DVO Leitlinie Osteoporose 2023

6. Generelle Osteoporose- und Frakturprophylaxe

Unter genereller Osteoporose- und Frakturprophylaxe sind allgemeine Maßnahmen zu verstehen, durch deren Umsetzung im Rahmen der Primärprävention eine Verbesserung der Knochenstabilität und/oder eine Reduktion von Frakturen erreichbar oder wahrscheinlich sind. Sie bilden im Bereich der Sekundär- und Tertiärprophylaxe die Basistherapie.

Fragilitätsfrakturen entstehen im Rahmen eines komplexen Zusammentreffens vieler Faktoren, von denen ein messbarer die Knochendichte ist. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von nicht- skelettalen Faktoren, wie z. B. die Sturzgefahr, die zum Frakturrisiko beitragen. Da BMD nur eine Komponente des Frakturrisikos darstellt, sollte eine genaue Bewertung des Frakturrisikos idealerweise auch andere leicht zu messende Indizes des Frakturrisikos berücksichtigen, die zusätzlich zur Knochenmasse weitere Informationen liefern.  Insbesondere bei peripheren Frakturen bei älteren Patientinnen und Patienten kommen zum Risikofaktor „erniedrigte Knochendichte“ ganz wesentlich die Risikofaktoren für Stürze hinzu (Kanis Ja et al. 2007 📖Kanis JA, Oden A, Johnell O, Johansson H, De Laet C, Brown J et al. The use of clinical risk factors enhances the performance of BMD in the prediction of hip and osteoporotic fractures in men and women. Osteoporos Int (2007) 18:1033–1046, Cummings SR et al. 1995 📖Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, Stone K, Fox KM et al. for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Risk factors for hip fracture in white women. N Engl J Med 1995; 332:767-73). Fast alle peripheren Frakturen entstehen im Zusammenhang mit Stürzen (Rapp K et al. 2019 📖Rapp K, Büchele G, Dreinhöfer K, Bücking B, Becker C, Benzinger P. Epidemiology of hip fractures Systematic literature review of German data and an overview of the international literature. Z Gerontol Geriat 2019 · 52:10–16). Stürze haben ein breites Ursachenspektrum, weshalb es auch nicht leicht ist, sie zu verhindern. Dies gelingt theoretisch mit einer einzelnen Maßnahme weniger gut, deren Wirksamkeit in Studien fast unvermeidlich gering ausfallen wird. Methodisch adäquate Studien sind schwierig und kaum finanzierbar. Daher sollte versucht werden, an möglichst vielen Risikofaktoren gleichzeitig zu arbeiten (Kannus P et al. 2005 📖Kannus P, Sievänen H, Palvanen M, Järvinen T, Parkkari J. Prevention of falls and consequent injuries in elderly people. Lancet 2005; 366: 1885–93, Tricco AC et al. 2017 📖Tricco AC, Thomas SM, Veroniki AA, Hamid JS, Cogo E et al. Comparisons of Interventions for Preventing Falls in Older Adults. JAMA. 2017; 318(17): 1687-1699).

