alters mit verfrüht eingetretener Menopause. (Metaanalyse von Fakkert I et al. 2017 📖Fakkert, I. E., Teixeira, N., Abma, E. M., Slart, R. H., Mourits, M. J., & de Bock, G. H. (2017). Bone mineral density and fractures after surgical menopause: systematic review and meta‐analysis. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology, 124(10), 1525-1535. OXFORD LoE 2.). Daher wird keine Aufnahme in den Risikorechner empfohlen und auf eine tabellarische Darstellung verzichtet.

Bei frühzeitig eingetretener Menopause wird auf die S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen (AWMF Leitlinie Registernummer 015-062) verwiesen.

4.6.3 Alkohol und alkoholische Lebererkrankung

Risikofaktor: Alkoholkonsum >50 g/d oder alkoholische Leberzirrhose
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
RR gesamt
2 1,6
1,8
1,7 (BMD adj)
Evidenzgrad 3 2
Besonderheit Ab 50g Alkohol/Tag
Definition: 1 Drink entspricht 12,5 g Äthanol; 1 Unit Alkohol enthält 8 g Äthanol, und 1 ml Alkohol sind 0,8 g Äthanol (Zhang 2015). 1 Unit Alkohol entspricht somit: 0,3 l Bier, 0.125 l Wein, 0,03 l Schnaps.
Aufnahme Risikorechner Ja, mit Faktor 2,0
Referenz:

Liang, J., Meng, W. D., Yang, J. M., Li, S. L., Zhong, M. N., Hou, X. X., … & Bao, M. (2018). The association between liver cirrhosis and fracture risk: A systematic review and meta‐analysis. Clinical endocrinology, 89(4), 408-413. OXFORD 3

Zhang, X., Yu, Z., Yu, M., & Qu, X. (2015). Alcohol consumption and hip fracture risk. Osteoporosis international, 26(2), 531-542. OXFORD 2

 

Ein hoher Alkoholkonsum (>50 g/d) sowie eine alkoholische Leberzirrhose sind Risikofaktoren für Frakturen, nicht dagegen ein geringer oder moderater Alkoholkonsum. In einer Metaanalyse von Zhang et al. 2018 📖Zhang, X., Yu, Z., Yu, M., & Qu, X. (2015). Alcohol consumption and hip fracture risk. Osteoporosis international, 26(2), 531-542. OXFORD 2 belief sich das relative Risiko für Hüftfrakturen bei Alkoholkonsum >50 g/d auf 1,71 (95 % CI 1,41-2,01). Kanis beschreibt folgende signifikant erhöhten RRs bei Männern: 3 units per day (UPD): 1,91 (95 % CI 1,21-3,03), 4 UPD: 2,84 (95 % CI 1,21-6,84), Frauen 3 UPD: 1,33 (95 % CI 1,01-1,75), 4 UPD: 1,72 (95 % CI 1,08-2,73). Mit BMD-Adjustierung sind die Zahlen um ca. eine Dezimalstelle höher. Berg 2008 fand ein RR von 1,39 (95 % CI 1,08-1,79) ab mehr als 2 UPD vs. Abstinenten. Zu vertebralen Frakturen ist die Datenlage generell unzureichend.

 

Liang et al. 2018 📖Liang, J., Meng, W. D., Yang, J. M., Li, S. L., Zhong, M. N., Hou, X. X., … & Bao, M. (2018). The association between liver cirrhosis and fracture risk: A systematic review and meta‐analysis. Clinical endocrinology, 89(4), 408-413. OXFORD 3 fanden bei Männern und Frauen mit manifester Leberzirrhose eine Odds ratio für Hüftfrakturen von 2,11 (95 % CI, 1,34-3,32) und für alle Frakturen von 1,94 (95 % CI, 1,59-2,37). Für Frauen fanden sie bei Wirbelkörperfrakturen eine OR von 2,00 (95 % CI, 1,50-2,67). Hier handelte es sich überwiegend um alkoholisch bedingte Leberzirrhosen. Bei primär biliärer Zirrhose fand sich eine Risikoerhöhung für alle Frakturen auf 1,86 (95 % CI 1,54-2,24) bei beiden Geschlechtern (Fan J. et al. 2017 📖Fan, J., Wang, Q., & Sun, L. (2017). Association between primary biliary cholangitis and osteoporosis: meta-analysis. Clinical Rheumatology, 36(11), 2565-2571.Evidenzgrad 3 CGS).

Bei Alkoholkonsum und alkoholischer Leberzirrhose wirken verschiedene Faktoren im Sinne einer erhöhten Frakturneigung: die metabolischen Auswirkungen als auch die erhöhte Sturzneigung bei Trunkenheit.

Eine Metaanalyse von Wijarnpreecha-2018 fand bei Männern und Frauen mit Hepatitis C eine Risikoerhöhung für alle Frakturen von 1,53 (95 % CI 1,09-2,14). Allerdings ist diese nicht alkoholisch bedingte Lebererkrankung inzwischen heilbar und ggf. als reversibler Risikofaktor nach Ausheilung zu werten.

4.6.4 Proximale Femurfraktur bei Vater oder Mutter

Risikofaktor: Proximale Femurfraktur bei Vater oder Mutter
WK-Fraktur Hüftfraktur
Frauen 2,2* 1,4
Männer 2
Gesamt Nicht signifikant 1,75 bis 75 Jahre
Evidenzgrad 1 1
Besonderheit Bei über 75-Jährigen kaum noch relevant, bezüglich Hüftfrakturen besteht BMD Adjustierung. *Angabe von Nevitt, nur bei väterlicher Hüftfraktur
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, De Laet C, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D, Melton LJ 3rd, Pols HA, Reeve J, Silman AJ, Tenenhouse A. A family history of fracture and fracture risk: a meta-analysis. Bone. 2004; Nov;35(5):1029-37. Evidenzgrad 2 CGS (inception cohort) upgrade auf 1 wegen high impact

Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 2 CGS

 

Die Anamnese einer proximalen Femurfraktur bei Vater oder Mutter ist bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ein von Alter und Geschlecht teilweise unabhängiger Risikofaktor für Hüftfrakturen (RR ca. 1,75 bis zum Alter von 75 Jahren, danach unter 1,5) und osteoporotische Frakturen (RR ca. 1,3, dann abnehmend auf unter 1,2 bei über 75-Jährigen) (Kanis J et al. 2004 📖Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, De Laet C, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D, Melton LJ 3rd, Pols HA, Reeve J, Silman AJ, Tenenhouse A. A family history of fracture and fracture risk: a meta-analysis. Bone. 2004; Nov;35(5):1029-37. Evidenzgrad 2 CGS (inception cohort) upgrade auf 1 wegen high impact). BMD beeinflusst dieses Risiko nur unwesentlich. Bezogen auf Wirbelkörperfrakturen fand sich keine signifikante Beziehung. Cummings 1995 beschreibt bei Frauen ein RR von 1,8 für Hüftfrakturen bei mütterlicher Hüftfraktur und multivariater Adjustierung. Nevitt beobachtetet eine reduzierte Rate von vertebralen Frakturen bei Frauen (RR 0,10, 95 % CI 0,01-0,71), wenn die Mutter eine Handgelenksfraktur erlitten hatte, und eine erhöhte bei positiver Anamnese bezüglich väterlicher Hüftfraktur (RR 2,17, 9 5% CI 0,99-4,78). In der multivariaten Analyse von Hippisley-Cox war die Familienanamnese kein zusätzlicher signifikanter Einflussfaktor für Hüftfrakturen bei Frauen, bei Männern war das RR 3,43 (95 % CI 1,51-7,78), bei Wirbelkörperfrakturen fehlen dazu spezifische Angaben.

Eine positive Anamnese für Hüftfrakturen bei einem Elternteil ist die prognostisch verlässlichste Angabe des genetischen Risikos für osteoporotische Frakturen (Cummings S et al. 1995 📖Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, Stone K, Fox KM, Ensrud KE, Cauley J; Black D, Vogt TM. Risk factors for hip fracture in white women. Study of Osteoporotic Fractures Research Group. N Engl J Med. 1995; Mar 23;332(12):767-73. Evidenzgrad 1b Oxford neu 2 nach CGS, Kanis J et al. 2004 📖Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, De Laet C, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D, Melton LJ 3rd, Pols HA, Reeve J, Silman AJ, Tenenhouse A. A family history of fracture and fracture risk: a meta-analysis. Bone. 2004; Nov;35(5):1029-37. Evidenzgrad 2 CGS (inception cohort) upgrade auf 1 wegen high impact, Nevitt M et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 2 CGS, HippisleyCox J 2012 📖Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012; May 22 ;344: e3427. doi: 10.1136/bmj. e3427. Evidenzgrad 2, Fitzgerald G et al. 2012) 📖Fitzgerald G, Boonen S, Compston JE, Pfeilschifter J, Lacroix AZ, Hosmer DW Jr, Hooven FH, Gehlbach SH; for the GLOW Investigators. Differing risk profiles for individual fracture sites: Evidence from the global longitudinal study of osteoporosis in women (GLOW). J Bone Miner Res. 2012; Sep;27(9):1907-15. Evidenzgrad 3 CGS, nicht adjustiert.

4.6.5 Verminderte Handgriffstärke

Die Datenlage zum Frakturrisikofaktor verminderte Handgriffstärke hat sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Eine verminderte Handgriffstärke wurde als Frakturrisikofaktor eruiert. Die Konsistenz der Definition und die Unabhängigkeit von anderen ähnlichen Risikofaktoren ist aber nicht eindeutig geklärt (Cheung C et al. 2012 📖Cheung CL, Tan KC, Bow CH, Soong CS, Loong CH, Kung AW. Low handgrip strength is a predictor of osteoporotic fractures: cross-sectional and prospective evidence from the Hong Kong Osteoporosis Study. Age (Dordr). 2012; Oct;34(5):1239-48. Epub 2011 Aug 19. Evidenzgrad 2b Oxford, Albrand G et al. 2003 📖Albrand G, Munoz F, Sornay-Rendu E, DuBoeuf F, Delmas PD. Independent predictors of all osteoporosis-related fractures in healthy postmenopausal women: the OFELY study. Bone. 2003; Jan;32(1):78-85. Evidenzgrad 1b Oxford, Kärkkäinen M et al. 2008 📖Kärkkäinen M, Rikkonen T, Kröger H, Sirola J, Tuppurainen M, Salovaara K, Arokoski J, Jurvelin J, Honkanen R, Alhava E. Association between functional capacity tests and fractures: an eight-year prospective population-based cohort study. Osteoporos Int. 2008 Aug;19(8):1203-10. Evidenzgrad 1b Oxford), sodass dieser Risikofaktor nicht in die Vorhersage von Frakturen einbezogen wird.

4.6.6 Homozystein, Folsäure und Vitamin B12-Mangel

Die Datenlage hat sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Eine hohe Homozystein-Serumkonzentration hat sich in epidemiologischen Studien bei Männern und Frauen als Risikofaktor für osteoporotische Frakturen erwiesen (RR 2-3) (Sato Y et al. Mar 2005 📖Sato Y, Honda Y, Iwamoto J, Kanoko T, Satoh K. Effect of folate and mecobalamin on hip fractures in patients with stroke: a randomized controlled trial. JAMA. 2005; Mar 2;293(9):1082-8. Evidenzgrad 1+ SIGN, Sato Y et al. Nov 2005 📖Sato Y, Iwamoto J, Kanoko T, Satoh K. Homocysteine as a predictive factor for hip fracture in elderly women with Parkinson’s disease. Am J Med. 2005; Nov;118(11):1250-5. Evidenzgrad 1b Oxford, van Meurs J et al. 2004 📖van Meurs JB, Dhonukshe-Rutten RA, Pluijm SM, van der Klift M, de Jonge R, Lindemans J, de Groot LC, Hofman A, Witteman JC, van Leeuwen JP, Breteler MM, Lips P, Pols HA, Uitterlinden AG. Homocysteine levels and the risk of osteoporotic fracture. N Engl J Med. 2004; May 13;350(20):2033-41. Evidenzgrad 2b Oxford, Morris M et al. 2005 📖Morris MS, Jacques PF, Selhub J. Relation between homocysteine and B-vitamin status indicators and bone mineral density in older Americans, Bone, 2005; Aug; 37 (2):234-42. Epub 2005 Jun 8. Evidenzgrad 1b Oxford, McLean R et al. 2008 📖McLean RR, Jacques PF, Selhub J, Fredman L, Tucker KL, Samelson EJ, Kiel DP, Cupples LA, Hannan MT. Plasma B vitamins, homocysteine and their relation with bone loss and hip fracture in elderly men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2008; Jun;93(6):2206-12. doi: 10.1210/jc.2007- 2710. Epub 2008 Mar 25. Evidenzgrad 2b Oxford, Dhonukshe-Rutten R et al. 2005 📖Dhonukshe-Rutten RA, Pluijm SM, de Groot LC, Lips P, Smit JH, van Staveren WA. Homocysteine and vitamin b(12) status relate to bone turnover markers, broadband ultrasound attenuation, and fractures in healthy elderly people. J Bone Miner Res. 2005; Jun;20(6):921-9. Evidenzgrad 2b Oxford, Gjesdal C et al. 2007 📖Gjesdal CG, Vollset SE, Ueland PM, Refsum H, Meyer HE, Grethe ST. Plasma homocysteine, folate, and vitamin B 12 and the risk of hip fracture: the hordaland homocysteine study. J Bone Miner Res. 2007; May;22(5):747-56. Evidenzgrad 2b Oxford, McLean R et al. 2004 📖McLean RR, Jacques PF, Selhub J, Fredman L, Tucker KL, Samelson EJ, Kiel DP, Cupples LA, Hannan MT. Plasma B vitamins, homocysteine and their relation with bone loss and hip fracture in elderly men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2008; Jun;93(6):2206-12. doi: 10.1210/jc.2007- 2710. Epub 2008 Mar 25. Evidenzgrad 2b Oxford, Ravaglia G et al. 2005 📖Ravaglia G, Forti P, Maioli F, Servadei L, Martelli M, Brunetti N, Bastagli L, Cucinotta D, Mariani E. Folate, but not homocysteine, predicts the risk of fracture in elderly persons. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2005; Nov;60(11):1458-62. Evidenzgrad 2b Oxford, Gerdhem P et al. 2007 📖Gerdhem P, Ivaska KK, Isaksson A, Pettersson K, Vaananen HK, Obrant KJ, Akesson K. Associations Between Homocysteine, Bone Turnover, Bone Density, Mortality and Fracture Risk in Elderly Women. J Bone Miner Res. 2007; Jan;22(1):127-34, 2006 Oct 10;Epub ahead of print. Evidenzgrad 2b Oxford, Perier M et al. 2007 📖Perier MA, Gineyts E, Munoz F, Sornay-Rendu E, Delmas PD. Homocysteine and fracture risk in postmenopausal women: the OFELY study. Osteoporos Int. 2007; Oct;18(10):1329-36. Epub 2007 Jun 5. Evidenzgrad 2b Oxford, Rejnmark L et al. 2008 📖Rejnmark L, Vestergaard P, Hermann AP, Brot C, Eiken P, Mosekilde L. Dietary Intake of Folate, but not Vitamin B(2) or B(12), Is Associated with Increased Bone Mineral Density 5 Years after the Menopause: Results from a 10-Year Follow-Up Study in Early Postmenopausal Women. Calcif Tissue Int. 2008; Jan;82(1):1-11. Epub 2008 Jan 4. Evidenzgrad 2b Oxford, Leboff M et al. 2009 📖Leboff MS, Narweker R, Lacroix A, Wu L, Jackson R, Lee J, Bauer DC, Cauley J, Kooperberg C, Lewis C, Thomas AM, Cummings S. Homocysteine levels and risk of hip fracture in postmenopausal women. J Clin Endocrinol Metab. 2009; Apr;94(4):1207-13. Evidenzgrad 3b Oxford, Yang J et al. 2012 📖Yang J1, Hu X, Zhang Q, Cao H, Wang J, Liu B. Homocysteine level and risk of fracture: A meta- analysis and systematic review. Bone. 2012; Sep;51(3):376-82. doi: 10.1016/j.bone.2012.05.024. Epub 2012 Jun 26. Evidenzgrad 1a Oxford). In einigen Studien war auch eine reduzierte Serumkonzentration bzw. Zufuhr von Folsäure und Vitamin B12 als wesentliche diätetisch beeinflussbare Determinanten der Homozystein-Konzentration mit der Frakturrate assoziiert. Eine Kausalität ist insgesamt unklar. Größere Interventionsstudien zur Beeinflussung der Frakturrate durch eine Absenkung von Homozystein liegen nicht vor. Auch bleiben die Interaktionen mit anderen Risikofaktoren unklar. Insgesamt ist die Studienlage zu unklar, um Messungen von Homozystein, Folsäure oder Vitamin B12 zu empfehlen und diesem Risikofaktor über diätetische Empfehlungen hinaus eine additive prognostische Relevanz oder eine therapeutische Relevanz zuzuschreiben.

Es erfolgt keine Aufnahme in den Risikorechner.

4.6.7 Aortenkalzifikation

Risikofaktor: Aortenkalzifizierung (höchste vs. Niedrigste Kategorie)
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 1,5 1,6
Evidenzgrad 2 2
Besonderheit Frauen und Männer, für alle Frakturen BMD adjustiert: 1,8
Aufnahme Risikorechner Nein, da schwierig erfassbar, benötigt standardisierte Röntgenuntersuchung
Referenz:

Wei, D., Zheng, G., Gao, Y., Guo, J., & Zhang, T. (2018). Abdominal aortic calcification and the risk of bone fractures: a meta-analysis of prospective cohort studies. Journal of bone and mineral metabolism, 36, 439-446. OXFORD LoE 2

In der höchsten versus der geringsten Kategorie der Aortenkalzifizierung fand sich nach Adjustierung für Alter und Geschlecht in einer Metaanalyse ein relatives Risiko von 1,45 (95 % CI 0,81-2,58) für Wirbelkörperfrakturen bei Frauen und Männern, für Hüftfrakturen bei beiden Geschlechtern von 1,64 (95 % CI 1,22-2,20) und für jegliche Frakturen von 1,64 (95 % CI 1,30-2,07). Nach Adjustierung für BMD steigt dieser letzte Wert auf 1,76 (Wei 2018). Es erfolgt keine Aufnahme in den Risikorechner aufgrund der bisher nicht vorhandenen standardisierten Röntgenuntersuchung zur Erfassung des Risikofaktors.

4.6.8 Rauchen und chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD)

Risikofaktor Rauchen
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
RR gesamt
1,5
1,47*
1,5 1,5
Evidenzgrad 3 2
Besonderheit Gemittelter Wert über verschiedene Studien der Stufe 2 bei Hüftfrakturen angegeben. RR für WK-Frakturen bei Vestergaard 1,76. Geringeres Risiko bei ehemaligen Rauchern oder <15 Zig/d. *2 von 14 Studien haben für BMD adjustiert
Aufnahme Risikorechner Ja, für aktuelles Rauchen >10 Zig/d
Referenzen:

Wu, Z. J., Zhao, P., Liu, B., & Yuan, Z. C. (2016). Effect of cigarette smoking on risk of hip fracture in men: a meta-analysis of 14 prospective cohort studies. PloS one, 11(12), e0168990. LoE 2 CGS 2

Vestergaard P, Mosekilde L. Fracture risk associated with smoking: a meta-analysis. J Intern Med. 2003; Dec;254(6):572-83. Evidenzgrad 1a Oxford

Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012 May 22; 34: e342. Evidenzgrad 1a Oxford jetzt 2 nach CGS

Kanis JA, Johnell O, Oden A, Johansson H, De Laet C, Eisman JA, Fujiwara S, Kroger H, McCloskey EV, Mellstrom D, Melton LJ, Pols H, Reeve J, Silman A, Tenenhouse A. Smoking and fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 2005; Feb;16(2):155-62. Evidenzgrad 1a Oxford 2. Beurteilung CGS: 2

 

Rauchen erhöht bei Frauen und Männern das Risiko für Wirbelkörperfrakturen, Hüftfrakturen und periphere Frakturen (RR unadjustiert und adjustiert ca. 1,2-1,8) (Kanis J et al. 2005 📖Kanis JA, Johnell O, Oden A, Johansson H, De Laet C, Eisman JA, Fujiwara S, Kroger H, McCloskey EV, Mellstrom D, Melton LJ, Pols H, Reeve J, Silman A, Tenenhouse A. Smoking and fracture risk: a meta-analysis. Osteoporos Int. 2005; Feb;16(2):155-62. Evidenzgrad 1a Oxford 2. Beurteilung CGS: 2, Law MR et al. 1997 📖Law MR, Hackshaw AK. A meta-analysis of cigarette smoking, bone mineral density and risk of hip fracture: recognition of a major effect. BMJ. 1997; 315:841-846. Evidenzgrad 1a Oxford , Nevitt MC et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford , Vestergaard P et al. 2003 📖Vestergaard P, Mosekilde L. Fracture risk associated with smoking: a meta-analysis. J Intern Med. 2003; Dec;254(6):572-83. Evidenzgrad 1a Oxford, Pluijm S et al. 2009 📖Pluijm S, Koes B, de Laet C, Van Schoor N, Kuchuk N, Rivadeneira F, Mackenbach J, Lips P, Pols H, Steyerberg E. A Simple Risk Score for the Assessment of Absolute Fracture Risk in General Practice Based on Two Longitudinal Studies. J Bone Miner Res. 2009; May;24(5):768-74. doi: 10.1359/jbmr.081244. Evidenzgrad 2b Oxford , Taes Y et al. 2010 📖Taes Y, Lapauw B, Vanbillemont G, Bogaert V, De Bacquer D, Goemaere S, Zmierczak H, Kaufman JM. Early Smoking is Associated with Peak Bone Mass and Prevalent Fractures in Young Healthy Men. J Bone Miner Res. 2010; Feb;25(2):379-87. doi: 10.1359/jbmr.090809. Evidenzgrad 3b Oxford, Jutberger H et al. 2010 📖Jutberger H, Lorentzon M, Barrett-Connor E, Johansson H, Kanis JA, Ljunggren O, Karlsson M, Rosengren B, Redlund-Johnell I, Orwoll E, Ohlsson C, Mellström D. Smoking Predicts Incident Fractures in Elderly Men: Mr OS Sweden. J Bone Miner Res. 2010; May;25(5):1010-6. doi:10.1359/jbmr.091112. Evidenzgrad 2b Oxford, Hippisley-Cox J et al. 2012 📖Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012 May 22; 34: e342. Evidenzgrad 1a Oxford jetzt 2 nach CGS, Huang S et al. 2016 📖Huang, S. W., Wang, W. T., Chou, L. C., Chen, H. C., Liou, T. H., & Lin, H. W. (2016). Chronic obstructive pulmonary disease increases the risk of hip fracture: a nationwide population-based cohort study. Scientific Reports, 6(1), 1-7.2016 CGS: 3, Reyes C et al. 2014 📖Reyes, C., Estrada, P., Nogués, X., Orozco, P., Cooper, C., Díez-Pérez, A., … & Prieto-Alhambra, D. (2014). The impact of common co-morbidities (as measured using the Charlson index) on hip fracture risk in elderly men: a population-based cohort study. Osteoporosis international, 25(6), 1751-1758.CGS 3). In der methodisch besten Studie beschreiben Wu et al. 📖Wu, Z. J., Zhao, P., Liu, B., & Yuan, Z. C. (2016). Effect of cigarette smoking on risk of hip fracture in men: a meta-analysis of 14 prospective cohort studies. PloS one, 11(12), e0168990.LoE 2 CGS 2 in einer Metaanalyse eine Risikoerhöhung von Hüftfrakturen bei Männern von 1,7. Hier wurde für das Alter adjustiert, teilweise auch für Knochendichte und Diabetes sowie Alkoholgebrauch. Hippisley Cox beschreibt für Hüftfrakturen bei starken Raucherinnen eine HR von 1,62 (95 % CI 1,49-1,76) und bei Rauchern 1,64 (95 % CI 1,46-1,84), eine statistisch signifikante Assoziation mit Hüftfrakturen für aktuelle Raucher gegenüber Nichtrauchern (RR 1,30; 95 % KI 1,16-1,45). Bei Wirbelkörperfrakturen lag das relative Risiko der Raucher bei ca. 1,5. Die Anzahl der gerauchten Zigaretten dürfte eine Rolle spielen (RR für eine Hüftfraktur ist nicht signifikant erhöht mit 1,11; 95 % KI 0,89-1,33) bei weniger als 15 Zigaretten pro Tag, jedoch signifikant erhöht bei mehr als 15 Zigaretten/Tag (RR 1,26; 95 % KI 1,02-1,51). In drei Studien, die das RR für Frakturen bei Frauen, die derzeit rauchen, gegenüber Nichtraucherinnen untersuchten, zeigt sich bei den derzeitigen Raucherinnen ein signifikant höheres Risiko für eine Hüftfraktur (RR 1,54; 95 % KI 1,20-1,87). Es zeigt sich kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für ehemalige Raucherinnen gegenüber Nichtraucherinnen (RR 1,02; 95 % KI 0,93-1,11) und ehemaligen Raucherinnen gegenüber derzeitigen Raucherinnen bis 9 Jahre, ab dem 10. Jahr wird das Risiko geringer (Rauchen aufgehört <5 Jahre RR 1,01; 95 % KI 0,76-1,26; Ende seit 5-9 Jahren RR 1,10; 95 % KI 0,60-1,60 und Rauchen beendet für 10 Jahre RR 0,70; 95 % KI 0,50-0,90) (Shen GS et al. 2015 📖Shen GS, Li Y, Zhao G, Zhou HB, Xie ZG, Xu W, Chen HN, Dong QR, Xu YJ. Cigarette smoking and risk of hip fracture in women: a meta-analysis of prospective cohort studies. Injury. 2015 Jul;46(7):1333-40. Evidenzgrad 2++ Oxford).