6.1. Muskelkraft, Koordination und Stürze

Verringerte Muskelkraft/-leistung, verursacht durch Muskelschwund (Sarkopenie), sowie ungenügende Gangkoordination sind entscheidende Faktoren für die Wahrscheinlichkeit von Stürzen und die Art, wie man fällt (Hong W et al. 2015 📖Hong W, Cheng Q, Zhu X, Zhu H, Li H, Zhang X, et al. (2015) Prevalence of Sarcopenia and Its Relationship with Sites of Fragility Fractures in Elderly Chinese Men and Women. PLoS ONE 10(9): e0138102.doi:10.1371/journal.pone.0138102, James EG et al. 2017 📖James EG, Leveille SG, Hausdorff JM, Barton B, Cote S, Karabulut M. Coordination Impairments Are Associated With Falling Among Older Adults. Experimental Aging Research 2017; 43(5): 430-439 ). Beides tritt oft im Zusammenhang mit zunehmender Gebrechlichkeit auf bzw. ist, zusammen mit einer großen Zahl anderer biologischer Abbauprozesse und Krankheiten, Teil ihrer Definition (Vetrano DL et al. 2019 📖Vetrano DL, Palmer K, Marengoni A, Marzetti E, F Lattanzio, Roller-Wirnsberger R, Lopez Samaniego L et al. on behalf of the Joint Action ADVANTAGE WP4 Group. Frailty and Multimorbidity: A Systematic Review and Meta-analysis. J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 2019, Vol. 74, No. 5, 659–666). Es ist vor allem körperliche Inaktivität, die zum Abbau der Muskulatur führt. Neben Gebrechlichkeit und Schmerzen gehört auch die Sturzangst nach vorangegangen Stürzen zu den Ursachen von Stürzen (Yeung S et al. 2019 📖Yeung, S. S., Reijnierse, E. M., Pham, V. K., Trappenburg, M. C., Lim, W. K., Meskers, C. G., & Maier, A. B. (2019). Sarcopenia and its association with falls and fractures in older adults: a systematic review and meta‐analysis. Journal of cachexia, sarcopenia and muscle, 10(3), 485-500.). Gangkoordination kann durch Verlust von Muskelkraft, aber auch durch Schmerzen, neurologische Ausfälle oder anderweitige Funktionsverluste von Gliedmaßen z. B. nach Schlaganfällen verschlechtert werden. Es gibt nicht nur Nachweise dafür, dass klinische Indikatoren für verringerte Muskelkraft Stürze und Frakturen vorhersagen (Zhou et al. 2021 📖Zhou J, Liu B, Qin MZ, Liu JP. A prospective cohort study of the risk factors for new falls and fragility fractures in self-caring elderly patients aged 80 years and over. BMC Geriatrics 2021; 21: 116.), sondern auch, dass körperliches Training die Sturz- und Frakturgefahr verringern kann (Giné-Garriga M et al. 2014 📖Giné-Garriga M, Roqué-Fíguls M, Coll-Planas L, Sitjà-Rabert M, Salvà A. Physical Exercise Interventions for Improving Performance-Based Measures of Physical Function in Community-Dwelling, Frail Older Adults: A SystematicReview and Meta-Analysis. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2014;95:753-69; Bao W et al. 2020 📖Bao W, Sun Y, Zhang T, Zou L, Wu X, Wang D, Chen Z. Exercise Programs for Muscle Mass, Muscle Strength and Physical Performance in Older Adults with Sarcopenia: A Systematic Review and Meta-Analysis. Ageing and Disease 2020; 11(4): 863-873, Varahra et al. 2018 📖Varahra A, Rodrigues IB, MacDermid JC, Bryant D, Birmingham T. Exercise to improve functional outcomes in persons with osteoporosis: a systematic review and meta-analysis. Osteoporosis International 2018; 29:265–286, Papalia GF et al.2020 📖Papalia GF, Papalia R, Balzani LAD, Torre G, Zampogna B et al. The Effects of Physical Exercise on Balance and Prevention of Falls in Older People: A Systematic Review and Meta-Analysis. J. Clin. Med. 2020; 9: 2595, Halvarsson et al. 2015 📖Halvarsson, A. et al. Balance training with multitask exercises improves fall related self efficacy, gait, balance performance and physical function in older adults with osteoporosis: a randomized controlled trial. Clin Rehabil. 29. 365-75. 2015. Evidenzlevel: 1- SIGN, Gianoudis J et al. 2014 📖Gianoudis, J. et al. Effects of a targeted multimodal (exercise program incorporating high speed power training on falls and fracture risk factors in older adults: a community based randomized controlled trial. J Bone Miner Res. 29. 182-91. 2014. Evidenzlevel: 1- SIGN). Die Möglichkeiten eines solchen Trainings sind vielfältig. Wichtig ist die Regelmäßigkeit des Trainings. Auch das Tanzen hat einen nachweislich günstigen Effekt auf Balance und Stürze (Mattle M et al.2020 📖Mattle M, Chocano-Bedoya PO, Fischbacher M, Meyer U, Abderhalden LA et al. Association of Dance-Based Mind-Motor Activities With Falls and Physical Function Among Healthy Older Adults A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open. 2020;3(9):e2017688, Franco MR et al. 2020 📖Franco MR, Sherrington C, Tiedemann A, Pereira LS, Perracini MR et al. Effect of Senior Dance (DanSE) on Fall Risk Factors in Older Adults: A Randomized Controlled Trial. Physical Therapy 2020; 100(4):600-608 ).

Empfehlung
Regelmäßige, an den funktionellen Status angepasste körperliche Aktivität sollte gefördert werden mit dem Ziel, Muskelkraft, Gleichgewichtsinn, Reaktionsgeschwindigkeit und Koordination zu verbessern.
Immobilisierung sollte vermieden werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz:
1
Konsensstärke
16/16
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Zhao, R. et al. Exercise interventions and prevention of fall-related fractures in older people: a meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Epidemiol. 46. 149-161. 2017, OXFORD 1

Die größte Vorhersagekraft für kommende Stürze haben Stürze in der Vergangenheit (Kannus P et al. 2005 📖Kannus P, Sievänen H, Palvanen M, Järvinen T, Parkkari J. Prevention of falls and consequent injuries in elderly people. Lancet 2005; 366: 1885–93, Guirguis-Blake JM et al. 2018 📖Guirguis-Blake JM, Michael YI, Perdue LA, Coppola EL, Beil TL. Interventions to Prevent Falls in Older Adults Updated Evidence Report and Systematic Review for the US Preventive Services Task Force. JAMA 2018; 319(16): 1705-1716).

Empfehlung
Ab dem 70. Lebensjahr sollte jährlich eine Sturzanamnese erfolgen und, wenn Stürze vorhanden, deren Ursachen eruiert werden.
Nach Stürzen oder sturzbedingten Fragilitätsfrakturen gilt dies unabhängig vom Alter.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
Expertenkonsens
Konsensstärke
17/17
Starker Konsens

Es gibt verschiedene messbare Parameter zur Erfassung der Gebrechlichkeit und der Abschätzung der Sturz- bzw. Frakturgefahr. Dazu gehören der Timed up and Go – Test (Zeitdauer für das Aufstehen und Hinsetzen nach Absolvierung einer 3 m-Gehstrecke), der One-leg-stand Test (Einbein-Stand-Test) und der Chair-Rise-Test (wiederholter Stuhl-Aufsteh-Test) (de Vries NM et al. 2011 📖de Vries NM, Staal JB, van Ravensberg CD, Hobbelen JSM. Olde Rikkerte MGM, Nijhuis-van der Sanden MWG. Outcome instruments to measure frailty: A systematic review. Ageing Research Reviews 2011; 10: 104–114, Zhu K et al. 2011 📖Zhu K, Devine A, Lewis JR, Dhaliwal SS, Prince RL. ‘Timed up and go’ test and bone mineral density measurement for fracture prediction. Arch Intern Med. 2011; 171(18):1655-1661. OXFORD 1b , Schoene D et al. 2013 📖Schoene D1, Wu SM, Mikolaizak AS, Menant JC, Smith ST, Delbaere K, Lord SR. Discriminative ability and predictive validity of the timed up and go test in identifying older people who fall: systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc. 2013; Feb;61(2):202-8. doi: 10.1111/jgs.12106. Epub 2013 Jan 25. Evidenzgrad 1a Oxford , Beauchet O et al. 2011 📖Beauchet O1, Fantino B, Allali G, Muir SW, Montero-Odasso M, Annweiler C. Timed Up and Go test and risk of falls in older adults: a systematic review. J Nutr Health Aging. 2011; Dec;15(10):933-8. Evidenzgrad 1b Oxford). Alle haben eine gewisse prädiktive Kraft für Stürze und Frakturen. Die Studienlage ist jedoch, oft auch kontextabhängig (z. B. primär oder nach Hüftfraktur und -Operation), heterogen und es hat sich als schwierig erwiesen, klare Grenzwerte für alle Tests festzulegen, ab denen man von einer erhöhten Sturz- und Frakturgefahr ausgehen kann (Barry E et al. 2014 📖Barry E, Galvin R, Keogh C, Horgan F, Fahey T. Is the Timed Up and Go test a useful predictor of risk of falls in community dwelling older adults: a systematic review and meta- analysis. BMC Geriatrics 2014; 14:14, Kristensen MT et al. 2007 📖Kristensen MT, Foss NB, Kehlet H. Timed “Up & Go” Test as a Predictor of Falls Within 6 Months After Hip Fracture Surgery. Phys Ther. 2007; 87: 24–30, Soto-Varela A et al. 2020 📖Soto-Varela A, Rossi-Izquierdo M,, del-Río-Valeiras M, Faraldo-García A, Vaamonde-Sánchez-Andrade I et al. Modified Timed Up and Go Test for Tendency to Fall and Balance Assessment in Elderly Patients With Gait Instability. Front Neurol 2020;11: 543, Larsson B et al. 2021 📖Larsson BAM, Johansson L, Johansson H, , Axelsson KF, Harvey N et al. The timed up and go test predicts fracture risk in older women independently of clinical risk factors and bone mineral density. Osteoporosis International 2021; 32: 75–84, Mousa SM et al. 2016 📖Mousa SM, Rasheedy D, El-Sorady KE, Mortagy AK. Beyond mobility assessment: Timed up and go test and its relationship to osteoporosis and fracture risk. J Clin Gerontology & Geriatrics 2016; 7: 48e52). Für die Abnahme der Dauer des Einbeinstandes scheint das Verhältnis zwischen der damit erfassten Zunahme der Gebrechlichkeit und der Sturz- und Frakturgefahr linear. Der Einbein-Stand-Test liefert dabei zusätzliche wichtige Informationen zur Frakturrisikoabschätzung durch Instrumente wie FRAX (Lundin H et al. 2014 📖Lundin H, Sääf M, Strender LE, Nyren S, Johansson SE, Salminen H. One-leg standing time and hip-fracture prediction. Osteoporos Int 2014; 25:1305–1311, Lundin H et al. 2017 📖Lundin H, Sääf M, Strender LE, Nyren S, Johansson SE, Salminen H. Gait speed and one-leg standing time each add to the predictive ability of FRAX. Osteoporos Int 2017; 28: 179–187, Kojima G et al. 2015 📖Kojima G, Masud T, Kendrick D, Morris R, Gawler S, Treml J, Iliffe S. Does the timed up and go test predict future falls among British community-dwelling older people? Prospective cohort study nested within a randomised controlled trial. BMC Geriatrics (2015) 15:38). Hinsichtlich der Durchführung und Bewertung des Timed up and Go – Test wird auf das Kapitel Basisdiagnostik (Kapitel 8.2.) verwiesen.

Empfehlung
Ab dem 70. Lebensjahr sollte bei positiver Sturzanamnese eine Abschätzung des Sturzrisikos z. B. mit Hilfe des Timed up and Go- Tests oder des Chair-Rising-Tests in Kombination mit dem Tandemstand durchgeführt werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
3
Konsensstärke
16/16
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Zhu K, Devine A, Lewis JR, Dhaliwal SS, Prince RL. ‘Timed up and go’ test and bone mineral density measurement for fracture prediction. Arch Intern Med. 2011; 171(18):1655-1661. OXFORD 1b

 

Empfehlung
Bei funktionellen Einschränkungen, u. a. im Timed up and Go- Test, sollten Maßnahmen im Sinne eines Programms zur Verbesserung der Muskelkraft und Gangkoordination (z.B. Physiotherapie, Funktionsgymnastik) oder eine entsprechende geriatrische Rehabilitationsmaßnahme angeboten werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
Expertenkonsens
Konsensstärke
18/18
Starker Konsens

 