Risikofaktor COPD
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
RR gesamt
1,3-1,6
1,67-4,4 1,1-1,4
Evidenzgrad 3 3
Besonderheit Das vertebrale Frakturrisiko ist bei einem niedrigen BMI ab 21 deutlich erhöht (OR 11, KI 1,3-90,7). Keine additive Risikobeeinflussung von COPD und Rauchen
Aufnahme Risikorechner Ja für COPD wenn kein aktuelles Rauchen >10 Zig/d
Referenzen:

Huang, S. W., Wang, W. T., Chou, L. C., Chen, H. C., Liou, T. H., & Lin, H. W. (2016). Chronic obstructive pulmonary disease increases the risk of hip fracture: a nationwide population-based cohort study. Scientific Reports, 6(1), 1-7.2016 CGS: 3

Reyes, C., Estrada, P., Nogués, X., Orozco, P., Cooper, C., Díez-Pérez, A., … & Prieto-Alhambra, D. (2014). The impact of common co-morbidities (as measured using the Charlson index) on hip fracture risk in elderly men: a population-based cohort study. Osteoporosis international, 25(6), 1751-1758.CGS 3

 

Die COPD ist bei Frauen und Männern ebenfalls ein Risikofaktor für Hüftfrakturen und osteoporotische Frakturen (relatives adjustiertes Risiko 1,3-1,6 für Frauen, 1,1-1,4 für Männer) (Hippisley-Cox J et al. 2012 📖Hippisley-Cox J, Coupland C. Derivation and validation of updated QFracture algorithm to predict risk of osteoporotic fracture in primary care in the United Kingdom: prospective open cohort study. BMJ. 2012 May 22; 34: e342. Evidenzgrad 1a Oxford jetzt 2 nach CGS, Nuti R et al. 2009 📖Nuti R, Siviero P, Maggi S, Guglielmi G, Caffarelli C, Crepaldi G, Gonnelli S. Vertebral fractures in patients with chronic obstructive pulmonary disease: the EOLO Study. Osteoporos Int. 2009; 20:989–998. Evidenzgrad 3b Oxford, Fountoulis G et al. 2012 📖Fountoulis GA, Minas M, Georgoulias P, Fezoulidis IV, Gourgoulianis KI, Vlychou M.: Association of Bone Mineral Density, Parameters of Bone Turnover, and Body Composition in Patients With Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Journal of Clinical Densitometry: 2012; Apr-Jun;15(2):217-23. doi: 10.1016/j.jocd.2011.10.004. Epub 2011 Dec 9. Evidenzgrad 4 Oxford, Lehouck A et al. 2011 📖Lehouck A, Boonen S, Decramer M, Janssens W.COPD, Bone Metabolism, and Osteoporosis. CHEST. 2011; 139(3):648–657. Evidenzgrad 5 Oxford, Jørgensen N et al. 2008 📖Jørgensen NR, Schwarz P. Osteoporosis in chronic obstructive pulmonary disease patients. Current Opinion in Pulmonary Medicine. 2008; 14:122–127. Evidenzgrad 5 Oxford, Dennison E et al. 2012 📖Dennison EM, Compston JE, Flahive J, Siris ES, Gehlbach SH, Adachi JD, Boonen S, Chapurlat R, Díez-Pérez A, Anderson FA Jr, Hooven FH, LaCroix AZ, Lindsay R, Netelenbos JC, Pfeilschifter J, Rossini M, Roux C, Saag KG, Sambrook P, Silverman S, Watts NB, Greenspan SL, Premaor M, Cooper C; GLOW Investigators. Effect of co-morbidities on fracture risk: findings from the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). Bone. 2012 Jun;50(6):1288-93. Evidenzgrad 2b Oxford, Graat-Verboom L et al. 2012 📖Graat-Verboom L, Smeenk FW, van den Borne BE, Spruit MA, Donkers-van Rossum AB, Aarts RP, Wouters EF. Risk factors for osteoporosis in Caucasian patients with moderate chronic obstructive pulmonary disease: a case control study. Bone. 2012 Jun;50(6):1234-9. Evidenzgrad 2b, Majumdar S et al. 2010 📖Majumdar SR, Villa-Roel C, Lyons KJ, Rowe BH. Prevalence and predictors of vertebral fracture in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Respir Med. 2010 Feb;104(2):260-6. Evidenzgrad 1b Oxford, Lapi F et al. 2012 📖Lapi F, Simonetti M, Michieli R, Pasqua A, Brandi ML, Frediani B, Cricelli C, Mazzaglia G. Assessing 5-year incidence rates and determinants of osteoporotic fractures in primary care. Bone. 2012 Jan;50(1):85-90. Evidenzgrad 2b Oxford). Daten der MrOS-Studie zeigen zudem, dass die COPD bei Männern ein Risikofaktor für vertebrale Frakturen ist (adjustiertes RR 1,67-4,4) (Dam T et al. 2010 📖Dam TT, Harrison S, Fink HA, Ramsdell J, Barrett-Connor E; Osteoporotic Fractures in Men (MrOS) Research Group. Bone mineral density and fractures in older men with chronic obstructive pulmonary disease or asthma. Osteoporos Int. 2010 Aug;21(8):1341-9. Evidenzgrad 1b Oxford). Als besonderer Risikofaktor für vertebrale Frakturen erscheint in diesem Zusammenhang ein niedriger BMI (medianer BMI 21 und COPD: OR für vertebrale Frakturen 11,0 (95 % KI 1,3-90,7) (Majumdar S et al. 2010 📖Majumdar SR, Villa-Roel C, Lyons KJ, Rowe BH. Prevalence and predictors of vertebral fracture in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Respir Med. 2010 Feb;104(2):260-6. Evidenzgrad 1b Oxford). In einer Metaanalyse von 13 fallkontrollierten Studien war das Risiko für eine weitere Schenkelhalsfraktur nach stattgehabter Schenkelhalsfraktur höher bei bestehender Lungenerkrankung (OR 2,58; 95 % KI 1,22-5,47) (Liu S et al. 2015 📖Liu S, Zhu Y, Chen W, Sun T, Cheng J, Zhang Y. Risk factors for the second contralateral hip fracture in elderly patients: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2015 Mar;29(3):285-94. Evidenzgrad 2- Oxford).

Die Interaktionen mit anderen hier beschriebenen Risikofaktoren und inhalativen Glucocorticoiden sind unzureichend geklärt, sodass für die Prognose des Frakturrisikos eine additive Beeinflussung des Frakturrisikos durch eine COPD bei gleichzeitigem Rauchen nicht erfolgt, bei Nichtrauchern ist die COPD als Risikofaktor zu berücksichtigen.

4.6.9 Andere Erkrankungen

4.6.9.1 Herzinsuffizienz

Risikofaktor: Herzinsuffizienz
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
2,1 (1,3-3,7) (Mazziotti)
1,4 (95 % CI 1,0-2,3)
1,6 (95 % CI 0,9-2,7)Mittelwert 1,5 (Carbone)
RR Gesamt
Evidenzgrad Oxford 4 Oxford 2
Besonderheit Herzinsuffizienz über ICD Codierung auch Echokardiographie
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

G Mazziotti 1 ,M Baracca,M Doga, T Porcelli, P P Vescovi, A Giustina. Prevalence of thoracic vertebral fractures in hospitalized elderly patients with heart failure. Eur J Endocrinol. 2012 Dec;167(6):865-72. doi: 10.1530/EJE-12-0566. Epub 2012 Sep 11. Evidenzgrad 1b Oxford/Neu OXFORD LoE 4

Carbone L, Buzková P, Fink HA, Lee JS, Chen Z, Ahmed A, Parashar S, Robbins JR. Hip fractures and heart failure: findings from the Cardiovascular Health Study. Eur Heart J. 2010; Jan;31(1):77-84. doi: 10.1093/eurheartj/ehp483. Epub 2009 Nov 4. Evidenzgrad OXFORD 2

 

Eine Herzinsuffizienz war in 6 Studien mit einem erhöhten Frakturrisiko für alle Frakturen und in einer Studie (relatives Risiko 4,4) für proximale Femurfrakturen (Sennerby U et al. 2009 📖Sennerby U, Melhus H, Gedeborg R, Byberg L, Garmo H, Ahlbom A, Pedersen NL, Michaëlsson K. Cardiovascular diseases and risk of hip fracture. JAMA. 2009; Oct 21;302(15):1666-73. Evidenzgrad 1b Oxford, van Diepen S et al. 2008 📖van Diepen S, Majumdar SR, Bakal JA, McAlister FA, Ezekowitz JA. Heart failure is a risk factor for orthopedic fracture: a population-based analysis of 16,294 patients. Circulation. 2008; Nov 4;118(19):1946-52. Epub 2008 Oct 20. Evidenzgrad 1b Oxford, Majumdar S et al. 2012 📖Majumdar SR, Ezekowitz JA, Lix LM, Leslie WD. Heart Failure Is a Clinically and Densitometrically Independent Risk Factor for Osteoporotic Fractures: Population-Based Cohort Study of 45,509 Subjects. J Clin Endocrinol Metab. 2012; Apr; 97(4):1179-86. doi: 10.1210/jc.2011- 3055. Epub 2012 Jan 18. Evidenzgrad 1b Oxford, Carbone L et al. 2010 📖Carbone L, Buzková P, Fink HA, Lee JS, Chen Z, Ahmed A, Parashar S, Robbins JR. Hip fractures and heart failure: findings from the Cardiovascular Health Study. Eur Heart J. 2010; Jan;31(1):77-84. doi: 10.1093/eurheartj/ehp483. Epub 2009 Nov 4. Evidenzgrad 1b Oxford, Liu S et al. 2015 📖Liu S, Zhu Y, Chen W, Sun T, Cheng J, Zhang Y. Risk factors for the second contralateral hip fracture in elderly patients: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2015 Mar;29(3):285-94. Evidenzgrad 2b Oxford, Mazziotti G et al. 2012 📖G Mazziotti 1 ,M Baracca,M Doga, T Porcelli, P P Vescovi, A Giustina. Prevalence of thoracic vertebral fractures in hospitalized elderly patients with heart failure. Eur J Endocrinol. 2012 Dec;167(6):865-72. doi: 10.1530/EJE-12-0566. Epub 2012 Sep 11. Evidenzgrad 1b Oxford) verbunden. In den meisten Studien erfolgte die Definition einer Herzinsuffizienz über die ICD-Codierung. In einer Studie zur Inzidenz von Hüftfrakturen (Carbone L et al. 2010 📖Carbone L, Buzková P, Fink HA, Lee JS, Chen Z, Ahmed A, Parashar S, Robbins JR. Hip fractures and heart failure: findings from the Cardiovascular Health Study. Eur Heart J. 2010; Jan;31(1):77-84. doi: 10.1093/eurheartj/ehp483. Epub 2009 Nov 4. Evidenzgrad 1b Oxford) lagen auch echokardiographische Auswertungen (systolische Herzinsuffizienz EF <40 %, diastolische Herzinsuffizienz EF >40 %) zugrunde. In einer Metaanalyse von 13 fallkontrollierten Studien war das Risiko für eine weitere Schenkelhalsfraktur nach stattgehabter Schenkelhalsfraktur bei einer kardialen Erkrankung höher (OR 1,33; 95 % KI 1,00-1,78) (Liu S et al. 2015 📖Liu S, Zhu Y, Chen W, Sun T, Cheng J, Zhang Y. Risk factors for the second contralateral hip fracture in elderly patients: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2015 Mar;29(3):285-94. Evidenzgrad 2b Oxford). Unter Berücksichtigung und Gewichtung der Qualität dieser Studien wird die Herzinsuffizienz in den Risikorechner aufgenommen.

Ob die Herzinsuffizienz vorwiegend über gemeinsame Risikofaktoren (u. a. Immobilität, Vitamin D-Mangel, Rauchen, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz) zur Osteoporose führt, oder ob und in welchem Ausmaß spezifische pathophysiologische Faktoren der Herzinsuffizienz (z. B. Aktivierung des RAAS [Renin-Angiotensin-Aldosteron-System], erhöhter oxidativer Stress) eine Rolle spielen, ist derzeit noch Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung.