6.2 Ernährung und Lebensstil

Ernährung und Lebensstil haben Einfluss auf das Auftreten von Fragilitätsfrakturen. Zu den etablierten Risikofaktoren für Fragilitätsfrakturen zählen das Rauchen, Alkoholkonsum und ein geringes Körpergewicht. Die protektive Wirkung eines höheren BMI scheint aus verschiedenen Faktoren zusammengesetzt zu sein und gilt nicht für alle Frakturarten gleich (Turcotte AF et al. 2021 📖Turcotte AF, O’Connor S, Morin SN, Gibbs JC, Willie BM, Jean S, Gagnon C. Association between obesity and risk of fracture, bone mineral density and bone quality in adults: A systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 2021; 16(6): e0252487. ). Neben dem BMI alleine ist auch eine vorangegangene Abnahme des BMI, z. B. durch eine Sarkopenie, für Frakturen relevant (Zheng R et al. 2021 📖Zheng R, Byberg L, Larsson SC, Höijer J, Baron JA, Michaëlsson K. Prior loss of body mass index, low body mass index, and central obesity independently contribute to higher rates of fractures in elderly women and men. J Bone Min Res, 2021; 36(7): 1288–1299). Untergewicht (Body-Mass-Index <20 kg/m²) sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Eine Gewichtsabnahme im Alter sollte nur kontrolliert unter Muskeltraining erfolgen. Calcium und Vitamin D sollten als Nahrungsbestandteile in ausreichender Menge zur Verfügung stehen (Iuliano S et al. 2021 📖Iuliano S, Poon S, Robbins J, Bui M, Wang X et al. Effect of dietary sources of calcium and protein on hip fractures and falls in older adults in residential care: cluster randomized controlled trial. BMJ 2021;375:n2364, Cummings RG et al. 1997 📖Cumming RG, Cummings SR, Nevitt MC, Scott J, Ensrud KE, Vogt TM, Fox K. Calcium intake and fracture risk: results from the study of osteoporotic fractures. Am J Epidemiol. 1997; May 15;145(10):926-34. Evidenzgrad 1b Oxford, Ensrud KE et al. 2000 📖Ensrud KE, Duong T, Cauley JA, Heaney RP, Wolf RL, Harris E, Cummings SR, for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Low fractional calcium absorption increases the risk for hip fracture in women with low calcium intake. Ann Intern Med. 2000; 132:345-353. Evidenzgrad 1b Oxford). Über einen bestehenden Mangel hinaus haben sie bestenfalls geringe Auswirkungen auf Frakturraten (Bolland MJ et al. 2015 📖Bolland MJ, Leung W, Tai V, Bastin S, Gamble GD, Grey A, Reid IR. Calcium intake and risk of fracture: systematic review. BMJ 2015;351:h4580, Yao P et al. 2019 📖Yao P, Bennett D, Mafham M, Lin X, Chen Z, Armitage J, Clarke R. Vitamin D and Calcium for the Prevention of Fracture. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open. 2019;2(12):e1917789). Aufgrund der hohen Prävalenz suboptimaler Vitamin D-Versorgung kann jedoch die Einnahme von 800-1.000 IE Vitamin D/Tag ohne weitere Kontrollen empfohlen werden. Studien haben gezeigt, dass eine eiweißarme Ernährung das Frakturrisiko erhöhen kann (Langsetmo L et al. 2015 📖Langsetmo L, Barr SJ, Berger C, Kreiger N, Rahme E etal. for the Camos Research Group. Associations Of Protein Intake And Protein Source With Bone Mineral Density And Fracture Risk: A Population-Based Cohort Study. J Nutr Health Aging 2015; 19(8): 861-868). Eine ausreichend eiweißhaltige Ernährung scheint zur Abnahme des Frakturrisikos zu führen (Groendendijk I et al. 2019 📖Groenendijk I, den Boeft L, van Loon LJC de Groot LCPGM. High Versus low Dietary Protein Intake and Bone Health in Older Adults: a Systematic Review and Meta-Analysis. Computational and Structural Biotechnology Journal 2019; 7: 1101–1112). Es wird mit Bezug auf das Thema Proteinzufuhr und Ernährung in der Geriatrie auf die S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Geriatrie verwiesen (Registernummer 073-019). Zur Abschätzung der Proteinzufuhr werden folgende Kalkulatoren empfohlen: https://www.promiss-vu.eu/de/ und https://proteinscreener.nl.

 

Empfehlung
1. Die Zufuhr einer ausreichenden Menge an Calcium und Vitamin D soll sichergestellt werden.
a. Hierbei soll eine Zufuhr von 1.000 mg/Tag von Calcium empfohlen werden.
b. Vitamin-D soll in einer Mindestmenge von 800 IE/Tag mit der Ernährung oder vor dem 70. Lebensjahr durch Sonnenlichtexposition zugeführt warden.
2. Supplemente sollten eingenommen werden, wenn durch Ernährung und Sonnenlichtexposition keine ausreichende Menge erreicht werden kann.
Grad der Empfehlung
1 A/ 2 B
Güte der Evidenz
1
Konsensstärke
18/18
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Cumming RG, Cummings SR, Nevitt MC, Scott J, Ensrud KE, Vogt TM, Fox K. Calcium intake and fracture risk: results from the study of osteoporotic fractures. Am J Epidemiol. 1997; May 15;145(10):926-34. Evidenzgrad 1b Oxford

Ensrud KE, Duong T, Cauley JA, Heaney RP, Wolf RL, Harris E, Cummings SR, for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Low fractional calcium absorption increases the risk for hip fracture in women with low calcium intake. Ann Intern Med. 2000; 132:345-353. Evidenzgrad 1b Oxford

Vgl. hierzu auch Kapitel 10.2. Basistherapie

Empfehlung
Menschen mit erhöhtem Frakturrisiko sollte ab dem Alter von 65 Jahren eine eiweißreiche Ernährung mit einer täglichen Aufnahme von mindestens 1,0 g Eiweiß/kg Körpergewicht/Tag empfohlen werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
2
Konsensstärke
20/20
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Groenendijk I, den Boeft L, van Loon LJC de Groot LCPGM. High Versus low Dietary Protein Intake and Bone Health in Older Adults: a Systematic Review and Meta-Analysis. Computational and Structural Biotechnology Journal 2019; 7: 1101–1112

6.3 Sturz- bzw. Osteoporose-fördernde Medikamente

Medikamente, die das Frakturrisiko erhöhen, sollten zu einer Abklärung des Frakturrisikos führen. Hierzu zählen Glucocorticoide, Protonenpumpeninhibitoren, SSRI-Antidepressiva, Thiazolidinedione, Anticonvulsa, Medroxyprogesteronacetat, Aromataseinhibitoren, Antiandrogene Therapeutika, Heparin, Calcineurininhibitoren sowie einige Chemotherapeutika (Panday K et al. 2014 📖Panday K, Gona A, Humphrey MB. Medication-induced osteoporosis: screening and treatment strategies. Ther Adv Musculoskel Dis 2014; 6(5): 185–202, Allport J et al. 2008 📖Allport J. Incidence and prevalence of medication-induced osteoporosis: evidence-based review. Current Opinion in Rheumatology 2008; 20: 435–441 , Weng MY et al. 2007 📖Weng MY, Lane NE. Medication-induced Osteoporosis. Current Osteoporosis Reports 2007; 5:139–145) (s. Kapitel 5). Ist eine Dosisanpassung möglich, so ist diese unter der Abwägung von Nutzen und Risiken hinsichtlich Grunderkrankung und Frakturrisiko anzustreben.