4.6.9.2 Niereninsuffizienz

Risikofaktor: Niereninsuffizienz
WK-Fraktur Hüftfraktur

RR gesamt

GFR 30-64 ml/min

OR 1,3 (1,1-1,6) (Dukas) OR 1,6 (1,2–2,1) (Dukas)
Nur für Männer
GFR 15-29 ml/min
RR 3,0 (1,6-4,9) (Dooley)
Evidenzgrad 4 (Dukas L et al.) 3-4
Besonderheit Dukas L et al. 2005 auch Daten zur Radiusfraktur, Kim S et al. 2016 auch Daten zu Dialysepatientinnen und -patienten. Zunehmendes Frakturrisiko mit abnehmender GFR
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Fried LF, Folkerts K, Smeta B, Bowrin KD, Mernagh P, Millier A, Kovesdy CP. Targeted literature review of the burden of illness in patients with chronic kidney disease and type 2 diabetes. Am J Manag Care. 2021 May;27(8 Suppl):S168-S177. doi: 10.37765/ajmc.2021.88660. PMID: 34019359. Evidenzgrad 1b Oxford

Dooley AC, Weiss NS, Kestenbaum B. Increased risk of hip fracture among men with CKD. Am J Kidney Dis. 2008 Jan;51(1):38-44. doi: 10.1053/j.ajkd.2007.08.019. PMID: 18155531. Evidenzgrad 1b Oxford/neue Bewertung OXFORD 3

Dukas L, Schacht E, Stähelin HB.Dukas L, et al. In elderly men and women treated for osteoporosis a low creatinine clearance of <65 ml/min is a risk factor for falls and fractures. Osteoporos Int. 2005 Dec;16(12):1683-90. doi: 10.1007/s00198-005-1903-7. Epub 2005 Jun 3. Evidenzgrad 1b Oxford, neue Bewertung LoE

Robertson L, Black C, Fluck N, Gordon S, Hollick R, Nguyen H, Prescott G, Marks A. Among Hip fracture incidence and mortality in chronic kidney disease: the GLOMMS-II record linkage cohort study. BMJ Open. 2018 Apr 12;8(4):e020312. doi: 10.1136/bmjopen-2017-020312. Evidenzgrad 1b Oxford

Kim SM, Long J, Montez-Rath M, Leonard M, Chertow GM. Hip Fracture in Patients With Non-Dialysis-Requiring Chronic Kidney Disease. J Bone Miner Res. 2016 Oct;31(10):1803-1809. doi: 10.1002/jbmr.2862. Epub 2016 Jul 11. PMID: 27145189. Evidenzgrad 1b Oxford

Eine Niereninsuffizienz (CKD) mit einer Einschränkung der GFR kleiner als 65 ml/min/KOF (CKD 3a: GFR 59-45 ml/min/KOF) war in mehreren Studien Risikofaktor für Stürze und alle Frakturen (Fried L et al. 2021 📖Fried LF, Folkerts K, Smeta B, Bowrin KD, Mernagh P, Millier A, Kovesdy CP. Targeted literature review of the burden of illness in patients with chronic kidney disease and type 2 diabetes. Am J Manag Care. 2021 May;27(8 Suppl):S168-S177. doi: 10.37765/ajmc.2021.88660. PMID: 34019359. Evidenzgrad 1b Oxford, Dooley A et al. 2008 📖Dooley AC, Weiss NS, Kestenbaum B. Increased risk of hip fracture among men with CKD. Am J Kidney Dis. 2008 Jan;51(1):38-44. doi: 10.1053/j.ajkd.2007.08.019. PMID: 18155531. Evidenzgrad 1b Oxford, Ensrud K et al. 2014 📖Ensrud KE, Parimi N, Fink HA, Ishani A, Taylor BC, Steffes M, Cauley JA, Lewis CE, Orwoll ES; Osteoporotic Fractures in Men Study Group. Estimated GFR and risk of hip fracture in older men: comparison of associations using cystatin C and creatinine LINK: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23890927/. Am J Kidney Dis. 2014 Jan;63(1):31-9. doi: 10.1053/j.ajkd.2013.05.022. Epub 2013 Jul 24. Evidenzgrad 1b Oxford, Dukas L et al. 2005 📖Dukas L, Schacht E, Stähelin HB.Dukas L, et al. In elderly men and women treated for osteoporosis a low creatinine clearance of <65 ml/min is a risk factor for falls and fractures LINK: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15933802/. Osteoporos Int. 2005 Dec;16(12):1683-90. doi: 10.1007/s00198-005-1903-7. Epub 2005 Jun 3. Evidenzgrad 1b Oxford, Robertson L et al. 2018 📖Robertson L, Black C, Fluck N, Gordon S, Hollick R, Nguyen H, Prescott G, Marks A. Among Hip fracture incidence and mortality in chronic kidney disease: the GLOMMS-II record linkage cohort study LINK: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29654031/. BMJ Open. 2018 Apr 12;8(4):e020312. doi: 10.1136/bmjopen-2017-020312. Evidenzgrad 1b Oxford). In einer Registerstudie aus Schottland (Robertson L et al. 2018 📖Robertson L, Black C, Fluck N, Gordon S, Hollick R, Nguyen H, Prescott G, Marks A. Among Hip fracture incidence and mortality in chronic kidney disease: the GLOMMS-II record linkage cohort study LINK: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29654031/. BMJ Open. 2018 Apr 12;8(4):e020312. doi: 10.1136/bmjopen-2017-020312. Evidenzgrad 1b Oxford) konnte bei 39.630 Menschen eine Zunahme des Hüftfrakturrisiko mit zunehmender Niereninsuffizienz nachgewiesen werden (CKD 3a: RR 1,4, CKD 3b [GFR 44-30]: RR 1,7, CKD 4 [GFR: 29-15]: RR 1,7). In dieser Studie (Robertson L et al. 2018 📖Robertson L, Black C, Fluck N, Gordon S, Hollick R, Nguyen H, Prescott G, Marks A. Among Hip fracture incidence and mortality in chronic kidney disease: the GLOMMS-II record linkage cohort study LINK: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29654031/. BMJ Open. 2018 Apr 12;8(4):e020312. doi: 10.1136/bmjopen-2017-020312. Evidenzgrad 1b Oxford) war die Mortalität nach Hüftfraktur bei Patientinnen und Patienten im CKD Stadium 4 signifikant erhöht. Die Assoziation der Nierenfunktion zum Hüftfrakturrisiko war in einer Studie durch die Adjustierung für die Faktoren Steroidtherapie, Rauchen, orale Calcium-Einnahme, Diuretikatherapie und Calcitrioleinahme nicht verändert (Dooley A et al. 2008 📖Dooley AC, Weiss NS, Kestenbaum B. Increased risk of hip fracture among men with CKD. Am J Kidney Dis. 2008 Jan;51(1):38-44. doi: 10.1053/j.ajkd.2007.08.019. PMID: 18155531. Evidenzgrad 1b Oxford). Dialysepatientinnen und -patienten weisen das höchste Frakturrisiko auf (Kim S et al. 2016 📖Kim SM, Long J, Montez-Rath M, Leonard M, Chertow GM. Hip Fracture in Patients With Non-Dialysis-Requiring Chronic Kidney Disease. J Bone Miner Res. 2016 Oct;31(10):1803-1809. doi: 10.1002/jbmr.2862. Epub 2016 Jul 11. PMID: 27145189. Evidenzgrad 1b Oxford). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Leitlinie nicht für Patientinnen und Patienten mit CKD Stadium 5 bzw. Dialysepatientinnen und -patienten gilt. Zur Diagnostik und Behandlung von Knochenerkrankungen bei diesen Patientinnen und Patienten wird auf die KDIGO-Leitlinie verwiesen.

Unter Berücksichtigung und Gewichtung der Qualität dieser Studien ist die Niereninsuffizienz in den CKD Stadien 3a und 3b und im CKD Stadium 4 als Risikofaktor in die Risikovorhersage von Frakturen einzubeziehen.

 

4.6.9.3 B-II-Magenresektion oder Gastrektomie, bariatrische Operation

Risikofaktor: Bariatrische Operation
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Frauen
RR Männer
RR gesamt
3,3

1,5 (95 % CI 0,9-2,3)

2,1 (95 % CI 0,9-4,6)
Evidenzgrad 2 2
Besonderheit Unadjustiert höhere Risiken, rein restriktive Verfahren mit geringerem Risiko gegenüber solchen mit Malabsorption
Aufnahme Risikorechner Nein, da im Wesentlichen jüngere Altersgruppen erfasst wurden
Referenz:

Zhang, Q., Chen, Y., Li, J., Chen, D., Cheng, Z., Xu, S., … & Wang, Q. (2018). A meta‐analysis of the effects of bariatric surgery on fracture risk. Obesity Reviews, 19(5), 728-736. OXFORD Level of Evidence 2

Eine B-II-Magenresektion oder Gastrektomie erhöhen bei Frauen und Männern in mehreren, aber nicht allen, Kohortenstudien das Frakturrisiko (relatives unadjustiertes Risiko 3) (Kanis J et al. 1999 📖Kanis J, Johnell O, Gullberg B, Allander E, Elffors L, Ranstam J, Dequeker J, Dilsen G, Gennari C, Vaz AL, Lyritis G, Mazzuoli G, Miravet L, Passeri M, Perez Cano R, Rapado A, Ribot C. Risk factors for hip fracture in men from southern Europe: the MEDOS study. Mediterranean Osteoporosis Study. Osteoporos Int. 1999; 9(1):45-54. Evidenzgrad 1b Oxford , Nevitt M et al. 2005 📖Nevitt MC, Cummings SR, Stone KL, Palermo L, Black DM, Bauer DC, Genant HK, Hochberg MC, Ensrud KE, Hillier TA, Cauley JA. Risk factors for a first-incident radiographic vertebral fracture in women > or = 65 years of age: the study of osteoporotic fractures. J Bone Miner Res. 2005; Jan;20(1):131-40. Evidenzgrad 1b Oxford, Lim J et al. 2007 📖Lim JS, Kim SB, Bang HY, Cheon GJ, Lee JI. High prevalence of osteoporosis in patients with gastric adenocarcinoma following gastrectomy. World J Gastroenterol. 2007; Dec 28;13 (48):6492-7. Evidenzgrad 2b Oxford, Melton LJ 3rd et al. 1999 📖Melton LJ 3rd, Crowson CS, Khosla S, O’Fallon WM. Fracture risk after surgery for peptic ulcer disease: a population-based cohort study. Bone. 1999; Jul;25(1):61-7. Evidenzgrad 2b Oxford). Nach Adjustierung für die Knochendichte lässt sich allerdings kein erhöhtes Risiko mehr nachweisen (Espallargues M et al. 2018 📖Espallargues M, Sampietro-Colom L, Estrada MD, Solà M, del Rio L, Setoain J, Granados A. Identifying bone-mass-related risk factors for fracture to guide bone densitometry measurements: a systematic review of the literature. Osteoporos Int. 2001; 12(10):811-22. Evidenzgrad 1a Oxford ). Dabei können verschiedene Einflussfaktoren wirksam werden, wie verringerte Calciumresorption sowie die erhebliche Gewichtsabnahme.

Eine Metaanalyse zu bariatrischen Operationen beschreibt bei durchschnittlich 32 bis 48 Jahre alten Männern und Frauen ein nach Alter und Geschlecht adjustiertes relatives Risiko für Wirbelkörperfrakturen von 1,45 (95 % CI 0,91-2,31), für Hüftfrakturen von 2,06 (95 % CI 0,93-4,56) und für jegliche Frakturen von 1,29 (95 % CI 1,18-1,42). Rein restriktive Verfahren ergeben eher geringere Risikoerhöhung als solche mit auch malabsorptiver Komponente. Bei länger zurückliegender OP (5 Jahre versus 2 Jahre) erhöht sich das Risiko weiter (Zhang Q et al. 2018 📖Zhang, Q., Chen, Y., Li, J., Chen, D., Cheng, Z., Xu, S., … & Wang, Q. (2018). A meta‐analysis of the effects of bariatric surgery on fracture risk. Obesity Reviews, 19(5), 728-736. OXFORD Level of Evidence 2 ). In einer neuen Kohortenstudie mit geringem Verzerrungsrisiko zu bariatrischen Operationen wurden Frauen und Männer (77,8 % Frauen) mit einem durchschnittlichen BMI von 45 kg/m2 betrachtet. Innerhalb von 5 Jahren nach der Operation wurde altersadjustiert eine erhöhte Frakturinzidenz gefunden. Für die Osteoporose–typischen Frakturen betrug diese 2,70 (1,31-5,57) für jegliche Fraktur 1,57 (1,25-198) und für periphere Frakturen 0,92 (0,60-1,42). Das Durchschnittsalter dieser Patientinnen und Patienten lag bei 40,7 ± 10,7 Jahren. (Robinson D et al. 2021 📖Robinson, D. E., Douglas, I., Tan, G. D., Delmestri, A., Judge, A., Cooper, C., … & Prieto‐Alhambra, D. (2021). Bariatric surgery increases the rate of major fracture: self‐controlled case series study in UK Clinical Practice Research Datalink. Journal of Bone and Mineral Research, 36(11), 2153-2161.). Da dieses Risiko insbesondere jüngere Patientinnen und Patienten betrifft, ist eine Diagnostik als Einzelfallentscheidung schon bei prämenopausalen Frauen und vor dem 50. Lebensjahre beim Mann gerechtfertigt.

Empfehlung
Bei Patientinnen und Patienten mit geplanter bariatrischer Operation kann eine Osteoporose-Diagnostik bei prämenopausalen Frauen und Männern <50 Jahren angeboten werden.
Empfehlungsgrad
0
Evidenzgrad
2
Konsensstärke
17/17
Starker Konsens

4.6.9.4 Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)

Risikofaktor: MGUS
WK-Fraktur Hüftfraktur
(BMD adjustiert)
RR 2,3 n. a.
Evidenzgrad CGS: Evidenzlevel 3 (MA of cross sectional and longitudinal studies)
LoE 2++: High-quality systematic reviews of case-control or cohort studies
Besonderheit MGUS ist häufig bei Osteoporose-Patientinnen und -Patienten, keine Daten zu BMD Adjustierung
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Veronese, N., Luchini, C., Solmi, M., Sergi, G., Manzato, E., & Stubbs, B. (2018). Monoclonal gammopathy of undetermined significance and bone health outcomes: a systematic review and exploratory meta-analysis. Journal of bone and mineral metabolism, 36(1), 128-132.

 

Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz ist ein Frakturrisikofaktor für vertebrale Frakturen. Die vorliegende Evidenz ist jedoch nicht für Knochendichtedaten adjustiert. Die Evidenzgrundlage ist vielfältig:

Eine longitudinale Studie, die auf einer Bevölkerungsuntersuchung beruhte, bei der die MGUS-Patientinnen und -Patienten mit den nicht-MGUS-Patientinnen und -patienten verglichen werden (Bida J et al. 2009 📖Bida, J. P., Kyle, R. A., Therneau, T. M., Melton III, L. J., Plevak, M. F., Larson, D. R., … & Rajkumar, S. V. (2009, August). Disease associations with monoclonal gammopathy of undetermined significance: a population-based study of 17,398 patients. In Mayo Clinic Proceedings (Vol. 84, No. 8, pp. 685-693). Elsevier.), wobei die MGUS-Gruppe einen höheren Männeranteil hat und älter ist (ohne Angabe der Signifikanz), zeigte, dass bei Patientinnen und Patienten mit Progress Hüft- und Wirbelkörperfrakturen signifikant häufiger sind (RR 1,5 bzw. 1,9). Die beiden anderen longitudinalen Studien sind alters- und geschlechtsgematchte Fall-Kontroll-Studien. In der schwedischen Studie (Kristinsson S et al. 2010 📖Kristinsson, S. Y., Tang, M., Pfeiffer, R. M., Björkholm, M., Blimark, C., Mellqvist, U. H., … & Landgren, O. (2010). Monoclonal gammopathy of undetermined significance and risk of skeletal fractures: a population-based study. Blood, The Journal of the American Society of Hematology, 116(15), 2651-2655.) zeigt sich nach 10 Jahren ein erhöhtes Risiko für alle, Hüft („leg fracture“)- und Wirbelköperfrakturen (HR 1,61, 2,37, 1,40). Auch hier wurden die Patientinnen und Patienten mit Progress ab dem Progresszeitpunkt ausgeschlossen. In der dänischen Studie (Gregersen H et al. 2006 📖Gregersen, H., Jensen, P., Gislum, M., Jørgensen, B., Sørensen, H. T., & Nørgaard, M. (2006). Fracture risk in patients with monoclonal gammopathy of undetermined significance. British journal of haematology, 135(1), 62-67.) wurde eine Krankenhausdatenbank verwendet, sodass ambulante Daten nicht und ambulante Notaufnahmedaten nur in den letzten Jahren der Studie erfasst wurden. Die Frakturraten waren so gering (187 Frakturen bei 1.535 Patientinnen und Patienten mit 6,3 Jahren follow-up), dass ein gemeinsamer Endpunkt gewählt wurde (Wirbelkörper/Femur/distaler Radius: 16/155/41). Der niedrige Anteil an Wirbelkörperfrakturen ist bei dieser Studie auffällig. Nur 3 % der Frakturpatientinnen und -patienten entwickelten im weiteren Verlauf einen hämatologischen Progress. Das Risiko war mit HR 1,40 erhöht. Nach der Metaanalyse wurde noch eine longitudinale Bevölkerungsstudie publiziert (Thorsteinsdottir S et al. 2017 📖Thorsteinsdottir, S., Lund, S. H., Lindqvist, E. K., Thordardottir, M., Sigurdsson, G., Costello, R., … & Kristinsson, S. Y. (2017). Bone disease in monoclonal gammopathy of undetermined significance: results from a screened population-based study. Blood advances, 1(27), 2790-2798.), bei der die Reykjavik-Kohorte untersucht wurde. Auch hier unterschied sich die MGUS-Gruppe von der Rest-Gruppe durch einen höheren Männeranteil und höheres Alter. Die Gesamtfrakturrate war bei MGUS nicht signifikant erhöht, nur die Subgruppe der Männer hatte ein signifikant höheres Risiko (HR 1,46). Das Auftreten von Frakturen bei MGUS war nicht mit Progress oder Krankheitsschwere assoziiert, jedoch mit niedriger Knochendichte.

Eine kleine Querschnittsstudie (MGUS 20, Controls 100) zeigt signifikant niedrigere T-Scores bei MGUS (Dizdar O. 2008 📖Dizdar, O., Erman, M., Cankurtaran, M., Halil, M., Ulger, Z., Yavuz, B. B., … & Çelik, İ. (2008). Lower bone mineral density in geriatric patients with monoclonal gammopathy of undetermined significance. Annals of hematology, 87(1), 57-60.). Eine zweite, etwas größere Querschnittsstudie (MGUS 50, Controls 100) zeigt signifikant niedrigere DXA-BMD am Gesamtfemur, LWS und Femurhals im Trend niedriger, aber nicht signifikant (Chng W et al. 2011 📖Chng, W. J., Huang, G. F., Chung, T. H., Ng, S. B., Gonzalez-Paz, N., Troska-Price, T., … & Fonseca, R. (2011). Clinical and biological implications of MYC activation: a common difference between MGUS and newly diagnosed multiple myeloma. Leukemia, 25(6), 1026-1035.). Eine dritte Querschnittsstudie (Pepe 2006) zeigt eine signifikant höhere Prävalenz von vertebralen Frakturen bei MGUS-Patientinnen und -Patienten (34/65) im Vergleich zu gematchten Kontrollen (31/130).

4.6.9.5 HIV

Risikofaktor: HIV
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 2,3 (95 % CI 1,4-3,9)
Evidenzgrad 3
Besonderheit Jüngeres Kollektiv, Krankheit gut kontrollierbar
Aufnahme Risikorechner Nein, da im Wesentlichen jüngere Altersgruppen erfasst
Referenz:

Ilha, T. A., Comim, F. V., Copes, R. M., Compston, J. E., & Premaor, M. O. (2018). HIV and vertebral fractures: a systematic review and metanalysis. Scientific reports, 8(1), 1-9. OXFORD 2

 

Die Datenlage zu HIV-Erkrankten und Einfluss der spezifischen medikamentösen Therapie ist unsicher. Insbesondere sind jüngere Menschen in den Studien erfasst worden und angesichts der inzwischen weitgehend erreichbaren Langzeitremission sind die älteren Daten nicht mehr verwertbar – Ilha et al. 📖Ilha, T. A., Comim, F. V., Copes, R. M., Compston, J. E., & Premaor, M. O. (2018). HIV and vertebral fractures: a systematic review and metanalysis. Scientific reports, 8(1), 1-9. OXFORD 2 ermitteln in ihrer Metaanalyse mit einem weitgehend jüngeren Kollektiv von Männern und Frauen eine Odds ratio von 2,3 (95 % CI 1,4-3,9) für Wirbelkörperfrakturen, wobei das Risiko nach 2 Jahren geringer zu werden scheint.

Da dieses Risiko insbesondere jüngere Patientinnen und Patienten betrifft, ist eine Diagnostik als Einzelfallentscheidung schon bei prämenopausalen Frauen und vor dem 50. Lebensjahre beim Mann gerechtfertigt.

Empfehlung
Patientinnen und Patienten mit einer HIV-Erkrankung kann eine Osteoporose-Diagnostik bei prämenopausalen Frauen und Männern < 50 Jahren angeboten werden.
Empfehlungsgrad
0
Evidenzgrad
2
Konsensstärke
19/19
Starker Konsens

4.6.9.6 Arterielle Hypertonie

Risikofaktor: Arterielle Hypertonie
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Gesamt 1,4 1,5
Evidenzgrad 2 2
Besonderheit Nach Adjustierung für BMD etwas geminderter Frakturrisikofaktor
Aufnahme Risikorechner Nein
Referenz:

Li, C., Zeng, Y., Tao, L., Liu, S., Ni, Z., Huang, Q., & Wang, Q. (2017). Meta-analysis of hypertension and osteoporotic fracture risk in women and men. Osteoporosis International, 28(8), 2309-2318. OXFORD Evidenzgrad 2

 

In einer Metaanalyse von Li 2017 erhöhte das Vorliegen einer Hypertonie das Frakturrisiko um den Faktor 1,42 (95 % CI 1,04-1,93) für Wirbelkörperfrakturen, 1,45 (95 % CI 1,34-1,57) für Hüftfrakturen bei Männern und Frauen sowie 1,52 (95 % CI 1,30-1,79) für alle Frakturen von Frauen und 1,35 (95 % CI 1,26-1,44) von Männern. Bei Adjustierung für die BMD belief sich dieses Risiko für beide Geschlechter auf 1,32 (95 % CI 1,23-1,41). Die arterielle Hypertonie muss im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren gesehen werden. Hierzu zählen der Zusammenhang zur Schleifendiuretika-Einnahme, Kochsalzzufuhr und Hyperparathyreoidismus sowie dem Sturzrisiko bei älteren Patientinnen und Patienten – Faktoren, für die die Metaanalyse nicht korrigiert wurde, sodass die Frakturrisikoerhöhung durch die arterielle Hypertonie nicht unabhängig von diesen Faktoren bewertet werden kann. Aus diesem Grunde erfolgte mit dieser Leitlinienaktualisierung keine Aufnahme der arteriellen Hypertonie in den Risikorechner.

4.7 Risikofaktor Medikation

4.7.1 Glucocorticoide

4.7.1.1 Systemische Glucocorticoide

Risikofaktor: systemische Glucocorticoide 1 generell und Altersabhängigkeit
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR neutral 2,3 (1,6-3,2)
RR Frauen 2,1 (1,4-3,1)
RR Männer 2,6 (0,9-7,5)
Evidenzgrad OXFORD 1
Besonderheit Altersabhängigkeit (RR zwischen 2,1 und 4,4) – in Jahren (y)
Alter 50 y RR 4,4 (1,3-15,5)
Alter 55 y RR 4,2 (1,5-11,5)
Alter 60 y RR 3,7 (1,7-8,2)
Alter 65 y RR 3,0 (1,6-5,7)
Alter 70 y RR 2,4 (1,4-4,4)
Alter 75 y RR 2,2 (1,4-3,6)
Alter 80 y RR 2,1 (1,4-3,3)
Alter 85 y RR 2,5 (1,6-3,9)
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, de Laet C, Melton III LJ, Tenenhouse A, Reeve J, Silman AJ, Pols HA, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D. A meta-analysis of prior corticosteroid use and fracture risk. J Bone Miner Res. 2004 Jun;19(6):893-9. Evidenzgrad 1

 

Risikofaktor: systemische Glucocorticoide 2 – Tagesdosis-Abhängigkeit
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR alle Dosen 2,6 (2,3-2,9) 1,6 (1,4-1,8)
Bis 2.5 mg Predisolonäquivalent (PÄ)/Tag 1,6 (1,2-2,0) 1,0 (0,8-1,2) ns
2.5mg – 7.5mg PÄ/Tag 2,6 (2,2-3,1) 1,8 (1,6-2,0)
>7.5mg PÄ/Tag 5,2 (4,3-6,3) 2,3 (1,9-2,7)
Evidenzgrad 3 3
Besonderheit
Referenz Van Staa 2000 2
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Van Staa TP, Leufkens HG, Abenhaim L, Zhang B, Cooper C. Use of oral corticosteroids and risk of fractures. J Bone Miner Res. 2000; 15:993–1000. Evidenzgrad 3

 

Das Ausmaß des Frakturrisikos ist bei einer systemischen Glucocorticoid-Therapie abhängig von der Glucocorticoid-Dosis und Dauer der Anwendung (Kanis J et al. 2004 📖Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, de Laet C, Melton III LJ, Tenenhouse A, Reeve J, Silman AJ, Pols HA, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D. A meta-analysis of prior corticosteroid use and fracture risk. J Bone Miner Res. 2004 Jun;19(6):893-9. Evidenzgrad 1, Van Staa T et al. 2000 📖Van Staa TP, Leufkens HG, Abenhaim L, Zhang B, Cooper C. Use of oral corticosteroids and risk of fractures. J Bone Miner Res. 2000; 15:993–1000. Evidenzgrad 3). Das Frakturrisiko steigt rasch nach Beginn der Glucocorticoid-Therapie an, vor allem wenn Dosen >7,5 mg täglich angewendet werden, und ist im Verlauf von einem Jahr nach Absetzen der Glucocorticoide zumindest teilweise reversibel (Van Staa T et al. 2000 📖Van Staa TP, Leufkens HG, Abenhaim L, Zhang B, Cooper C. Use of oral corticosteroids and risk of fractures. J Bone Miner Res. 2000; 15:993–1000. Evidenzgrad 3). Ebenso sind ältere Patientinnen und Patienten stärker betroffen als jüngere (Van Staa T et al. 2000 📖Van Staa TP, Leufkens HG, Abenhaim L, Zhang B, Cooper C. Use of oral corticosteroids and risk of fractures. J Bone Miner Res. 2000; 15:993–1000. Evidenzgrad 3). Die relative Frakturrisikoerhöhung ist aber insbesondere bei jüngeren erhöht (Kanis J et al. 2004 📖Kanis JA, Johansson H, Oden A, Johnell O, de Laet C, Melton III LJ, Tenenhouse A, Reeve J, Silman AJ, Pols HA, Eisman JA, McCloskey EV, Mellstrom D. A meta-analysis of prior corticosteroid use and fracture risk. J Bone Miner Res. 2004 Jun;19(6):893-9. Evidenzgrad 1).

Die Frage, ob eine mehr als 12 Monate zurückliegende Einnahme von Glucocorticoiden, die mehr als 3 Monate durchgeführt wurde, einen nachhaltigen negativen Einfluss auf das Frakturrisiko hat, ist nicht eindeutig geklärt.