Die Liste der sturzfördernden Medikamente ist ebenfalls zu beachten. Auch wenn die negativen Wirkungen der einzelnen Medikamente oft gering sein mögen, fallen sie spätestens in ihrer Summe ins Gewicht (Emeny RT et al. 2019 📖Emeny RT, Chang CH, Skinner J, O’Malley AJ, Smith J et al. Association of Receiving Multiple, Concurrent Fracture-Associated Drugs With Hip Fracture Risk. JAMA Network Open. 2019;2(11):e1915348, Hartikainen S et al. 2007 📖Hartikainen S, Lönnroos E, Louhivuori K. Medication as a Risk Factor for Falls: Critical Systematic Review. Journal of Gerontology 2007; 62(10): 1172–1181, Donnelly K et al. 2017 📖Donnelly K, Bracchi R, Hewitt J, Routledge PA, Carter B. Benzodiazepines, Z-drugs and the risk of hip fracture: A systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 2017; 12(4): e0174730 , Andersen CU et al. 2020 📖Andersen CU, Lassen PO, Usman HQ, Albertsen N, Nielsen LP, Andersen S. Prevalence of medication-related falls in 200 consecutive elderly patients with hip fractures: a cross-sectional study. BMC Geriatrics 2020; 20:121 , Treves N et al. 2018 📖Treves N, Perlman A, Geron LK, Asaly A, Matok I. Z-drugs and risk for falls and fractures in older adults—a systematic review and meta-analysis. Age and Ageing 2018; 47: 201–208, Daoust R et al. 2018📖Daoust R, Paquet J, Moore L, Émond M, Gosselin S et al. Recent opioid use and fall-related injury among older patients with trauma. CMAJ 2018;190:E500-6, Lim LS et al. 2009 📖Lim LS, Fink HA, Blackwell TE, Taylor BC, Ensrud KE. Loop Diuretic Use And Rates Of Hip Bone Loss, And Risk Of Falls And Fractures In Older Women. Am Geriatr Soc. 2009; 57(5): 855–862
, Berry SD et al. 2012 📖Berry SD, Mittleman MA, Zhang Y, Solomon DH, Lipsitz LA et al. , New loop diuretic prescriptions may be an acute risk factor for falls in the nursing home. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2012; 21(5): 560–563, de Jong MR et al. 2013 📖de Jong MR, Van der Elst M, Hartholt KA. Drug-related falls in older patients: implicated drugs, consequences, and possible prevention strategies. Ther Adv Drug Saf 2013; 4(4): 147–154, Park H et al. 2015 📖Park H, Satoh H, Miki A, Urushihara H, Sawada Y. Medications associated with falls in older people: systematic review of publications from a recent 5-year period. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1429–1440, Ziere G et al. 2005 📖Ziere G, Dieleman JP, Hofman A, Pols HAP, van der Cammen TJM, Stricker BHC. Polypharmacy and falls in the middle age and elderly population. Br J Clin Pharmacol 2005; 61(2): 218–223, Randolph AC et al. 2019 📖Randolph AC, Lin YL Volpi E, Kuo YF. Tricyclic Antidepressant and/or γ-Aminobutyric Acid–Analog Use Is Associated With Fall Risk in Diabetic Peripheral Neuropathy. J Am Geriatr Soc 67:1174–1181, 2019 , Montero-Odasso M et al. 2019 📖Montero-Odasso M, Sarquis-Adamson Y, Song HY, Bray NW, Pieruccini-Faria F, Speechley M. Polypharmacy, Gait Performance, and Falls in Community-Dwelling Older Adults. Results from the Gait and Brain Study. Am Geriatr Soc 2019; 67:1182–1188). Eine Überprüfung und Revision des Medikamentenplans bei gefährdeten Patientinnen und Patienten kann Stürze und Frakturen verringern (Ming Y et al. 2021 📖Ming Y, Zecevic AA, Hunter SW, Miao W, Tirona RG. Medication Review in Preventing Older Adults’Fall-Related Injury: a Systematic Review & Meta-Analysis. Can Geriatrics J 2021; 24(3):237-250, Cummings et al. 1995 📖Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, Stone K, Fox KM et al. for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Risk factors for hip fracture in white women. N Engl J Med 1995; 332:767-73).

Empfehlung
Medikamente, die eine Osteoporose und/oder Stürze begünstigen können, sollen bei allen betroffenen Personen bezüglich ihres individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnisses regelmäßig überprüft werden.
Grad der Empfehlung
A
Güte der Evidenz
1
Konsensstärke
20/20
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Ming Y, Zecevic AA, Hunter SW, Miao W, Tirona RG. Medication Review in Preventing Older Adults’ Fall-Related Injury: a Systematic Review & Meta-Analysis. Can Geriatrics J 2021; 24(3):237-250

* Das gilt insbesondere für: Antikonvulsiva, Medikation bei M. Parkinson, Antidepressiva, sedierende, Orthostase auslösende Medikamente, Glitazone, Opioide, Protonenpumpeninhibitoren, Schilddrüsenhormone, Schleifendiuretika und Glucocorticoide (siehe Kapitel 10)