Ob eine Substitutionstherapie mit Glucocorticoiden im Rahmen eines Hypokortisolismus, wie z. B. beim Morbus Addison auch bei korrekter Dosierung, zu einem erhöhten Frakturrisiko führt, ist, anders als in den früheren Auflagen dieser Leitlinie, nicht mehr eindeutig beantwortbar (Björnsdottir S et al. 2011 📖Björnsdottir S, Sääf M, Bensing S, Kämpe O, Michaëlsson K, Ludvigsson JF. Risk of hip fracture in Addison’s disease: a population-based cohort study. J Intern Med. 2011 Aug;270(2):187-95 , Li L et al. 2021 📖Li L, Bensing S, Falhammar H. Rate of fracture in patients with glucocorticoid replacement therapy: a systematic review and meta-analysis. Endocrine. 2021 Oct;74(1):29-37). Deswegen kann auch bei diesen Patientinnen und Patienten, postmenopausalen Frauen und Männern ab 50 Jahren, eine Osteoporose-Abklärung erfolgen.

Im Rahmen einer Therapie einer rheumatoiden Arthritis scheint eine niedrigdosierte orale Glucocorticoid-Therapie (2,5 mg-5,0 mg Prednisolonäquivalent pro Tag) nicht mit einem zusätzlich erhöhten Frakturrisiko einherzugehen. Das diagnoseimminente Risiko bleibt davon unberührt (Ghazi M et al. 2012 📖Ghazi M, Kolta S, Briot K, Fechtenbaum J, Paternotte S, Roux C. Prevalence of vertebral fractures in patients with rheumatoid arthritis: revisiting the role of glucocorticoids. Osteoporos Int. 2012 Feb;23(2):581-7. Evidenzgrad 3b Oxford) und es gilt auch hier der Grundsatz einer jeden Glucocorticoid-Therapie: So wenig wie möglich, so kurz wie notwendig.

4.7.1.2 Inhalative und topische Glucocorticoide

Eine inhalative Glucocorticoid-Therapie bei COPD zeigt bei zwei gleichwertig durchgeführten Metaanalysen ein nicht einheitliches Bild bezüglich einer Erhöhung der allgemeinen Frakturrate. Sie ist von nicht signifikant erhöht (RR allgemein 1,09 (0,89-1,33) (Drummond M et al. 2008 📖Drummond MB, Dasenbrook EC, Pitz MW, Murphy DJ, Fan E. Inhaled corticosteroids in patients with stable chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2008; Nov 26;300(20):2407-16. doi: 10.1001/jama.2008.717. Evidenzgrad 1a Oxford) bis gerade signifikant erhöht (1,27 (1,01-1,58) (Loke Y et al. 2011 📖Loke YK, Cavallazzi R, Singh S. Risk of fractures with inhaled corticosteroids in COPD: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. Thorax. 2011 Aug;66(8):699-708. Evidenzgrad 1a Oxford)) und als maximal schwacher Risikofaktor in einer Metaanalyse ausgewiesen (Loke Y et al. 2011 📖Loke YK, Cavallazzi R, Singh S. Risk of fractures with inhaled corticosteroids in COPD: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. Thorax. 2011 Aug;66(8):699-708. Evidenzgrad 1a Oxford). In der Metaanalyse von Drummond et al. 📖Drummond MB, Dasenbrook EC, Pitz MW, Murphy DJ, Fan E. Inhaled corticosteroids in patients with stable chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2008; Nov 26;300(20):2407-16. doi: 10.1001/jama.2008.717. Evidenzgrad 1a Oxford ist keine Dosisabhängigkeit zu erkennen (Drummond M et al. 2008 📖Drummond MB, Dasenbrook EC, Pitz MW, Murphy DJ, Fan E. Inhaled corticosteroids in patients with stable chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2008; Nov 26;300(20):2407-16. doi: 10.1001/jama.2008.717. Evidenzgrad 1a Oxford).

Eine inhalative Glucocorticoid-Therapie bei Asthma bronchiale scheint keinen negativen Effekt auf das Frakturrisiko zu haben (RR allgemein Fx 1,09 (0,45-2,62) (Loke Y et al. 2015 📖Loke YK, Gilbert D, Thavarajah M, Blanco P, Wilson AM. Bone mineral density and fracture risk with long-term use of inhaled corticosteroids in patients with asthma: systematic review and meta-analysis. BMJ Open. 2015 Nov 24;5(11):e008554. Evidenzgrad 1+ SIGN)).

Topisch dermatologisch angewendete Glucocorticoide können bei hohen kumulativen Dosen zu einem erhöhten Frakturrisiko führen (Egeberg A et al. 2021 📖Egeberg A, Schwarz P, Harsløf T, Andersen YMF, Pottegård A, Hallas J, Thyssen JP. Association of Potent and Very Potent Topical Corticosteroids and the Risk of Osteoporosis and Major Osteoporotic Fractures. JAMA Dermatol. 2021 Mar 1;157(3):275-282 ).

Topisch angewendete Glucocorticoide (ob inhalativ oder dermatologisch angewendet) wurden bei insgesamt geringem Risiko und fehlender Aufschlüsselung in Wirbelkörper- und Schenkelhalsfrakturen nicht in den Risikorechner aufgenommen.

4.7.2 Protonenpumpenhemmer

Risikofaktor: Protonenpumpeninhibitoren
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR Neutral 1 1,3 (1,2-1,4)
RR Neutral 2 1,2 (1,1-1,3)
Evidenzgrad 3
RR Neutral 3 1,5 (1,3-1,7) 1,2 (1,1-1,3)
Evidenzgrad 4 4
Besonderheit Postmenopausale Frauen und Hüftfrakturrisiko: 1,4 (1,0-1,8) 3
Aufnahme Risikorechner ja
Referenz:

Hussain S, Siddiqui AN, Habib A, Hussain MS, Najmi AK. Proton pump inhibitors’ use and risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis. Rheumatol Int. 2018 Nov;38(11):1999-2014. Evidenzgrad 3

Poly TN, Islam MM, Yang HC, Wu CC, Li YJ. Proton pump inhibitors and risk of hip fracture: a meta-analysis of observational studies. Osteoporos Int. 2019 Jan;30(1):103-114.Evidenzgrad 3

Cai D, Feng W, Jiang Q. Acid-suppressive medications and risk of fracture: an updated meta-analysis. Int J Clin Exp Med. 2015 Jun 15;8(6):8893-904. Evidenzgrad 4

 

Die Einnahme von PPI erhöht das Risiko für Wirbelkörper- und für Hüftfrakturen (Hussain S et al. 2018 📖Hussain S, Siddiqui AN, Habib A, Hussain MS, Najmi AK. Proton pump inhibitors’ use and risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis. Rheumatol Int. 2018 Nov;38(11):1999-2014. Evidenzgrad 3, Poly TN et al. 2019 📖Poly TN, Islam MM, Yang HC, Wu CC, Li YJ. Proton pump inhibitors and risk of hip fracture: a meta-analysis of observational studies. Osteoporos Int. 2019 Jan;30(1):103-114.Evidenzgrad 3 , Cai D et al. 2015 📖Cai D, Feng W, Jiang Q. Acid-suppressive medications and risk of fracture: an updated meta-analysis. Int J Clin Exp Med. 2015 Jun 15;8(6):8893-904. Evidenzgrad 4). Gegenüber der Leitlinie 2017 liegen neue Metaanalysen für das Hüftfrakturrisiko vor (Hussain et. al. und Poly et al.). Das RR für Frakturen ist unabhängig von der Dauer der Einnahme (<1 Jahr gegenüber >3 Jahren), aber abhängig von der täglich eingenommen Dosis (Poly TN et al. 2019 📖Poly TN, Islam MM, Yang HC, Wu CC, Li YJ. Proton pump inhibitors and risk of hip fracture: a meta-analysis of observational studies. Osteoporos Int. 2019 Jan;30(1):103-114.Evidenzgrad 3 , Cai D et al. 2015 📖Cai D, Feng W, Jiang Q. Acid-suppressive medications and risk of fracture: an updated meta-analysis. Int J Clin Exp Med. 2015 Jun 15;8(6):8893-904. Evidenzgrad 4), mit steigendem Risiko, je höher die eingenommene tägliche Dosis ist. Möglicherweise ist das RR für Frakturen auch abhängig von der eingenommenen Substanz. In einer Subanalyse zeigten nämlich Pantoprazol, Esomeprazol und Lansoprazol keinen signifikanten Effekt zumindest auf das Hüftfrakturrisiko (Poly TN et al. 2019 📖Poly TN, Islam MM, Yang HC, Wu CC, Li YJ. Proton pump inhibitors and risk of hip fracture: a meta-analysis of observational studies. Osteoporos Int. 2019 Jan;30(1):103-114.Evidenzgrad 3 ). H2-Blocker scheinen kein, oder wenn nur ein geringer Risikofaktor für Hüftfrakturen (Subgruppenanalyse Kohortenstudien RR 1,13 (1,02-1,25)) und kein Risikofaktor für Wirbelkörperfrakturen zu sein (Poly TN et al. 2019 📖Poly TN, Islam MM, Yang HC, Wu CC, Li YJ. Proton pump inhibitors and risk of hip fracture: a meta-analysis of observational studies. Osteoporos Int. 2019 Jan;30(1):103-114.Evidenzgrad 3 , Cai D et al. 2015 📖Cai D, Feng W, Jiang Q. Acid-suppressive medications and risk of fracture: an updated meta-analysis. Int J Clin Exp Med. 2015 Jun 15;8(6):8893-904. Evidenzgrad 4).

4.7.3 Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Sturzrisiko einhergehen

Sedativa

Risikofaktor: Benzodiazepine (BZ), Z-Drugs
WK-Fraktur Hüftfraktur
Benzodiazepine Gesamt 1,3 (1,1-1,5)
Short term BZ Gesamt 2,4 (1,9-3,1)
Medium term BZ Gesamt 1,5 (1,2-1,9)
Longterm BZGesamt 1,2 (1,1-1,3)
Mixed Term BZ Gesamt 1,5 (1,4-1,7)
Gesamt Z-Drugs Gesamt 1,2 (1,1-1,4)
Short term Z-Drugs Gesamt 2,4 (1,7-3,3)
Mixed term Z-Drugs Gesamt 1,8 (1,6-2,0)
Evidenzgrad 3 (CGS)
Besonderheit Eine kürzere Einnahmedauer <14 Tage ist mit einem höheren Frakturrisiko verbunden als eine längere Einnahme von BZ und Z-Drugs, Dosisabhängigkeit
Alter ab 65 Jahren
Referenz:

Donnelly, K., Bracchi, R., Hewitt, J., Routledge, P. A., & Carter, B. (2017). Benzodiazepines, Z-drugs and the risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis. PloS one, 12(4), e0174730. OXFORD 3

Park, S. M., Ryu, J., Lee, D. R., Shin, D., Yun, J. M., & Lee, J. (2016). Zolpidem use and risk of fractures: a systematic review and meta-analysis. Osteoporosis International, 27(10), 2935-2944. OXFORD 3

Xing, D., Ma, X. L., Ma, J. X., Wang, J., Yang, Y., & Chen, Y. (2014). Association between use of benzodiazepines and risk of fractures: a meta-analysis. Osteoporosis international, 25(1), 105-120. OXFORD 3

Aufnahme Risikorechner Nein, es erfolgt aber ein Warnhinweis zur kurzeitigen Erhöhung des Frakturrisikos

 

Die Einnahme von Sedativa ist ein Risiko für Frakturen. Das hier angeführte Gesamtrisiko wird für die Benzodiazepine bestätigt durch eine Metaanalyse von Xing D et al. (Xing D et al. 2014 📖Xing, D., Ma, X. L., Ma, J. X., Wang, J., Yang, Y., & Chen, Y. (2014). Association between use of benzodiazepines and risk of fractures: a meta-analysis. Osteoporosis international, 25(1), 105-120. OXFORD 3), das für die Z-Drugs in einer Metaanalyse von Park S et al. für die Hüftfraktur sogar höher bewertet (RR 2,06 (1,40-3,04) (Park S et al. 2016 📖Park, S. M., Ryu, J., Lee, D. R., Shin, D., Yun, J. M., & Lee, J. (2016). Zolpidem use and risk of fractures: a systematic review and meta-analysis. Osteoporosis International, 27(10), 2935-2944. OXFORD 3). Ein Bezug zu einem erhöhten Sturzrisiko liegt auf der Hand, jedoch wurde in den bewerteten Studien die Sturzanamnese nicht miterfasst, sodass zu dem Zusammenhang Medikation und Sturz keine evidenzbasierten Angaben gemacht werden können. Das erhöhte Frakturrisiko in den ersten Wochen der Medikationseinnahme weist aber darauf hin: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Dauer der Benzodiazepin- oder Z-Drug-Einnahme und Hüftfrakturrisiko. Am höchsten ist das Risiko am Beginn der Therapie (Kurzzeiteinnahme (1-14 Tage)), gefolgt von den Patientinnen und Patienten, die diese Medikamente schon länger einnehmen (Medium term 15-30 Tage, Longterm- >30 Tage, Mixed Term ist eine Kombination aus Medium- und Longterm-Einnehmern) (Donnelly K et al. 2017 📖Donnelly K, Bracchi R, Hewitt J, Routledge PA, Carter B. Benzodiazepines, Z-drugs and the risk of hip fracture: A systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2017 Apr 27;12(4):e0174730. Evidenzgrad OXFORD 3 CGS). Es besteht eine Dosisabhängigkeit (Vestergaard P et al. 2008 📖Vestergaard P, Rejnmark L, Mosekilde L. Anxiolytics and sedatives and risk of fractures: effects of half-life. Calcif Tissue Int. 2008 Jan;82(1):34-43). Auch Schlaflosigkeit selbst führt zu vermehrten Stürzen (Avidan A et al. 2005 📖Avidan AY, Fries BE, James ML, Szafara KL, Wright GT, Chervin RD. Insomnia and hypnotic use, recorded in the minimum data set, as predictors of falls and hip fractures in Michigan nursing homes. J Am Geriatr Soc. 2005 Jun;53(6):955-62). Ob Benzodiazepine und Z-Drugs als Risikofaktor in den Risikorechner aufgenommen werden sollen oder nicht, wurde mehrmals diskutiert. Eine ähnliche Abnahme des RR kann bei den Z-Drugs gesehen werden, auch wenn hier erneut Daten für die Langzeiteinnahme fehlen. Deswegen sollte die Verschreibung dieser Medikamente bei frakturgefährdeten Patientinnen und Patienten vor Beginn der Therapie einer besonderen Prüfung unterzogen werden. Ein adäquates Sturzassessment sollte in weiterer Folge bei fortbestehender Sturzneigung erfolgen und ggf. eine DXA-Messung durchgeführt werden. Ebenso sind auch Interaktionen mit anderen Medikamenten zu beachten, die mit einem erhöhtem Sturzrisiko in Verbindung gebracht werden (Ensrud K et al. 2003 📖Ensrud KE, Blackwell T, Mangione CM, Bowman PJ, Bauer DC, Schwartz A, et al. Central nervous system active medications and risk for fractures in older women. Archives of Internal Medicine. 2003; 163 (8):949–57. https://doi.org/10.1001/archinte.163.8.949 PMID: 12719205., Berry S et al. 2013 📖Berry SD, Lee Y, Cai S, Dore DD. Nonbenzodiazepine sleep medication use and hip fractures in nursing home residents. JAMA Internal Medicine. 2013; 173(9):754–61. https://doi.org/10.1001/ jamainternmed.2013.3795 PMID: 23460413. , Zint K et al. 2010 📖Zint K, Haefeli WE, Glynn RJ, Mogun H, Avorn J, Stu¨rmer T. Impact of drug interactions, dosage, and duration of therapy on the risk of hip fracture associated with benzodiazepine use in older adults. Pharmacoepidemiology and Drug Safety. 2010; 19(12):1248–55. https://doi.org/10.1002/pds.2031 PMID: 20931664., Wagner A et al. 2004 📖Wagner AK, Zhang F, Soumerai SB, Walker AM, Gurwitz JH, Glynn RJ, et al. Benzodiazepine use and hip fractures in the elderly: who is at greatest risk? Archives of Internal Medicine. 2004; 164(14):1567–72. https://doi.org/10.1001/archinte.164.14.1567 PMID: 15277291 ). Bei frakturgefährdeten Patientinnen und Patienten vermindert eine regelmäßig verabreichte spezifische Osteoporose-Therapie das RR für Frakturen (Perreault S et al. 2008 📖Perreault S, Dragomir A, Blais L, Moride Y, Rossignol M, Ste-Marie LG, et al. Population-based study of the effectiveness of bone-specific drugs in reducing the risk of osteoporotic fracture. Pharmacoepidemiology and Drug Safety. 2008; 17(3):248–59. https://doi.org/10.1002/pds.1551 PMID: 18213734 ).

Da das RR für eine Hüftfraktur vor allem bei den Patientinnen und Patienten in den ersten 30 Tagen der Einnahme besteht, mit Fortdauer der Therapie aber deutlich abnimmt und Belege für ein erhöhtes Frakturrisikos >12 Monate nicht vorliegen, werden die Benzodiazepine im Risikorechner mit einem Warnhinweis zur kurzfristigen Erhöhung des Frakturrisikos versehen, jedoch nicht in die Kalkulation des 3-Jahres-Frakturrisikos aufgenommen.

4.7.4 Aromatasehemmer

Risikofaktor: Aromatasehemmer
WK-Fraktur Hüftfraktur Osteoporotische Frakturen
RR Frauen 1,4
Evidenzgrad 2
Besonderheit In den Studien sind nur alle Frakturen berichtet, bei verlängerter Therapie RR 1,6. Mögliche Verzerrung durch Vergleich mit Tamoxifen in mehreren Studien
Aufnahme Risikorechner nein
Referenz:

Goldvaser, H., Barnes, T. A., Šeruga, B., Cescon, D. W., Ocaña, A., Ribnikar, D., & Amir, E. (2018). Toxicity of extended adjuvant therapy with aromatase inhibitors in early breast cancer: a systematic review and meta-analysis. JNCI: Journal of the National Cancer Institute, 110(1), 31-39.

Tseng OL. , Spinelli J. , Gotay C. Et al. Aromatase inhibitors are associated with a higher fracture risk than tamoxifen: asystematic review and meta-analysis. Ther Adv Musculoskel Dis2018, Vol. 10(4) 71–90 Evidenzlevel Laut CGS 5-eher 2

Qian, X., Li, Z., Ruan, G., Tu, C., & Ding, W. (2020). Efficacy and toxicity of extended aromatase inhibitors after adjuvant aromatase inhibitors-containing therapy for hormone-receptor-positive breast cancer: a literature-based meta-analysis of randomized trials. Breast cancer research and treatment, 179(2), 275-285.

Eine Therapie mit Aromatasehemmern (AI) erhöht bei postmenopausalen Frauen das Frakturrisiko. Während ältere Zulassungsstudien (Colemen R et al. 2007 📖Coleman RE, Banks LM, Girgis SI, Kilburn LS, Vrdoljak E, Fox J, Cawthorn SJ, Patel A, Snowdon CF, Hall E, Bliss JM, Coombes RC; Intergroup Exemestane Study group. Skeletal effects of exemestane on bone-mineral density, bone biomarkers, and fracture incidence in postmenopausal women with early breast cancer participating in the Intergroup Exemestane Study (IES): a randomised controlled study. Lancet Oncol. 2007 Feb;8(2):119-27. Evidenzgrad 1+ SIGN wirklich? Sind Nebenwirkungs- Daten aus Interventionsstudien für Fragestellung eher 3, Goss P et al. 2013 📖Goss PE, Ingle JN, Pritchard KI, Ellis MJ, Sledge GW, Budd GT, Rabaglio M, Ansari RH, Johnson DB, Tozer R, D’Souza DP, Chalchal H, Spadafora S, Stearns V, Perez EA, Liedke PE, Lang I, Elliott C, Gelmon KA, Chapman JA, Shepherd LE. Exemestane versus anastrozole in postmenopausal women with early breast cancer: NCIC CTG MA.27–a randomized controlled phase III trial. J Clin Oncol.2013 Apr 10;31(11):1398-404. Evidenzgrad 1+ SIGN wirklich? Sind Nebenwirkungs- Daten aus Interventionsstudien s.o., Becker T et al. 2012 📖Becker T1, Lipscombe L, Narod S, Simmons C, Anderson GM, Rochon PA. Systematic review of bone health in older women treated with aromatase inhibitors for early-stage breast cancer. J Am Geriatr Soc. 2012; Sep;60(9):1761-7. doi: 10.1111/j.1532-5415.2012.04107.x. Evidenzgrad 1aOxford wirklich? Sind Nebenwirkungs- Daten aus Interventionsstudien, Vestergaard P et al. 2008 📖Vestergaard P, Rejnmark L, Mosekilde L. Effect of tamoxifen and aromatase inhibitors on the risk of fractures in women with breast cancer. Calcif Tissue Int. 2008 May;82(5):334-40 Evidenzgrad1a Oxford wirklich? Sind reine Daten aus Interventionsstudien s.o) ein relatives Risiko von 2 bis 6 angeben, ermittelt die Metaanalyse von Tseng et al. 2018 📖Tseng OL. , Spinelli J. , Gotay C. Et al. Aromatase inhibitors are associated with a higher fracture risk than tamoxifen: asystematic review and meta-analysis. Ther Adv Musculoskel Dis2018, Vol. 10(4) 71–90 Evidenzlevel Laut CGS 5 wegen fehlender spezifischer Angaben zur Altersadjustierung, die lag aber in den zugrundeliegenden Studien vor, daher eher 2 eine odds ratio von 1,35 (95 % Konfidenzintervall 1,21-1,51) für alle Frakturen, was einer NNH hinsichtlich Frakturen von 72 entsprach, bzw. im Vergleich zu Tamoxifen mit einem RR von 1,17 (95 % Konfidenzintervall 1,07-1,28) erhöht lag. In einer Metaanalyse von Goldvaser et al. 📖Goldvaser, H., Barnes, T. A., Šeruga, B., Cescon, D. W., Ocaña, A., Ribnikar, D., & Amir, E. (2018). Toxicity of extended adjuvant therapy with aromatase inhibitors in early breast cancer: a systematic review and meta-analysis. JNCI: Journal of the National Cancer Institute, 110(1), 31-39.[/mfn zeigte sich eine ähnliche Risikosteigerung für Frakturen unter AI von 1,34 (95 % Konfidenzintervall 1,16-1,55). Nach Absetzen wurde kein erhöhtes Risiko mehr beobachtet (Tseng O et al. 2018 📖Tseng OL. , Spinelli J. , Gotay C. Et al. Aromatase inhibitors are associated with a higher fracture risk than tamoxifen: asystematic review and meta-analysis. Ther Adv Musculoskel Dis2018, Vol. 10(4) 71–90 Evidenzlevel Laut CGS 5 wegen fehlender spezifischer Angaben zur Altersadjustierung, die lag aber in den zugrundeliegenden Studien vor, daher eher 2), wobei in den Analysen der Einsatz von Antiresoptiva nicht berücksichtig wurde. Die Metaanalyse von Quian (Quian X et al. 2020 📖Qian, X., Li, Z., Ruan, G., Tu, C., & Ding, W. (2020). Efficacy and toxicity of extended aromatase inhibitors after adjuvant aromatase inhibitors-containing therapy for hormone-receptor-positive breast cancer: a literature-based meta-analysis of randomized trials. Breast cancer research and treatment, 179(2), 275-285.) beziffert das relative Risiko für alle Frakturen bei verlängerter Behandlung auf 1,59.  In keiner dieser Analysen finden sich differenzierte Angaben zu unterschiedlichen Frakturlokalisationen. Alle anderen in den Evidenztabellen genannten Studien zu diesem Thema wiesen geringere Evidenzlevel und keine wesentlichen Zusatzinformationen auf.

Die Interaktionen mit den anderen Risikofaktoren bezüglich des Frakturrisikos sind nur ungenügend untersucht. Für die Abschätzung des absoluten Frakturrisikos wird eine weitgehende Unabhängigkeit von den anderen Risiken angenommen.

Aus diesem Grunde sollte mit Beginn einer Aromatasehemmer-Therapie eine Basisdiagnostik bei Frauen, auch vor dem 70. Lebensjahr, empfohlen werden. An dieser Stelle wird auf die AWMF S-III Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zum Mammakarzinom verwiesen, in der festgehalten wird: „Patientinnen mit einem erhöhten Anamnese- oder Krebstherapiebasierten Risiko für einen Knochenverlust sollten zu Beginn der Therapie eine Knochendichtemessung durchführen lassen. Abhängig vom Ergebnis und weiteren Risikofaktoren sollte die Knochendichtemessung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden“.

Empfehlung
Frauen mit Brustkrebs sollte mit Beginn einer Aromatasehemmer-Therapie eine osteologische Basisdiagnostik empfohlen werden
Empfehlungsgrad
B
Evidenzgrad
2
Konsensstärke
17/17
Starker Konsens

4.7.5 Therapie mit Thiazolidindionen (Glitazonen)

Die Datenlage zum Frakturrisikofaktor Glitazontherapie hat sich im Vergleich zur letzten Leitlinienfassung 2017 nicht verändert:

Eine Therapie mit Glitazonen ist ein Risikofaktor für Frakturen bei Frauen (relatives unadjustiertes Frakturrisiko 2.2) (Kahn S et al. 2006 📖Kahn SE, Haffner SM, Heise MA, Herman WH, Holman RR, Jones NP, Kravitz BG, Lachin JM, O’Neill MC, Zinman B, Viberti G; ADOPT Study Group. Glycemic durability of rosiglitazone, metformin, or glyburide monotherapy. N Engl J Med. 2006; Dec 7;355(23):2427-43. Evidenzgrad 1+ SIGN, Nissen S et al. 2008 📖Nissen SE, Nicholls SJ, Wolski K, Nesto R, Kupfer S, Perez A, Jure H, De Larochellière R, Staniloae CS, Mavromatis K, Saw J, Hu B, Lincoff AM, Tuzcu EM. Comparison of pioglitazone vs glimepiride on progression of coronary atherosclerosis in patients with type 2 diabetes: the PERISCOPE randomized controlled trial JAMA. 2008; Apr 2;299(13):1561-73. Evidenzgrad 1++ SIGN, Loke Y et al. 2009 📖Loke YK, Singh S, Furberg CD. Long-term use of thiazolidinediones and fractures in type 2 diabetes: systematic review and meta-analysis. CMAJ 2009; Jan 6;180(1):32-9. doi: 10.1503/cmaj.080486. Epub 2008 Dec 10. Evidenzgrad 1++ SIGN, Bilik D et al. 2010 📖Bilik D, McEwen LN, Brown MB, Pomeroy NE, Kim C, Asao K, Crosson JC, Duru OK, Ferrara A, Hsiao VC, Karter AJ, Lee PG, Marrero DG, Selby JV, Subramanian U, Herman WH. Thiazolidinediones and Fractures: Evidence from Translating Research into Action for Diabetes. J Clin Endocrinol Metab. 2010; Oct;95(10):4560-5. Epub 2010 Jul 14. Evidenzgrad 3b Oxford). Die Interaktionen mit anderen Frakturrisiken sind unzureichend bekannt. Es ist auch unbekannt, ob das Risiko durch eine Osteoporose-Therapie beeinflussbar ist. Eine Reversibilität des erhöhten Frakturrisikos nach Beendigung der Glitazontherapie oder nach Einleitung einer Substitution ist anzunehmen, aber nicht explizit gezeigt.