6.3.1 Hüftprotektoren

Hüftprotektoren können das Risiko für hüftnahe Frakturen bei Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen reduzieren, ohne das Sturzrisiko zu erhöhen (Santesso M et al. 2014 📖Santesso N, Carrasco-Labra A, Brignardello-Petersen R. Hip protectors for preventing hip fractures in older people. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 31;(3):CD001255. doi:
10.1002/14651858.CD001255.pub5 Evidenzgrad 1++ SIGN
). Schlechte Akzeptanz und Adhärenz schränken die Effektivität dieser Maßnahme ein und führen möglicherweise zu nur geringen Effektstärken in den Studien (Park H et. al. 2015 📖Park H, Satoh H, Miki A, Urushihara H, Sawada Y. Medications associated with falls in older people: systematic review of publications from a recent 5-year period. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1429–1440, Ziere G et al. 2005 📖Ziere G, Dieleman JP, Hofman A, Pols HAP, van der Cammen TJM, Stricker BHC. Polypharmacy and falls in the middle age and elderly population. Br J Clin Pharmacol 2005; 61(2): 218–223).

Diese Empfehlung ist nicht auf institutionalisierte Patientinnen und Patienten beschränkt. Wichtig ist der passende Protektor.

Empfehlung
Alten Menschen mit erhöhtem Sturzrisiko, insbesondere in institutioneller Pflege, sollte das Tragen passender Protektoren empfohlen werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
1
Konsensstärke
19/0/0 (19)
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Santesso N, Carrasco-Labra A, Brignardello-Petersen R. Hip protectors for preventing hip fractures in older people. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 31;(3):CD001255. doi: 10.1002/14651858.CD001255.pub5 Evidenzgrad 1++ SIGN

 

6.3.2 Sehkraft und Stolperfallen

Es gibt gute Evidenz dafür, dass verminderte Sehkraft mit der Sturzwahrscheinlichkeit assoziiert ist (Salonen L et al. 2012 📖Salonen L, Kivel SL. Eye Diseases and Impaired Vision as Possible Risk Factors for Recurrent Falls in the Aged: A Systematic Review. Curr Gerontol Geriatr Res. 2012;2012:271481. doi: 10.1155/2012/271481. Epub 2012 Aug 15, Dhital A et al. 2010 📖Dhital A, Pey T, Stanford MA. Visual loss and falls: a review. Eye 2010; 24: 1437–1446). Hierbei spielen Visus, Umgebung und Lichtverhältnisse eine Rolle. An allen drei Punkten ließe sich ansetzen, um Fragilitätsfrakturen zu reduzieren (Blaylock et al. 2017 📖Blaylock SE, Vogtle LK. Falls prevention interventions for older adults with low vision: A scoping review. Canadian Journal of Occupational Therapy 2017, Vol. 84(3) 139-147, Cummings SR et al. 1995 📖Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, Stone K, Fox KM et al. for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Risk factors for hip fracture in white women. N Engl J Med 1995; 332:767-73, Salonen L et al. 2012 📖Salonen L, Kivel SL. Eye Diseases and Impaired Vision as Possible Risk Factors for Recurrent Falls in the Aged: A Systematic Review. Curr Gerontol Geriatr Res. 2012;2012:271481. doi: 10.1155/2012/271481. Epub 2012 Aug 153, Dhital A et al. 2010 📖Dhital A, Pey T, Stanford MA. Visual loss and falls: a review. Eye 2010; 24: 1437–1446). Die Studienlage zur Frage, ob eine Verbesserung der Sehkraft zur Verminderung von Stürzen und Frakturen führt, scheint bislang ungenügend untersucht (Zhang XY et al. 2015 📖Zhang XY, Shuai J, Li LP. Vision and Relevant Risk Factor Interventions for Preventing Falls among Older People: A Network Meta-analysis. Nature Scientific Reports 2015: 5: 10559, DOI: 10.1038/srep10559, Blaylock SE et al. 2017 📖Blaylock SE, Vogtle LK. Falls prevention interventions for older adults with low vision: A scoping review. Canadian Journal of Occupational Therapy 2017, Vol. 84(3) 139-147, E JY et al. 2020 📖E JY, Li T, McInally L, Thomson K, Shahani U et al. Environmental and behavioural interventions for reducing physical activity limitation and preventing falls in older people with visual impairment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 9. Art. No.: CD009233. DOI: 10.1002/14651858.CD009233.pub3., Tricco AC et al. 2017 📖Tricco AC, Thomas SM, Veroniki AA, Hamid JS, Cogo E et al. Comparisons of Interventions for Preventing Falls in Older Adults. JAMA. 2017; 318(17): 1687-1699). Dennoch haben einzelne Maßnahme, wie z. B. Kataraktoperationen, eine Wirksamkeit gezeigt (Tseng VL et al. 2012 📖Tseng VL, Yu F, Lum F, Coleman AL. Risk of Fractures Following Cataract Surgery in Medicare Beneficiaries. JAMA. 2012;308(5):493-501).

Empfehlung
Bei alten Menschen mit positiver Sturzanamnese sollte die Sehkraft geprüft und verbessert werden.
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
2
Konsensstärke
18/18
Starker Konsens
Belegende Evidenz:

Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, Stone K, Fox KM et al. for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Risk Factors for Hip Fracture in White Women. N Engl J Med 1995; 332:767-773. OXFORD 2

 

Empfehlung
Bei geriatrischen Patientinnen und Patienten mit auffälliger Sturzanamnese sollte einmalig jährlich ein Hausbesuch durch geschultes Personal erfolgen, um hinsichtlich Umgebungsanpassung und Sturzrisiken zu beraten (z. B. ausreichende Lichtverhältnisse, Stolperfallen).
Grad der Empfehlung
B
Güte der Evidenz
siehe DEGAM-LL geriatr. Assessment-Grad der Evidenz
Konsensstärke
19/19
Starker Konsens

6.3.3 Nykturie, Inkontinenz und Schlafstörungen

Hinsichtlich dieser ebenfalls mit dem Sturzrisiko assoziierten Symptome und Krankheitsbilder wird zur weitergehenden Abklärung auf das geriatrische Basis-Assessment verwiesen sowie die S2e Leitlinie zur Harninkontinenz bei geriatrischen Patientinnen und Patienten (S2e-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie AWMF-Registernummer 084-001).