Es erfolgt keine Aufnahme des Risikofaktors in den Risikorechner.

4.7.6 Antipsychotika

Risikofaktor: Antipsychotika
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 1.5 (1.4 – 1.7)
Evidenzgrad 3
Besonderheit Die 1. Generation der Antipsychotika ist mit einem höheren Frakturrisiko verbunden als die der 2. Generation
Dosisabhängigkeit
Aufnahme Risikorechner Nein, abgedeckt durch Sturzrisikoassessment
Referenz:

Papola, Davide, et al. “Antipsychotic drug exposure and risk of fracture: a systematic review and meta-analysis of observational studies.” International clinical psychopharmacology 33.4 (2018): 181-196. OXFORD 3

 

Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antipsychotika und einem erhöhten Frakturrisiko ist extensiv untersucht worden. Es gibt Hinweise aus Einzelstudien der Metaanalyse, dass bei Initiierung der Antipsychotika-Therapie das Frakturrisiko akzentuiert erhöht liegt (Pratt N. et al. 2011 📖Pratt, N., Roughead, E. E., Ramsay, E., Salter, A., & Ryan, P. (2011). Risk of hospitalization for hip fracture and pneumonia associated with antipsychotic prescribing in the elderly. Drug safety, 34(7), 567-575., Rigler S. K. et al. 2013 📖Rigler, S. K., Shireman, T. I., Cook‐Wiens, G. J., Ellerbeck, E. F., Whittle, J. C., Mehr, D. R., & Mahnken, J. D. (2013). Fracture risk in nursing home residents initiating antipsychotic medications. Journal of the American Geriatrics Society, 61(5), 715-722.). Dies muss im Zusammenhang mit den häufig gesehenen Nebenwirkungen der Antipsychotikagabe, wie sedierende Wirkung, extrapyramidale Symptome und orthostatische Hypotonie, gesehen werden.

4.7.7 Opioide

Risikofaktor: Opioide
WK-Fraktur Hüftfraktur
RR gesamt 2.00, (1.8–2.2)
Evidenzgrad 2
Besonderheit Dosisabhängigkeit: Ab 50 mg/Tag Frakturrisikoerhöhung
Aufnahme Risikorechner Ja
Referenz:

Teng Z, Zhu Y, Wu F, Zhang X, Zhang C, Wang S, Zhang L. Opioids contribute to fracture risk: a meta-analysis of 8 cohort studies. PLoS One 2015 Jun 1;10(6): e0128232. OXFORD 2

Daten zum Frakturrisiko, das mit der Einnahme von Opioiden assoziiert ist, sind so heterogen wie die verschiedenen Dosierungen der Opioide und die zugrundeliegenden Frakturrisikofaktorenprofile in den untersuchten Kollektiven der zitierten Studien der Metaanalyse. Höhere Dosierungen von Opioiden mit einer Dosierung von mindestens 50 mg/Tag erhöhen das Frakturrisiko. Es ist naheliegend, die Assoziation zum Sturzrisiko herzustellen, aber eine Adjustierung zu Stürzen fehlt in den in der Metaanalyse eingeschlossenen Kohortenstudien.

Inhalt

Mehr Informationen und Materialien zu den DVO-Leitlinien

Hier können Sie ein Video abrufen, in welchem Frau Dr. Thomasius, Leiterin der DVO-Leitlinienkommission, die Therapieschwellenbestimmung anhand von Beispielen erklärt
Video anschauen >
DVO Leitlinie Osteoporose 2017 -  Die DVO-Leitlinie Osteoporose wurde am 26.01.2018 innerhalb des Dachverbandes Osteologie e.V. mehrheitlich abgestimmt und verabschiedet. Nachfolgend können Sie die DVO-Leitlinie 2017 einsehen:
Kitteltaschenversion (PDF)
LangfassungMethodenreportSlide-Satz
Stellungnahme der Leitlinienkommission DVO vom 27.11.2023
Bisher gibt es keine zertifizierte Risikorechner-App des DVO. Jegliche Vereinfachung der konsentierten Papierversion des Risikorechners entspricht im Ergebnis nicht der von der Leitlinienkommission und den Fachgesellschaften abgestimmten Fassung des Papierrisikorechners. Die Verwendung solcher Vereinfachungen kann zu Fehleinschätzungen des Frakturrisikos und den daraus abgeleiteten Therapieschwellen führen. Für etwaige Fehler in der Risikobestimmung durch Verwendung solcher Apps oder Berechnungs-Tools übernimmt die Leitlinienkommission keine Verantwortung. Bis zur Fertigstellung und Zertifizierung der Risikorechner-App des DVO wird eine offizielle digitale Fassung der Papierversion des Risikorechners als Zwischenlösung demnächst verfügbar gemacht werden.
Stellungnahme des DVO zur Rücknahme des Therapiehinweises für Teriparatid
Betrifft: Vergleich Teriparatid vs orale Bisphosphonate
Konsentierter Beschluss der LL Kommission basierend auf der Studienlage vom 16.2.19:

Bei OsteoporosepatientInnen mit dokumentiert deutlich erhöhtem Frakturrisiko, zB bei Vorliegen von vertebralen Frakturen, Schenkelhalsfraktur, verringert Teriparatid das Auftreten von Wirbelfrakturen stärker als orale Bisphosphonate. In solchen Fällen ist einer osteoanabolen Therapie mit Teriparatid gegenüber einer oralen Bisphosphonattherapie der Vorzug zu geben.

Gleiches gilt bei erhöhtem Frakturrisiko unter geplanter oder laufender GC Therapie mit > 7,5 mg Prednisolon/Tag > 3 Monate.
Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose
Langfassung (PDF)
Kurzfassung (PDF)
Appendix (PDF)
Das Zusammenwirken der interdisziplinär verorteten Experten des DVO ist Grundlage für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten des Dachverbandes Osteologie. Ziel der DVO Leitlinienkommission ist die Aktualisierung der bestehenden Leitlinie Osteoporose. Die DVO Qualitätskommission Kurse befasst sich mit der stetigen Aktualisierung der Inhalte der DVO Kurse, die durch die OSTAK Osteologie Akademie ausgerichtet werden.
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (Aktualisierung 2021)

Koordination
Dr. med. Friederike Thomasius, Frankfurt am Main

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Vertreterin der DEGAM)
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Erlangen(Vertreter der DEGAM)
Prof. Dr. med. Hans-Christof Schober, Rostock (Innere Medizin, Vertreter BdO)
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Göttingen (Endokrinologie, Vertreterin der DGE)
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, München (Innere Medizin, Vertreter der DGE)
Dr. med. Thomas Brabant, Bremen (Innere Medizin, Rheumatologie, Vertreter der DGG)
Prof. Dr. med. Michael Drey, München (Innere Medizin, Geriatrie, Vertreter der DGG)
Prof. Dr. Dr. med. Karl Günter Wiese, Göttingen (Chirurgie, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. Franz Jakob, Würzburg (Innere Medizin, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. med. Uwe Maus, Düsseldorf (Orthopädie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker, München (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Ulrich Liener, Stuttgart (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Unfallchirurgie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Peter M. Kern, Fulda (Rheumatologie,Vertreter der DGRh)
Dr. med. Björn Bühring, Herne (Rheumatologie, Vertreter der DGRh)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie, Vertreter der DGGG und der DMG)
Prof. Dr. Dr. Sven Otto, Halle (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG)
PD Dr. Dr. Oliver Ristow, Heidelberg (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz (Vertreter der DGI)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin, Vertreter der IGOST)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus-C. Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Prof. Dr. med. Markus Ketteler, Coburg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Dr. med. Dirk Müller, Chur (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Dr. med. Thomas Grieser, Augsburg (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Prim. Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Vertreter der ÖGKM)
Prof. Dr. med. Christopher Niedhart, Heinsberg (Vertreter der OGO)
Dr. med. Hermann Schwarz, Freudenstadt (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Prim. Priv.-Doz. Dr. MSc Peter Peichl (Innere Medizin, Vertreter der ÖGR)
Dr. Bernhard Rintelen, Stockerau (Innere Medizin, Vertreter ÖGR)
Dr. med. Urs Moser, Liestal (Innere Medizin, Vertreter SGR)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der SVGO)
PD Dr. med. Norbert Suhm, Basel (Orthopädie, Vertreter der SVGO)
Prof. Daniel Belavy, Bochum (Physiotherapie)

Patientenvertreter:
Gisela Klatt, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland

Kontakt:
Dr. med. Friederike Thomasius
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (Aktualisierung 2018)

Koordination
Dr. med. Friederike Thomasius, Frankfurt am Main

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Vertreterin der DEGAM)
Dr. med. Markus Gulich, Ulm (Allgemeinmedizin, Vertreter der DEGAM)
Prof. Dr. med. Hans-Christof Schober, Rostock (Innere Medizin, Vertreter BdO)
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Göttingen (Endokrinologie, Vertreterin der DGE)
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, München (Innere Medizin, Vertreter der DGE)
Dr. med. Thomas Brabant, Bremen (Innere Medizin, Rheumatologie, Vertreter der DGG)
Dr. Friederike Thomasius, Frankfurt (Innere Medizin, Vertreterin der DGO)
Prof. Dr. Dr. med. Karl Günter Wiese, Göttingen (Chirurgie, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. med. Uwe Maus, Düsseldorf (Orthopädie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker, München (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Unfallchirurgie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Peter M. Kern, Fulda (Rheumatologie,Vertreter der DGRh)
Dr. med. Björn Bühring, Herne (Rheumatologie, Vertreter der DGRh)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie, Vertreter der DGGG und der DMG)
Prof. Dr. med. Andreas Heuck, München (Radiologie, Vertreter der DGMSR)
PD Dr. Dr. Sven Otto, München (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG)
PD Dr. Dr. Oliver Ristow, Heidelberg (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Dr. med. Jörg Henning, Lahnstein (Orthopädie,Schmerztherapie, Vertreter der IGOST)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin, Vertreter der IGOST)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus-C. Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Prof. Dr. med. Markus Ketteler, Coburg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Dr. med. Dirk Müller, Chur (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Dr. med. Thomas Grieser, Augsburg (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Prim. Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Vertreter der ÖGKM)
Dr. med. Peter Clarenz, Hauzenberg (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Dr. med. Hermann Schwarz, Freudenstadt (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Prim. Priv.-Doz. Dr. MSc Peter Peichl (Innere Medizin, Vertreter der ÖGR)
Dr. Bernhard Rintelen, Stockerau (Innere Medizin, Vertreter ÖGR)
Dr. med. Urs Moser, Liestal (Innere Medizin, Vertreter SGR)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der SVGO)
PD Dr. med. Norbert Suhm, Basel (Orthopädie, Vertreter der SVGO)

Patientenvertreter:
Gisela Klatt, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland

Kontakt:
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (2009-2014)

Leitung:
Prof. Dr. med. J. Pfeilschifter, Bochum

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Johannes Pfeilschifter, Bochum (Koordination)
Dr. Friederike Thomasius, Frankfurt (Assistenz Koordination)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Orthopädie)
Dr. med. Peter Clarenz, Hauzenberg (Orthopädie)
Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer, Berlin (Orthopädie)
Prof. Dr. med. Johannes Rueger, Hamburg (Unfallchirurgie)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg, Berlin (Radiologie)
Prof. Dr. med. Michael Jergas, Köln (Radiologie)
Inga Steinebach, Essen (Allgemeinmedizin)
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Verteter der DEGAM)
Dr. med. Markus Gulich, Ulm (Allgemeinmedizin, Verteter der DEGAM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Verteter der ÖGKM)
Prof. Dr. Dr. med. Christian Kasperk, Heidelberg (Endokrinologie)
Prof. Dr. Christian Meier, Basel (Endokrinologie, Vertreter der Schweiz)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der Schweiz)
Hon. Prof. Dr. med. Dieter Lüttje, Osnabrück (Geriatrie)
Prof. Dr. med. Ludger Pientka, Bochum (Geriatrie)
Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Prof. Dr. med. Helmut Minne, Bad Pyrmont (Rehabilitationsmedizin)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg
(Nephrologie, Vertreter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie )
Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne (Rheumatologie)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin)
Dr. med. Christa Scheidt-Nave, Berlin (Epidemiologie)
Prof. Dr. med. Hans J. Trampisch, Bochum (Biometrie)

Patientenvertreter:
Birgit Eichner, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland
Prof. Dr. med. Kurt Lippuner, Osteoswiss, Schweiz

Kontakt:
Dr. Friederike Thomasius
DVO Dachverband Osteologie e.V.
Kaiser-Wilhelm-Str. 2
D-45276 Essen

Telefon: +49 (0)201 857 627 04
Fax: +49 (0)201-85974 743

E-Mail: info@dv-osteologie.de