Inhalt

Mehr Informationen und Materialien zu den DVO-Leitlinien

Hier können Sie ein Video abrufen, in welchem Frau Dr. Thomasius, Leiterin der DVO-Leitlinienkommission, die Therapieschwellenbestimmung anhand von Beispielen erklärt
Video anschauen >
DVO Leitlinie Osteoporose 2017 -  Die DVO-Leitlinie Osteoporose wurde am 26.01.2018 innerhalb des Dachverbandes Osteologie e.V. mehrheitlich abgestimmt und verabschiedet. Nachfolgend können Sie die DVO-Leitlinie 2017 einsehen:
Kitteltaschenversion (PDF)
LangfassungMethodenreportSlide-Satz
Stellungnahme der Leitlinienkommission DVO vom 27.11.2023
Bisher gibt es keine zertifizierte Risikorechner-App des DVO. Jegliche Vereinfachung der konsentierten Papierversion des Risikorechners entspricht im Ergebnis nicht der von der Leitlinienkommission und den Fachgesellschaften abgestimmten Fassung des Papierrisikorechners. Die Verwendung solcher Vereinfachungen kann zu Fehleinschätzungen des Frakturrisikos und den daraus abgeleiteten Therapieschwellen führen. Für etwaige Fehler in der Risikobestimmung durch Verwendung solcher Apps oder Berechnungs-Tools übernimmt die Leitlinienkommission keine Verantwortung. Bis zur Fertigstellung und Zertifizierung der Risikorechner-App des DVO wird eine offizielle digitale Fassung der Papierversion des Risikorechners als Zwischenlösung demnächst verfügbar gemacht werden.
Stellungnahme des DVO zur Rücknahme des Therapiehinweises für Teriparatid
Betrifft: Vergleich Teriparatid vs orale Bisphosphonate
Konsentierter Beschluss der LL Kommission basierend auf der Studienlage vom 16.2.19:

Bei OsteoporosepatientInnen mit dokumentiert deutlich erhöhtem Frakturrisiko, zB bei Vorliegen von vertebralen Frakturen, Schenkelhalsfraktur, verringert Teriparatid das Auftreten von Wirbelfrakturen stärker als orale Bisphosphonate. In solchen Fällen ist einer osteoanabolen Therapie mit Teriparatid gegenüber einer oralen Bisphosphonattherapie der Vorzug zu geben.

Gleiches gilt bei erhöhtem Frakturrisiko unter geplanter oder laufender GC Therapie mit > 7,5 mg Prednisolon/Tag > 3 Monate.
Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose
Langfassung (PDF)
Kurzfassung (PDF)
Appendix (PDF)
Das Zusammenwirken der interdisziplinär verorteten Experten des DVO ist Grundlage für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten des Dachverbandes Osteologie. Ziel der DVO Leitlinienkommission ist die Aktualisierung der bestehenden Leitlinie Osteoporose. Die DVO Qualitätskommission Kurse befasst sich mit der stetigen Aktualisierung der Inhalte der DVO Kurse, die durch die OSTAK Osteologie Akademie ausgerichtet werden.
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (Aktualisierung 2021)

Koordination
Dr. med. Friederike Thomasius, Frankfurt am Main

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Vertreterin der DEGAM)
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Erlangen(Vertreter der DEGAM)
Prof. Dr. med. Hans-Christof Schober, Rostock (Innere Medizin, Vertreter BdO)
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Göttingen (Endokrinologie, Vertreterin der DGE)
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, München (Innere Medizin, Vertreter der DGE)
Dr. med. Thomas Brabant, Bremen (Innere Medizin, Rheumatologie, Vertreter der DGG)
Prof. Dr. med. Michael Drey, München (Innere Medizin, Geriatrie, Vertreter der DGG)
Prof. Dr. Dr. med. Karl Günter Wiese, Göttingen (Chirurgie, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. Franz Jakob, Würzburg (Innere Medizin, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. med. Uwe Maus, Düsseldorf (Orthopädie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker, München (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Ulrich Liener, Stuttgart (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Unfallchirurgie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Peter M. Kern, Fulda (Rheumatologie,Vertreter der DGRh)
Dr. med. Björn Bühring, Herne (Rheumatologie, Vertreter der DGRh)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie, Vertreter der DGGG und der DMG)
Prof. Dr. Dr. Sven Otto, Halle (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG)
PD Dr. Dr. Oliver Ristow, Heidelberg (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz (Vertreter der DGI)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin, Vertreter der IGOST)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus-C. Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Prof. Dr. med. Markus Ketteler, Coburg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Dr. med. Dirk Müller, Chur (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Dr. med. Thomas Grieser, Augsburg (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Prim. Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Vertreter der ÖGKM)
Prof. Dr. med. Christopher Niedhart, Heinsberg (Vertreter der OGO)
Dr. med. Hermann Schwarz, Freudenstadt (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Prim. Priv.-Doz. Dr. MSc Peter Peichl (Innere Medizin, Vertreter der ÖGR)
Dr. Bernhard Rintelen, Stockerau (Innere Medizin, Vertreter ÖGR)
Dr. med. Urs Moser, Liestal (Innere Medizin, Vertreter SGR)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der SVGO)
PD Dr. med. Norbert Suhm, Basel (Orthopädie, Vertreter der SVGO)
Prof. Daniel Belavy, Bochum (Physiotherapie)

Patientenvertreter:
Gisela Klatt, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland

Kontakt:
Dr. med. Friederike Thomasius
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (Aktualisierung 2018)

Koordination
Dr. med. Friederike Thomasius, Frankfurt am Main

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Vertreterin der DEGAM)
Dr. med. Markus Gulich, Ulm (Allgemeinmedizin, Vertreter der DEGAM)
Prof. Dr. med. Hans-Christof Schober, Rostock (Innere Medizin, Vertreter BdO)
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Göttingen (Endokrinologie, Vertreterin der DGE)
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, München (Innere Medizin, Vertreter der DGE)
Dr. med. Thomas Brabant, Bremen (Innere Medizin, Rheumatologie, Vertreter der DGG)
Dr. Friederike Thomasius, Frankfurt (Innere Medizin, Vertreterin der DGO)
Prof. Dr. Dr. med. Karl Günter Wiese, Göttingen (Chirurgie, Vertreter der DGO)
Prof. Dr. med. Uwe Maus, Düsseldorf (Orthopädie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker, München (Unfallchirurgie, Vertreter der DGU)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Unfallchirurgie, Vertreter der DGOOC)
Prof. Dr. med. Peter M. Kern, Fulda (Rheumatologie,Vertreter der DGRh)
Dr. med. Björn Bühring, Herne (Rheumatologie, Vertreter der DGRh)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie, Vertreter der DGGG und der DMG)
Prof. Dr. med. Andreas Heuck, München (Radiologie, Vertreter der DGMSR)
PD Dr. Dr. Sven Otto, München (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG)
PD Dr. Dr. Oliver Ristow, Heidelberg (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Vertreter der DGMKG und der DGI)
Dr. med. Jörg Henning, Lahnstein (Orthopädie,Schmerztherapie, Vertreter der IGOST)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin, Vertreter der IGOST)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus-C. Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Prof. Dr. med. Markus Ketteler, Coburg (Nephrologie, Vertreter der DGfN)
Dr. med. Dirk Müller, Chur (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Dr. med. Thomas Grieser, Augsburg (Radiologie, Vertreter DGMSR)
Prim. Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Vertreter der ÖGKM)
Dr. med. Peter Clarenz, Hauzenberg (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Dr. med. Hermann Schwarz, Freudenstadt (Orthopädie, Vertreter der OGO)
Prim. Priv.-Doz. Dr. MSc Peter Peichl (Innere Medizin, Vertreter der ÖGR)
Dr. Bernhard Rintelen, Stockerau (Innere Medizin, Vertreter ÖGR)
Dr. med. Urs Moser, Liestal (Innere Medizin, Vertreter SGR)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der SVGO)
PD Dr. med. Norbert Suhm, Basel (Orthopädie, Vertreter der SVGO)

Patientenvertreter:
Gisela Klatt, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland

Kontakt:
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
DVO Leitlinienkommission Osteoporose (2009-2014)

Leitung:
Prof. Dr. med. J. Pfeilschifter, Bochum

Mitglieder:
Prof. Dr. med. Johannes Pfeilschifter, Bochum (Koordination)
Dr. Friederike Thomasius, Frankfurt (Assistenz Koordination)
Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Orthopädie)
Dr. med. Peter Clarenz, Hauzenberg (Orthopädie)
Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer, Berlin (Orthopädie)
Prof. Dr. med. Johannes Rueger, Hamburg (Unfallchirurgie)
Prof. Dr. med. Peyman Hadji, Frankfurt (Gynäkologie)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen/Hamburg (Medizinphysik)
Prof. Dr. rer. nat. Claus Glüer, Kiel (Medizinphysik)
Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg, Berlin (Radiologie)
Prof. Dr. med. Michael Jergas, Köln (Radiologie)
Inga Steinebach, Essen (Allgemeinmedizin)
Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (Allgemeinmedizin, Verteter der DEGAM)
Dr. med. Markus Gulich, Ulm (Allgemeinmedizin, Verteter der DEGAM)
Univ. Prof. Dr. med. Hans Dimai, Graz (Endokrinologie, Verteter der ÖGKM)
Prof. Dr. Dr. med. Christian Kasperk, Heidelberg (Endokrinologie)
Prof. Dr. Christian Meier, Basel (Endokrinologie, Vertreter der Schweiz)
Prof. Dr. Marius Kraenzlin, Basel (Endokrinologie, Vertreter der Schweiz)
Hon. Prof. Dr. med. Dieter Lüttje, Osnabrück (Geriatrie)
Prof. Dr. med. Ludger Pientka, Bochum (Geriatrie)
Dr. Peter Bernecker, Wien (Geriatrie, Vertreter der ÖKGM)
Prof. Dr. med. Helmut Minne, Bad Pyrmont (Rehabilitationsmedizin)
Prof. Dr. med. Peter Jehle, Wittenberg
(Nephrologie, Vertreter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie )
Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne (Rheumatologie)
Dr. med. Dieter Schöffel, Mannheim (Rheumatologie, Schmerzmedizin)
Dr. med. Christa Scheidt-Nave, Berlin (Epidemiologie)
Prof. Dr. med. Hans J. Trampisch, Bochum (Biometrie)

Patientenvertreter:
Birgit Eichner, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. (BfO), Deutschland
Prof. Dr. med. Kurt Lippuner, Osteoswiss, Schweiz

Kontakt:
Dr. Friederike Thomasius
DVO Dachverband Osteologie e.V.
Kaiser-Wilhelm-Str. 2
D-45276 Essen

Telefon: +49 (0)201 857 627 04
Fax: +49 (0)201-85974 743

E-Mail: info@dv-osteologie.de